Nr. 270.Leipzig, Montag den IS. November 1934. 1Ü1. Jahrgang. Lm. ÄLurcl ÜsL L^lEc^L/r ^LLid^TeALl^L^LL / „Oer XrieF rur §ee 7974 bis 797^" m/rü üeraas^eAeben asm /l/arme- >1re/r/a. Veranttaor/üe/rer 7.e/7er üer O6arb6/7an§t ist Ti'onteraüm/ra/ a. O. 7^. >I/Smann. Oas /l7ar/n6->4rc/r/a /rak s/e7r ü/e anm/7/e/bare -Ibgtabe emer ^n^a/r/ aon ^em/i/aren c/es neasn ^anües an 7^r/6ASt6//n6/rmer ^a er- mü-S/Aken T're/sen aorbe/ra/ken. — Oer Sanü /s7 m/7 ^a/r/re/e/ren Marken anü L/c/^en au§Aes7a77e7 ancl /cos/et brose/r/erk 77^7 7.69, m 7/a/b/emen §6- banüen 77/l/9.S9, m (?an^/emen 77/l/77-, m T/a/b/eüer 77/l/ 74.—. T'ros/ie/c/e über üas Aesam/e ^ee/cr/eAS- raer/c s/e/ren ^ar Vrr/ü§mnA. Im Rahmen deö amtlichen Werkes //Der Krieg zur See'erscheint Ende No vember als für sich abgeschlossener Band Die Kämpfe -erkaiserlichenMarine in öen Deutschen Kolonien Teil I: Tsingtau Teil II: Deutsch-Ostafrika DaS Jahr 19^4 ist für daS deutsche Volk ein Jahr kolonialen Gedenkens. Vor 5o Jahren erwarb daS Deutsche Reich seine ersten Kolonien, vor 15 Jahren F. Mittler' Fo/rn / ^er'/in 6^ 724