276, 27. November 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d-Dtschn-BuchhanLel. 6471 „kin seki- onsppscksncles, stoft unck kenntniseeickes Suck, clem Ick viel« I-esev «ünsrk». ftüt «ter-Sssamtbsaedeitung ssp. Vikilkslms I. stimm« ick «tui-ckaus übeeein." §o />o/ Se^Mprttle ü-e^ Friedrich von Oppeln-Bronikowski DerBaumeister des preußischenStaates Leben und Wirken des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelms I. Mit 16 Bildnissen, geh. 9.50, in Leinen 12.— Oppeln-Bronikowski bringt zum erstenmal eine auf wissenschaftlicher Forschung beruhende, von allem legendären Beiwerk gesäuberte Darstellung des großen Soldatenkönigs. In der libe ralen Welt war der gestrenge Herr verketzert, weil er von sich und andern absolute Pflicht strenge verlangte. Jetzt tritt die Gestalt immer klarer aus dem geschichtlichen Därrnur. Auch das Verhältnis zum Sohn erhält hier eine neu« sachlich begründete Deutung. Darüber hinaus aber liegt hier eine zusammenfassende Schau vor dieser für uns wichtigsten Geschichts epoche, in der nicht nur die Grundlagen von Heer und Verwaltung geschaffen wurden, in der vielmehr der preußische Staat auf seine elementaren Fundamente gestellt wird: auf Pro testantismus und sittliche Weltanschauung. Gerade dies macht cs auch aus, daß das Preußen tum nicht nur eine politische Anschauung, sondern eine geistige und sittliche Haltung ist, die wir Fr. Wilhelm l. als Begründer der modernen deutschen Geschichte zu verdanken haben. kins vor-stsilung «len kistoi-iscksn >Vaki-ksit Es ist das Verdienst Oppeln-Bronikowski«, das Fehlurteil berichtigt und Licht und Schatten, Größe und Kleinheit, Stärke und Schwäche im Leben des Soldatenkönigs so dargestellt zu haben, wie histo rische Wahrheit sie zu sehen verpflichtet ist. Laneter- TV-u-rt- 1Vac/u-iöz,r«i Si-uncilsgsnct klli- «sie Sesckickts «Iss pesulZiscksn Staates Hier entsteht preußische Geschichte, wie sie wirklich war, wie sie richtunggebend und grundlegend für den preußischen Staat wurde und auch für uns noch von höchster Aktualität ist. 0ir^ell/0ucä- S-trunF Ppeuüsn vurfls groS etui-ck clen Protestantismus Durch dieses Buch wird ein wesentlicher Gesichtspunkt aufgezeigt: das Preußentum ist bei seiner Ge burt nicht eine dynastische Schöpfung, sondern es ist der Ausdruck einer religiös-politischen Idee. In ihm werden die lutherischen Grundniotive zu politisch tragender Wirklichkeit. Es ist ein Zeichen ver tiefter Lebenseinsicht und religiöser Erkenntnis, daß wir nach den verborgenen Kräften unseres Sein« horchen, daß wir uns darauf besinnen, daß Preußen groß wurde durch den Protestantismus, daß die Grundlagen seiner inneren Organisation religiöser Natur sind und daß die Formung zur Staatsidee sich durch den Protestantismus vollzog. Lciar-e vis Kunst clsi- kerökiung Die Kunst der Sachdarstellung und Erzählung ist besonders hervorzuhebcn. So ist der Zugang zum Leben und Wirken dieser schöpferischen preußischen Gestalt auf eine anziehende und sympatbiiche Weise erschlossen. Ker- Eugen DiederichS Verlag in Jena