X- 143, 22. Juni 1932. Künftig «scheinende Bücher. Börlcnblalt s. d.DtIchn.»uchhand-l. 2831 Zn Kürze gelangt zur Auslieferung: ckrondor: GeU»<^ iVeiS Ein Zukunftsroman 244 Sellen. Karloniert RN 2.SS In fleberhafier Spannung verfolgt der Leser Geschehnisse, die sich nach der unausbleiblichen Vereinigung Iapans mit Ehina in Asien und Indien abspielen. Oer Roman zeigt, was die „Gelbe Gefahr" für alle weißen Rationen bedeutet und erzählt in rasendem Tempo, spannend von der ersien bis zur letzten Seite, von dem Entscheidungskampf zwischen der aus ihrer jahr hundertelangen Dumpfheit und Lethargie ausgerüttelten gelben Rasse und den weißen Völkern. Mit ungemeinem Geschick und einem unerhörten, überraschenden Weitblick schildert der Ver fasser die politischen Zusammenhänge und in meisterhaften Beschreibungen die infolge der in zwischen gemachten technischen Fortschritte völlig veränderten Seeschlachten und Luftkämpfe. Besonders interessant ist auch die Tatsache, daß die geradezu märchenhaften technischen Erfin dungen, mit deren Hilfe die Weißen nach verzweifeltem Kampf den Sieg erringen, keine phantastischen Utopien des Verfassers sind, sondern in ihren Versuchen wenigstens bereits heute erprobt und als praktisch ausbaufähig und verwendbar erkannt sind. Dazwischen hält eine geschickt eingeslochtene Liebes- und Spionagegeschichte den Leser bis zum Schluß des Romans in atemraubender Erregung. Wie einst das in unserem Verlage erschienene Zukunftsbild » „Geeftevtt » hunderttausend« von Lesern aufrüttelte, so wird auch zweifellos der vorliegende Roman ungeheures Aufsehen erregen. Oer Verlag hat in Anbetracht der zu erwartenden starken Nachfrage sich entschlossen, mit einer sofortigen ersten Auflage von so.ooo Exemplaren hervorzutreten. Dem verehrlichen Sortiment ist hierdurch Gelegenheit gegeben, allen seinen Kunden das Werk sofort zugänglich zu machen. Ganz besonders seien die Buchhandlungen in den Kur- und Badeorten, sowie die Bahnhofsbuchhandlungen auf diese wichtige Neuerscheinung hingewiesen. Oie günstigen Bezugsbedingungen sind aus dem Bestellzettel ersichtlich. Versehen Sie sich rechtzeitig mit Exemplaren. Skip-?-, Iuni 4932 S Theodor Weiche«