Nr. 88 (N. 39). Leipzig, Sonnabend den 16. April 1932. 99. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. Der Rechnungs-Ausschuß hat am heutigen Tage die Jahresrechnung 1931 in Leipzig geprüft. Die Richtigkeit der Grundbuchungen ist in zahlreichen Stich proben durch Vergleich mit den Belegen festgestellt worden. Die Kasse wurde am 25. April 1931 sowie heute vom Unterzeichneten geprüft. Der Kassenbestand stimmte beide Male mit dem Saldo des Kafsabuches überein. Auf Grund dieser Prüfung hat der Rech nungs-Ausschuß beschlossen, in der bevorstehenden Hauptver sammlung den Antrag zu stellen, dem Vorstand für die Jahres rechnung 1931 Entlastung zu erteilen. Gleichzeitig hat der Rechnungs-Ausschuß die Prüfung des Voranschlages für die Jahresrechnung 1932 in dieser Sitzung vorgenommen. Sie hat ergeben, daß der Vor anschlag durchaus sachgemäß aufgestellt worden ist. Der Rech- nungsMusschnß empfiehlt daher, diesen Voranschlag in der Hauptversammlung zu genehmigen. Der Abschluß mit Voranschlag wird in der Hauptversamm lung ansgelegt; Zustellung erfolgt nur auf Verlangen. Leipzig, den 23. März 1932. Der Rechnungs-Ausschuß des Viirsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Hanns Sell, Vorsitzender. Anfang dieses Monats haben einige Bezieher der Deut schen Dichtcr-Dank-Zettel (Sortimentsbuchhandlungen) nicht ab gesetzte Exemplare dieser Zettel zurückgeschickt und die verkauften bezahlt. DieRücksendung der Zettel ist übereilt. Soll das Dichter-Dank-Werk für die notleidenden Schriftsteller be merkenswerte Beträge einbringen, so müssen in den Buchhand lungen die Zettel dauernd ausliegen und die Plakate aushän- gen. Die Leitung des Deutschen Dichter-Dank-Werkes bereitet eine neue Werbung dafür vor. Wir bitten deshalb, die bedingt gelieferten Zettel nicht zurllckzugeben. Leipzig, den 16. April 1932. I)r. H e ß. Deutscher Derlegerverein. Die 48. ordentliche Hauptversammlung findet statt am Sonnabend, dem 39. April 1932, 9 Uhr, im Deutschen Buch händlerhause zu Leipzig, Linker Saal, Eingang I. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorstandes und der Fachgruppen. 2. Bericht des Schatzmeisters und der Rechnungsprüfer. 3. Voranschlag für 1932. 4. Festsetzung der Beiträge. 5. Wahlen: a) Wahl zweier Mitglieder des geschäftsführenden Vorstan des an Stelle der satzungsgemäß ausscheidenden Herren Rudolf Georg! und vr. Herbert Beck. Herr vr. Herbert Beck ist wieder wählbar. b) Wahl der Mitglieder des erweiterten Vorstandes, o) Wahl eines Mitgliedes des Ehrenrats an Stelle des satzungsmäßig ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herrn vr. Wilhelm Ruprecht. ck) Wahl von zwei Rechnungsprüfern an Stelle der Herren Theodor Weicher und Anton Hase. Beide Herren sind wieder wählbar. 6. Ehrung eines verdienten Mitgliedes des Deutschen Verleger vereins. 7. Besprechung der Tagesordnung der außerordentlichen Haupt versammlung des Börsenvereins. 8. Bestimmung des Zeitpunkts und des Orts der nächsten Hauptversammlung. 9. Verschiedenes. Leipzig, den 8. April 1932. Der Vorstand des Deutschen Vcrlcgervcreins. Bereinigung schönwissenschaftlicher Verleger. Die Hauptversammlung findet statt am 29. April 1932, vor mittags 1611 Uhr in Leipzig, im Buchhändlerhaus, Portal I (linker Saal) mit folgender Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Kassenbericht. 3. Bericht der Rechnungsprüfer u. Entlastung des Vorstandes. 4. Die Notverordnung und die Ausnahmen für den schön- wissenschaftlichen Verlag. 5. Regreßansprüchc des Sortiments und Barsortiments. 6. Interessengemeinschaft der Buchbindereien und der Verleger (Projekt H. O. Modrow). 7. Leihbüchereien. 8. Gesellschaft für Senderechte. 9. Urheberrechtsreform und Richtlinien für Verlagsverträgc. 10. Tagesordnung der Spitzenorganisationen. 11. Verschiedenes. Der Vorstand. Bereinigung der Schulbuchverleger. Die Hauptversammlung findet statt Freitag, den 29. April, vorm. 101- Uhr im Deutschen Buchhändlerhaus zu Leipzig, Rechter Saal. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. 2. Kassenbericht. 3. Preisabbau und Notverordnung. 4. Hilfsbücherei — Freiexemplarlieserungen — Althandel. 5. Werbemaßnahmen. 6. Zusammenwirken mit dem Sortiment. 7. Verhältnis zum Deutschen Verlegerverein — Außenseiter. 8. Wettbewerb. 9. Behördliche Maßnahmen. 10. Staffelung der Mitgliederbeiträge. 11. Voranschlag für 1932/33. 12. Vorstandswahl. 13. Verschiedenes. Der Vorstand. 313 Mitteilung der Geschäftsstelle betr.: Deutsches Dichter-Dank-Werk.