X- 65, 17. März IS32. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn Buchhandel. 1371 nk: u ^ v^iektige p^esse- Ltimmen krOW0«s.I s^l.11^ Osf ^3g, Wien: „Lauer Iä6t die Oelabren, die dem labilen europäischen Rrieden droben, Revue passieren. Lr tut e8 mit aller britischen Durch leuchtung der aus <leu lric.deusverträgcn gchorencn iVacilbriegsveit uucl mit einer Rctbode, (lie gleichsam Völbcr-Lsvchoanal vse ruit tler 8prachgevalt ries Luhlinisten vcriumicl.' 2lÜtiellSt Post! ,Mit aulpeitscbeuder Rindrillghchheit, Illit der Reinheit des lateralen, mit der Routine des Journalisten, mit einer uugcheurcn liialeictilc suggeriert der Verfasser dem Leser sein Rntveder-Oder . . . Rill geistreiches Luch, ein Lebenntnis des Ressimismus, eine phantastische Dichtung in Lrosa . . ." bleue l-SIprigSI' Leitung: „deder Rinrelne hat sich seihst 2U entschei den: diese Forderung erheht Lauer; von ihrer Rrlüllung ervartet er allein eine Lelreiung aus unserer trostlosen Lituation. Dis Leveislöhrung ist so sauder, anständig und höhn, daü jeder, der kür diese Rbarabtereigenschakteo emplänglicb ist, überzeugt sein muü." bleue Lsclisclis I.sn6esreitung, IVIsnnlieim: „Dies Luch decbt Zahl reiche Illusionen aul und Lviugt den Leser, sich 2u überprülen und lestru- stellen, oh seine Meinungen vor den blaren Oedanhengängen Lauer» hestehn Rönnen?^ Volbsstimms, prsnl<tui't: „Lauer sagt bristallblare Wahrheiten .. . Nan best dies Luch ein paarmal, veil man jeden seiner 8ätre mehrlach lesen muk, denn gar sebmer^bakt hohren sie sich durch die (Gehirnrinde." Ksssslst bleueste blsotll'ietltsn: „Oerade veil Laueis ^ttacben so un- hecpiem sind, ist die Lebtion des Luches auch oder gerade kür den, der Lauer in seinen .buslübrungen häuüg nicht Lustimmt, nutzbringend. Ls rvingt den Leser nur 8elhsthesinnnng und 8elkstprülung." L'ldomme lidte, psris: ,Mit unerhittUcher Logilt verbnüplt der Ver- lasser die Rreignisse. 8ein XVerb trägt das 8iegel der grollen -Vulrichtigheit. lind vas sich seit einigen (lnnaten vor aller ^ugen abspielt, bestätigt ihn." ^stionslreitung, Lssel: „Bauers Klagen verdsn in 2000 .labren noch ihre Leser linden, venn die Oiktgase des 20. .lalirbunderts nicht schon längst den letzten Leitung»- und Lücberleser ausgerottet haben verden ... Darum lese man Morgen vieder Kriegs ebe es nu spät ist." IW»