X; 233, 6. Oktober 1933. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. vörsenilati s. b.DUchn. Buchhandel. 4383 60.1 okrgong Mit dem soeben erschienenen Oktoberhest beginnt die oeuiscnc «rukwscn^u ihren 60. Jahrgang. Der starke Aufschwung der Zeitschrift, der vor einem halben Jahre einsetzte, hat sich bis heute unvermindert fortgesetzt. Gegenüber April 1933 betrug die Berkaufssteigerung: im Mai 1933 . . . 14,3 Prozent im Juni 1933 ... 39,8 Prozent im 3uli 1933 ... 45,1 Prozent imAugust1933...51,5 Prozent im Sept.1933 ...63,1 Prozent Die Zahlen der letzten Monate enthalten dabei nur einen kleinen Teil von Abrechnungen des Buchhandels, so daß die tatsächliche Steigerung weit größer ist, als die Zahlen es zeigen. Das Publikum verlangt also wieder die gute deutsche Literatur. Deshalb lohnt sich für den Buchhändler heute jede Werbung für die „Deutsche Rundschau", die in ihrem Rang als Kulturzeitschrift der Deutschen heute wieder voll anerkannt ist und deren niedriger Preis (M. 1.— pro Heft, M. 2.75 pro Quartal) ihr allen Zeitschriften ähnlichen Niveaus gegenüber einen entscheidenden Vorteil im Einzelverkauf verschafft. Bitte verlangen Sie den Prospekt des 60. Jahrgangs, den wir — ebenso wie Plakate und Probehefte — kostenlos liefern Inhalt des Oktoberheftes: Paul Fechter: Vom Wilhelm Meister zur S.A. / Eugen Diesel: Bölker im Fieber Friedrich Burgdörfcr: Bon 170 zu 500 Millionen / Rudolf Pechel: Die farbige Weltreoolution / Josef Martin Bauer: Kain (Novelle) / Hanns Prehn-Dewitz: Japans Dumping / Bruno F. Werner: Wir brauchen jeden Mann! / Mario Puglisi: Protestantismus und Katholizismus in Italien / Otto Baschint: Bekämpfung von Erdbeben / Ferner Beiträge von Werner Bergengruen, Wolfgang Goetz, Karl Haushofer, u. a. Verlag Deutsche Rundschau G.m. b.H., Berlin SW 68 (A Auslieferung für den Buchhandel: Lühe L Co., Leipzig O 5 <I