Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.10.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-10-30
- Erscheinungsdatum
- 30.10.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341030
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193410304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341030
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-10
- Tag1934-10-30
- Monat1934-10
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 254, 30. Oktober 1934. Redaktioneller Teil. «Srkntla,, I. d. Dilcho Buchb-»d-l. des Jahrbuches „Unsere Laar 1935" ausschließlich der Laar zugute kommen. Gern und freudig wird daher jeder deutsche Volksgenosse mit dem Erwerb dieses Jahrbuches seine Verbundenheit mit dem Saarkanipf und seine Bpfer- bcrcitschaft bekunden, nachdem der Aufbau eines eigenen Winterhilfswsrkes an der Laar unmöglich ist. Das Jahrbuch 1955 ist als vorbildliches Aufklärungswerk eine glückliche Fortsetzung des Abstimmungskalcnders; es soll in jedem deutschen Wohn- und Arbeitsraum im Jahre 1935, dem Jahr des Wiederaufbaus an der Laar, an die naturgewollte Zusammengehörigkeit von Reich und Laar mahnen. Das Jahrbuch „Unsere Laar 1955" ent hält neben dem Kalendarium mit seinen Hinweisen «ruf die einzelnen Etappen des Abwchrkampfes eine Reihe be deutsamer Beiträge über Leben und Lchaffen an der Laar. Lebensvolle Bilder veranschauliche» auf über 100 Leiten die völkischen, politischen und wirtschaftlichen Werte unserer Westmark; sie kennzeichnen die Laar als den unerschütter lichen Pfeiler im jahrhundertelangen Grenzlandkampf um Heimat, Boden und Volkstum. Eingedenk dieser Tatsache soll jeder deutsche Volksgenosse durch den Erwerb des Saarjahrbuches diesen heroischen Kampf unterstützen! Heil Hitler! Zakob pirro Landesleiter der Deutschen Front Saarbrücken, den 25. Oktober 193-1. Bekanntmachungen Verband der Reise- u. Versandbuchhandlungen e. V. , In Anschluß an die a.o. Hauptversammlung des Börsenver eins finden sich die in Leipzig anwesenden Vorstands- und Vcr- -bandsinitglieder zu einer Aussprache zusammen und zwar , am Montag, dem 12. November, vormittags 11 Uhr im Hotel Sachsenhos. Die Teilnahme der in Leipzig und Umgebung seßhaften Ber- bandsmitglieder ist Pflicht. Dorhergeht uni 9.30 Uhr eine Besprechung der Allcinver- triebsfirmen zwecks Schaffung übereinstimmender Bedingungen und Provisionssätze für Unteragcnten und Generalvertreter. Hierzu sind auch die Nichtmitglicdcr unseres Verbandes geladen. Berlin, den 23. Oktober 1934, Geopg Arnold, Vorsitzender. An alle nichtselbständigen Buchhändler und Buchhändlerinnen Nachtrag zu unserer Bekanntmachung vom 25. Oktober 1SZ4. Für die Inhaber des Ausweises Ist die nicht über die Deutsche Angestelltenschaft, sondern direkt in die Reichsfachfchast «unge gliedert wurden, gelten allein die einzelnen schriftlichen Verein barungen über die Beitragszahlung. Berlin-Wilmersdorf, 26. Oktober 1934. Kaiserallcc 25. Reichsfachfchast der Angestellten in Buchhandel und Verlag in der Reichsschrifttumskammer. T h u l k -. Vierhundert Zahre deutsche Lutherbibel Ein Gedenken des Buchhandels zum 31. Oktober 1934 Von ÄansLermannGaede Das diesjährige Reformationsfest wird dem Gedächtnis der ersten Ausgabe der Bibelübersetzung Martin Luthers aus dem Jahre 1534 gewidmet sein und in evangelischen Landen festlich be gangen werden als Deutscher Bibeltag. Wir werden um der gcistes- geschichtlichcn Tatsache der vollendeten Bibelübersetzung willen kein lautes Freudenfest feiern, weil der Ausbruch unseres Vater landes im Vordergrund steht, sondern es wird vielmehr eine innere Besinnung des deutschen evangelischen Menschen daraus sein, daß der deutsche mittelalterliche Mensch Luther als Werkzeug Gottes und der Geschichte ausersehen und berufen war, deutsches Schicksal zu formen und ihm für Jahrhunderte die Richtung im voraus zu bestimmen. Für Durchführung des Gedenkens an die Bibelüber setzung hat sich der «Deutsche Bibeltag-- mit einer Reichsgeschäfts stelle in Halle-Saale gebildet, worüber an anderer Stelle dieses Blattes berichtet worden ist (s. Nr. 240). Der deutsche Buchhandel ist der Träger und Verbreiter der deutschen Bibelübersetzung und damit der Bibel überhaupt gewor den. Dabei muß man bedenken, daß zur Rcsormationszeit in der Person des Buchdruckers zugleich der Buchhändler und Buchbinder vereinigt waren. So kann z. B. um die Zeit von 1529, da Luthers Katechismus erscheint, von einem geordneten christlichen Buch handel noch nicht die Rede sein, denn von einem solchen spricht man trotz des durch die Reformation veranlaßten Vertriebes von wissenschaftlichen Streitschriften, Katechismen und volkstümlich reli giösen Büchern erst seit der Gründung der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. S. im Jahre 1697 durch Heim. Heinr. Elers, der seine Tätigkeit mit dem Verlag einer Predigt Aug. Hern«. 950 Franckes »Von der Pflicht gegen die Armen-- begann und dieselbe unter dem Spott der zünftigen Buchhändler auf der Leipziger Messe verkaufte. Elers galt dem Buchhandel als »Traltatverkäuser» und wurde als solcher geringgeschätzt. Doch ist mit der Buchhand lung des Waisenhauses gewissermaßen der Typ der »evangelischen Gesellschaftsbuchhandlung-- geschaffen worden. 1710 wird ebenfalls in Halle die Canstcinschc Bibclanstall gegründet, 1711 folgt die Verlagsbuchhandlung Trowitzsch L Sahn in Küstrin und 1735 der theologische Verlag von Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. Noch früher ivar die Unitätsbuchhandlung in Gnadau HLosungen und Lehrtexte--) entstanden, getragen vom Geiste Zinzcndorss, Franckes und Speners. 1763 finden «vir die C. H. Bccksche Buch handlung und 1792 I. F. Stcinkops in Stuttgart. Sic alle pflegten bewußt den evangelisch-theologischen Verlag. Die weitere Entwick lung des evangelischen Buchhandels zu verfolgen ist kultur- und rcligionsgeschichtlich höchst interessant und bedarf eingehenden Quel lenstudiums. Es ist eine Eigentümlichkeit des evangelischen Buch handels, daß er regelmäßig in Zeiten der Not oder heftiger politi scher Bewegungen ein besonderes Wachstum zu verzeichnen hat. Dementsprechend könnte inan zweckmäßig den geschichtlichen Aufriß des evangelischen Buchhandels nach süns großen Zeitkrcisen ab handeln. Diese wären zu sehen erstens in der Zeit von der französi schen Vorherrschaft um 1800 bis zum Abschluß der deutschen Frei heitskriege; zweitens in der Zeit um 1848/49; drittens uin 1870/71; viertens um die Jahrhundertwende uiid fünftens in der Gegenwart. Die Zeit der Aufklärung, die von der tiefen christusgläubigcn Welt anschauung der Reformation »ich des Pietismus so gut wie nichts
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder