Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187101027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-01
- Tag1871-01-02
- Monat1871-01
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
auch hat der Verfasser einer Versuchung nicht widerstehen können, nämlich daß er sich auch nach Erlaß des Gesetzes noch als Gesetzgeber betrachtet, und wir möchten in dieser Beziehung auf das Buch ein Wort anwenden, welches der Reichstags-Abgeordnete v.Hennig einmal dem Verfasser entgegengehalten hat: „Ich weiß gar nicht, wie der Herr Regierungscommissar dazu kommt, die Behauptung aufzustellen, die Sache wäre allgemein gesetzlich sestgestellt; hier kann es sich doch nur um das handeln, was in diesem Gesetze drin steht, und in dem steht, wie ich bereits erwähnt habe, von seiner Behauptung kein Wort." Der Verfasser nimmt sehr häufig Bezug auf die Praxis und Literatur, welche vor dem Gesetze liegen, ohne sich nur irgend mit dem Nachweise zu beschäftigen, daß, was bisher Rechtens war, es auch nach dem neuen Gesetze ist. Insonderheit recurrirt er fortwährend auf die Gutachten des Berliner Sachverständigenvereins, welche dieser doch auf Grund der bisherigen Gesetzgebung abgegeben hat, und es hat häufig den Anschein, als ob diese Gutachten und das fort während citirte „Heydemann und Dambach„die preußische Nachdrucks gesetzgebung" eine mindestens ebenso wichtige Rechtsquelle für den heutigen Rechtszustand wären, als das vorliegende Gesetz. In dieser Beziehung wird bei dem Gebrauche des Buches namentlich den Richtern und Sachverständigen große Vorsicht zu empfehlen sein. Wir bedauern aber diese Methode des Verfassers noch aus einem anderen Grunde. Das vorliegende Gesetz trägt sehr den Stempel seiner Entstehung an sich. In seinen ersten Stadien eine Formulirung der praktischen Bedürfnisse des Buchhändlerstandes, haben später die äußeren Ereignisse ihm nicht beschicken, daß eine wissenschaftlich und einheitlich sichtende Hand mit voller Ruhe eine Bearbeitung vornehme, und es ist gewiß nicht zu hart, was der Ab geordnete vr. Endemann über das Gesetz geäußert hat: „so, wie das Gesetz jetzt uns vorliegt, in dieser juristischen Construction, in dieser Ausdrucksweise, in dieser kasuistischen Behandlung, verläßt es nach meiner vollen Ueberzeugung diejenigen gesunden Bahnen, die im Uebrigcn, Gott sei Dank, die Gesetzgebung des Bundes einge schlagen hat". Um so mehr wäre zu wünschen gewesen, daß einer der Bearbeiter des Gesetzes die juristische Construction desselben aus dem Gesetze selbst nachzuweisen, den Zusammenhang desselben mit der allgemeinen Rechtsordnung und die Einfügung dieser einzelnen Disciplin in die Gedanken und Grundsätze des allgemeinen Rechts systems klarzulegen gesucht hätte. Der Verfasser hat hierauf ver zichten zu können geglaubt, weil er eine abermalige Bearbeitung der betreffenden Rechtsdisciplin nach den Werken von Jolly, Wächter, Harum, Mandry und Klostermann geradezu für überflüssig hält. Es wäre zu beklagen, wenn die deutsche Rechtswissenschaft sich durch der artige Rücksichten abhalten lassen wollte, das vorliegende Gesetz mit wahrhaft wissenschaftlicher Kritik zu bearbeiten. Hoffen wir im Gegentheil, daß sie recht bald ans Werk gehe; das Werk des Ver fassers aber wird für einen großen Theil des betheiligten Publicums nicht nur jetzt ein willkommenes Hilfsmittel zur Auslegung des Ge setzes, sondern ein unentbehrlicher Rathgeber auch für die Dauer bleiben. Leipzig, den 27. December 1870. Or. Georgi. Personalnachrichten. Herr Edmund Bock jun., Associ^ der B. Behr'schen Buch handlung in Berlin und Lieutenant im k. Pr. 47. Inf. - Regiment, welcher bereits bei Wörth tapfer kämpfte und von einer dort erhalte nen schweren Wunde (Schuß in den Leib) kaum genesen, aufs neue in die Reihen seines Regimentes eilte, ist durch Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Classe ausgezeichnet worden. Dem Gefreiten im 107. Regiment, Herrn Karl Garte, bis- her Gehilfe in der I. B. Klein'schen Buchhandlung hier, ist wegen seiner bei Sedan und Brie bewiesenen Tapferkeit das Eiserne Kreuz verliehen worden. Verzeichniß der in Preußen steuerpflichtigen (außerhalb Preußen erscheinenden) gangbarsten deutschen Zeitschriften für 1871, soweit solche dem Buchhandel angehören; nebst Angabe des betreffenden Steuerbetrages. (Nach dem Preis-Courant des Zeitungs-Comkoir in Berlin.) Jährl. Sielierdeirag. Annalen der Typographie. Leipzig — ^ 15 S-k Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Nürnberg . — - 15 - Archiv, deutsches, sür klinische Medizin. Leipzig ... — - 15 - Blätter, fliegende. München —- (Die Steuer wird von der Verlagshandlung an die preuß. Steuerverwaltung direct entrichtet.) — historisch-politische. München — - 12 - Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig . . 1-5 - Buchhändler-Correspondenz, oesterreichische. Wien . . - - 15 - Buchhändler-Zeitung, süddeutsche. Stuttgart ....-- 15 - Centralblatt, literarisches. Leipzig — - 15 - Christeu-Bote. Stuttgart — - 9YH - Dorfzeitung, illustrirte. Lahr — -4 - Feuerwehr-Zeitung, deutsche. Stuttgart — - 15 - Figaro. Wien — - 15 - Gartenflora. Erlangen — - 15 - Garten-Zeitung, deutsche. Leipzig — - 15 - Grenzboten. Leipzig — - 15 - Handelsblatt. Bremen — - 15 - Jagd-Zeitung. Wien — - 15 - Im neuen Reich. Leipzig — - 15 - Industrie-Zeitung, deutsche. Chemnitz — - 15 - Journal für Buchdruckerkunst. Brauuschweig ....-- 15 - Kirchen- und Schulblatt, evangelisches. Stuttgart . . — - 15 - Kirchenzcitnng, allgcm- evanget.-lutherische. Leipzig . . — - 15 - Kunst-Chronik. Leipzig — - ISA - Lehrerzeitung, allgemeine deutsche. Leipzig — - 15 - Maschinenbauer. Leipzig —-15 - Maschinen-Constructeur, der praktische. Leipzig ... - - 15 - Militairzeitung, neue. Wien 1 - — - Pilger aus Sachsen. Leipzig - - 14 - Punsch. München — - 11HH - Salon. Leipzig — - l5 - St. Galler-Blättcr. St. Gallen — - 11YH - Schul-Zeitung, sächsische. Leipzig — - 15 - Signale sür die musikalische Welt. Leipzig — - 20 - Theater-Chronik, allgemeine. Leipzig — - 15 - Tonhalle. Leipzig - - 15 - lieber Land und Meer. Stuttgart. Ausgabe mit In seraten — - 15 - Vierteljahresschrift sür praktische Pharmacie. München . — - 15 - Volksbote, christlicher. Basel — - 11 - Wochenblatt der Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Wien.) Leipzig — - 15 - — musikalisches. Leipzig — - 15 - Wochenschrift, Wiener medicinische. Wien — - 15 - Zeitschrift, oesterreichische, für Berg- und Hüttenwesen. Wien — -8 - — oesterreichische botanische. Wien — - 15 - — neue, für homöopathische Klinik. Leipzig ....-- 15 - — für Leihbibliotheken und Antiquare. Leipzig ... — - 7 - — neue, für Musik. Leipzig - - 15 - Zeitung, agronomische. Leipzig — - 15 - — des Vereins deutsch. Eisenbahn-Verwaltungen. Leipzig. — - 15 - — illustrirte. Leipzig — - 15 - — allgemeine, des Judenthums. Leipzig — - 12 - — illustrirte landwirthschastliche. Leipzig — - 15 - — allgemeine Wiener medizinische. Wien — - 15 — Leipziger allgemeine musikalische. Leipzig ....-- 15 -- Zündnadeln. Darmstadt — - 15 -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder