c/e/' Die „Tragödie von Verdun", wie das amtliche Werk des Reichsarchil Deutschland wie in Frankreich noch immer die Gemüter, und gewisse rcl ftandeS von zwei Jahrzehnten und der Veröffentlichung unzähliger Regl Dr. Wilhelm Ziegler hat die sich selbst gestellte Aufgabe, diesem gigantis Gültigkeit besitzt, in einzigartiger Weise gemeistert. Als Mitkämpfer Hai übermenschliche Leistung der Frontheere in Bildern und Szenen von ui Rätsel Verdun bis in die letzten psychologischen Hintergründe des Dran die — mindestens dreimal — bis dicht an den Sieg der deutschen Trupp! Falkenhayn beantwortet, ebenso wie in der Person feines Gegners Joffrß Feldherrn hat die Schlacht ihre Stellung gekostet. Die Einmaligkeit di/ Erhellung verborgener strategischer Zusammenhänge, wie sie jetzt erst ar Hre wissen, Kenn LoZZeZ-e, r/u/? cZss /nü/rene ZZue/r von On. UZI e/en um l ensn/Z/es enZsZsnc/enen HZZeeuZue unöesZvZZZen sZs .Äe cZen FessnrZen /j/ZennZun n,n b enc/nn Z-e^eZeZrneZ wencZen. ^sZrZnI /5zz/Zozzzez/ ^,<86, zzr ^erzrezr SIS ezsc/ze/zzZ.' Von Dr. Wilhelm Ziegler en kühnsten und großartigsten Anlauf nach dem höchsten Siegespreis genannt hat, erhitzt in re Vorgänge des Schlachtenverlaufs sind noch heute in Dunkel gehüllt. Es bedurfte eines Ab- ^eschichten und Teilbeiträge auf beiden Seiten, um ein abschließendes Bild zu gewinnen. oeikampf zweier Völker und zweier Feldherren eine Darstellung zu widmen, die vor der Geschichte ein Erlebnis von der Seele geschrieben, das ihn seit zwanzig Jahren verfolgt, das uns die ler dramatischer Wucht erschütternd zum Bewußtsein bringt. Als Historiker entschleiert er das ^ie Frage, warum diese Schlacht, die mit so ungeheuren Opfern immer weiter gespeist wurde, Ingeführt hatte, doch ergebnislos endete, sieht Ziegler in der Persönlichkeit des Feldherrn von ln man das Urteil der beiden Nationen vergleicht, dann betrachtet sich jede als unterlegen. Beiden rrdun-BucheS liegt in der seltenen Vereinigung einer grandiosen Schlachtdarstellung mit der Zahlreichen Veröffentlichungen diesseits und jenseits zutage treten. I^ZeFZev „^evssZZZes — c/Ze KescZrZe/rZe eures mZ/Z^ZZZKZen KeZecZens" sus cZev KZZZZs iweK HeesuseuFZ. L/ZZ cZenr Z-ZeZeZren ZZec/?Z cZsv/ seZn neues /ZueZr sZs KZ/i/eZplln^Z I ZZZZcZ- uncZ KueZenmuZeeZuZ unZeesZZZZK c/Ze KZue/reZZ cZee KsvsZeZZunF.