Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187102210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710221
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-02
- Tag1871-02-21
- Monat1871-02
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(4903) p» x Uierdureb erlaube ieb wir dem xesswm- leo kuek- und Runstksndel die ^nreige ru macken, das« ieb in näokster 2eit in Rerlin ein« neue Vei-Iagsbuckbsndlung gründen werde und rwar unter der Rirma: Urevüvr Utzlnlwlü'8 VtzilaK, Lerlin rmä vresäsu. Nil gegenwärtiger ^nreige verbinde iel> die Uittbeilung, dass wein Vsrbältniss als 8ocius der Veriagsbuebkandluog und llok- duebdruekerei von 6. k. üleinkold L 8ökne in Dresden vorläusig das bisherige bieibl, 8o dass ieb dew8elben mit weinem Rruder Herrn lulius Lleinkold russmmen »uek in näokster 2eit mit ungesebwäokterRraftvorsteken werde. kerner erlaube ieb wir Ikre blondere Aufmerksamkeit auf das in meinem neuen Verlage in vorrügliebsler Dkotogrspbie und pkologrspkisebem kiektdrueke erscheinende Dortrail und Rrustkild von ^ilkvlm I., Kaiser von Oeutseblaud und König von krenssen ru lenken. »38 Rsiserornat wurde 3utbenti8ek genau N3ei> den iw k. k. oe8terreieki8eken kabioet besindliolion deut8cben Reieiis-siron-Rleinodieu vom älsler Lmil 83eI>88S io l)re8den ge- reielinet, und dürste bisjetrl kein Skulieberes, rioittigvies und Küo8t>eri8el>ere8 i'ortrsit des deut8oken Kaisers in 8einew gesokicktliekeu Orn3le ru linden 8ein. VoriSuüg er8ckeinen in kürresler 2eit von diesem deutseken siaiserportnut 4 Sorten in Dkologrspkie und pkotogrspkisekew biekt- druck und rwar: Sorte 4. Krosse inet. kartonrand 470/640 willim. Sekwarre Dkotogrspkie 3 far bige Düotogrspkie 6 Sorte R. Krösse inel. kartonrand 366/463 willim. Sobwarre Dkotogrspbie 2 ^; far bige Dkotograpkie 4 >/. Sorte k. Krosse inel. kartonrand 266/350 willim. Sekwsrre Dkotograpkie l far bige Dkotograpkie 2 Sorte l>. K3bivet l 07/166 milliw. Sekwarre Dkotogrspl>ie 15 farbige Dkotogra- pbie 1 >/. Sorte k. Visitenkarte. Sekwarre Dkolo- grspkie 6 farbig« Dkotograpkie 12 H-f. llie Sorten bis l>. ersekeioen bis 27. kebrusr, wohingegen da» Visitenkarten format erst später rum Verkaufe kowml. Kur von der D. (kakinet) Sorte (sckwsrr) gebe ieb einreine Lxemplare aus 1 Hlonsl ä eond. ad. wokingegen atte übrr'-en Sorten und ^ede ^«c/iüestednnA nur rn /este Dec/i- nunA oder -e-en baar abgegeben werden und rwar ä eond. mit 25<A. lest mit 33H, baar mit 40<)b oline Kewäkrung von Frei exemplaren. Dasselbe Rild, »der kniestüek mit keicks- apsel und Scepter, ersekeint Kode Aärr eben falls in mebreien Sorten. Indem ieb oookmsls bitte, vorstekender ltnreige lbre besondere Aufmerksamkeit ru sckenken und sieb für dieses vorrügliek sus- gefükrle ksiserportrait tkätig ru verwenden, wollen Sie sieb daru des (beigefügten) Ver- langreltels bedienen und «riesen voriau/i- an die d^irma 6. k. /7/einiroid 4° Sü/ins in Dresden über LsipriA -e-e», die Sue/tun^ da-e-en au/ t/onlo.- I^eodor /l/ein^o/d's ^sr/a-, Ser/in und Dresden, bringen las sen.') üleine Kommission Kat Herr ?r. ?ör- s ter in l.eiprix ru übernebmen die Küte 8«- babt. Uit vorrüxliekster korksebluox reiekvel Dresden, den 24. k'ebruar 1871. Ikeoäor Itleinbvld. ') lieber meine anderweitigen Verlsgs- srtikel bekaite ieb mir s. 2. besondere Itlit- tkeiluog dureks Dörsenblslt vor. Verkaufsantrügr. ft904.^ In einer lebhaften, sehr im Aufschwung begriffenen Stadt der Provinz Sachsen ist eine kleinere Sortimentsbuchhandlung für 3500 Thlr. zu verkaufen. Es sind zur Uebcrnahme nur 500 bis 1000 Thlr. erforderlich, wenn der Rest vollständig sichergestellt werden kann, und bietet sich somit für einen jungen Mann mit geringem Capitalbcsitz die günstigste Gelegenheit, sich eine selbständige und sichere Existenz zu schaffen. — Offerten unter Chiffre ?, ?. L 14. befördert die Erped- d. Bl. (4905.) Eine Sortimentsbuchhandlung in einer großen Stadt Mitteldeutschlands ist unter sehr günstigen Bedingungen zu verkaufen. Gef. Offerten werden durch die Erped. d. Bl. unter Chiffre II. H 13. erbeten. Theilhabergesuche. (4906.) Zur selbständigen Führung einer Ver lagsbuchhandlung populärer Werke (Colportagc- artikel) wird für den durch Tod auSgeschiedencn SociuS ein anderer Theilnehmcr mit einigen tausend Thalern schleunigst gesucht, da der Besitzer (Buchdruckereibesitzer) verhindert ist, diesem Ge schäft seine Aufmerksamkeit zuzuwenden. Adressen sub W. 8. werden durch die Erped. d. Bl. erbeten. Fertige Bücher «. s. w. Für die Passumszeit (4907.) empfehle ich die in meinem Verlage er schienenen: Brieger, C. populäre Auslegung des 58. Capitels des Propheten Jesaias. 12 Passi onsbetrachtungen. n. 10 S-s. — populäre Auslegung der heiligen Passion, n. 12 S-s. Heermann, Joh., Leptaloxus Okristi, oder die 7 Worte Christi am Kreuze in 7 lehr- und trostreichen Predigten. 9 S-s. Lteffann, E., Jesus Allein. III. 1. 2. Die heil. Passionszcit. 22H S-s. Souchon, A.F., Passionspredigten. 12H S-s. Tauler, Zoh., Betrachtungen über d. Leiden und Sterben unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. 20 S^. Tyßka, K. K-, Gethsemane, Moria und Gol gatha. 2 liturg. Andachten und eine Abend mahlsfeier für die Leidenswoche. 7H S-f. Berlin, 15. Februar 1871. Wilh. Schultz». (4908.) Bei uns ist erschienen: Zwei Fest-Predigten, gehalten zu Champs vor Paris am Neujahrsfest und am 22. Januar 1871 zur Feier der Mederaufrichtung -es deutschen Äaiserthrons von vr. Edmund Pfleidcrer, er. Keldprediger der dritten württembergische» Brigade. Preis 6 Kreuzer, 2 N-s mit 33U A> und 13/12. Vor einigen Wochen erschiene» von deniselben Verfasser: Iwei Feldpredigten, gehalten in Coeuilly und Pontault vor Paris. 4. Auflage. Preis 6 Kreuzer, 2 N-s mit 33H A, und 13/12. Ferner: Feldpredigt, gehalten beim Trauergottesdienst für die am 30. Nov. und 2. Dec. 1870 vor Paris gefallenen deutschen Krieger von Fr. Haufchel, Frldcaplan dir I. württ. Brigad«. 2. Auflage. Preis 6 Kreuzer, 2 N-s mit 33'^ U und 13/12. Wir bitten zu verlangen. Tübingen, Februar 1871. L. Fr. FueS'schc Sortimcntshandluug. (4909.) 8ei mir ist eben ersckisnen: 068l lli6itl0 <108 L18L8868 in kurzer Hedkrsiellt. Von vr. Ldolpk Woblvill. Zweite ^utlaAe. 6eb. 6 orö. lubalt: l. Das alte deutsebe KIsass. II. Das bilssss als Krenrwaobt des deutseken IVestens in vier labrbunderten. III. Die franrösisebe Uerrsebsft im KIssss. Der Liolluss der fran- rösisoken Revolution und des ersten Üaiser- tbums. IV. Die deutsebe Kultur im LIssss seit dem Rexinn der franrösiscken Üerr- sobsft. Ritte ru verlangen. Otto Avissner in Hamburg. 79*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder