Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1871
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1871-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1871
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18710406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187104068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18710406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1871
- Monat1871-04
- Tag1871-04-06
- Monat1871-04
- Jahr1871
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(9719.) In unserem Commissionsverlage erschien soeben und bitten bei Bedarf zu verlangen: k'oulvs rtzrum Lolitzmiemum. kom. I. Vitae 8anotoi'liui. ks.se. 1. (Vita 88. 6)ri1Ii et Ustliuäii. — Vita euirr translations 8. Olsinentis. — Historia 6. Ivairi.) Auf Anregung des Historiographen F. Palacky unternahm eine Gesellschaft von Fachgelehrten in Prag die Herausgabe böhmischer Geschichtsgucllen und soll die Sammlung enthalten eine kritische Ausgabe sämmtlicher alten Historiker bis zum XVI. Jahrhunderte, insofern sie Aufzeichnungen hinterstesten, welche auf die Geschichte Böhmen« Bezug haben, als: Legenden, Chroniken, Annalen u, s, w,, im Originaltexte nebst Uebersetzung, Einleitung und Erläuterungen. Das Werk erscheint in Heften zu 12—15 Bogen, deren je 5 stets einen Band bilden wer den im Preise von 1 ^ ord., 22zz, N-f netto. Zugleich erlauben wir uns in Erinnerung zu bringen das in unserem Commissionsverlage erscheinende wichtige Oucllenwcrk zur slavischcn Nechtsgeschichte: keliyuia« tabularum terra« r«Km Lokemia« anno 1541 ign6 60N8urriptai'uin väieiit 4>r. dosspb kwlor. Bis jetzt erschien des l. Bandes 1—1. Lie ferung zu 1 ord., 22sH N-f netto. Prag. 30. Marz 1871. Dl. Grögr L- Ferd. Dattel. pdoltzKlAplikviies K,m8tb!Ltt. (9720.) — In meinem Verlage orscilie» soelien: Lin HväenIMLtt kür das ägulLolio Volk au 86M6 s'roMtz 2oit. kolio-kormst. LilÜArösse 15^"— 12i/z". LsrtonArösss 27" — 20i/z". Preis 2 erst., 1 ^ netto. Laar 13/12. Wenngleich stie jüngstvergangene 2eit durch ihre grosse» Kreignisse de» Impuls ru vielen, diesen Kegenstand beitandelndeu stildweikeu gegeben liat, so lässt sicli doek niela verkennen, dass wollt nur ein kleiner Illeil dieser Krreuglüsse 4nsp,ncir aut eine «lauernde Kxistenr ru macken list; es ist so »1-melles ru Inge getreten, um einige 4ugen- lllieke nu erfreue» und dann wieder ru ver schwinden. — Heim Lellsll'en des liier angc- reiglen stiiiles iist den Künstler die ldev ge- leitet, dem deutsolien Volke eine Krinnerung an seine grosse 2eit von llleillendem Wertlie ru gehen, und diese Idee llst er in sellönsler Weise ru realisiren gewusst. I>ie grosssrlige und doell leiellt verständliche, in historisek- allegoriseliem 8t>l gehaltene Komposition Achtunddreißigster Jahrgang. einerseits, andrerseits die eelit künslleriselle Dureblülirung im Kinxelneo werden seiner 8eböplung eine 8telle neben den /MT-voeea- AenriLks« ikierstun^en «7er relc/inencken /Kunst — In dlackstekendem eine Andeutung iles reicllen lnlialtes. Den Mttelpunkt liildet der greise llelden- ksissr mit rum Himmel gerichtetem danker füllten liiick, unreellen von den ?rinren sei nes Hauses, den im Kriege betbsiligt gewe senen deutsolien bürsten und den kleerlullrern der ruhmreichen Xrmee, daneben die Oralen liismarok und äloitke. mit INiigliedern der franrösisollen Iterierung: die Driedensbvding- ungen verhandelnd. — Die Nitlelgruppe üller- schwedt die Driedensgötlin im Kekolge rweier Knaben, die Krosse und Starke des geeinigten Deutschlands reprässntirend. — Der Vorder grund und die llmgebung der Mttelgruppe wird wirksam llelellt durch 8oenen, die der Krieg rur Doige llst. Der Ireimkelirende Krie ger, von Weib und Kindern empfangen (eine prachtvolle Kruppe), Dranrosen in der 6e- fangensollaft; 8amariterdjenst im Delde: das gestürmte Kaisertllum, das rersellmetterte Drsnkreieb. — Die vielen historischen Der soven des Hildes sind mit grösster Dortrsit- Dreue wiedergegeden. Fiesem /Kunstblatt, nio/o/res rn/ecken //in- ere/tt ru emp/e/tten unck ckem nac/c en/o^tem ke/cccn,ttMSntten §ereree ein öecieu/enc/ee .vcttr in ste/tt, kann ick nur gegen haar liefern. Ich bitte gef. ru verlangen. Külleck, im IllLrx 1871. dol». Mliring. VRtzkOlä okliitsratme, IttzarmiiK-, 8oitzli66 and Vvt. (9721.) erscheint seit Anfang «lieses dallres rweimsl monatlich. kreis 6 ä. — 5 pr. ^7r. — 4 ^ pr. 4sbr. Die Lxpedition von hier Kanu nur pr. I'ost geschehen und rwar für 3?h ,/ porto frei für 24 >rn. Die kestellungen auf stuclikändlerwege wolle man gefälligst au Herrn tl. Dürr in Keiprig riolilsn, wenn man nicht in Kondon einen Kommissionär bat. llerr Dürr hat such Drohenummern rur Vertkeilung. Inserate von besonders wissenschaft lichen VVerken in allen Dächern linden in der 4e»demy wohl eins der besten Wttel der stekanntmaobung unter dem lesenden publicum. kondon. äVilliums L Vorgllte. Xeutz Uli8Üra1i6li. (9722.) ln meinem Verlage erschien soelien: Lvrlin al8 Lal8tzr8lLät. V^alrsr k. kkts. a 2 ins. von kAllst Ox. 95. Preis 15 !X-f mit 60 U und 6 -(- 1. stille um gel. Verwendung kür diesen liier mit vielem steiläll aukgenommenen Walrer. Hamburg, 4pril 1871. Läuarä Hügel. (9723.) 8oeben erschien: 8lrl1l8ll«a Lolanioa t!«lla Ivseana 058IA 8ÄKA'io (1l 8tuäi 8ll11a äl8tridu2l0LS' ASOKraüea äklls piant« ^086an« per Lkoäoio Oai ustl. 1 Vol. Ar. 8. 5 orä. mit 25 U Rndittt. ^rvülvio Vtzuvto. ?udk1i68Li(M6 psriodloa. 4'omo I. kurte I. Dieses in vierteljährlichen llektun erschei nende Werk liefert neue, wertlivolle steiträgs rur Kesohiolite Venetisns und dürfte für jeden Historiker, stibliotheken etc. von grösstem Interesse sein. Der Preis des aus 4 Heften bestellenden dsbrgsnges ist 5 ^ 10 IX-f netto. leb liefere beide Werke nur fest oder haar, steile jedoch Handlungen, die kür wis- senschafilielle Werke wirklich 4bsatr haben, ausnahmsweise einrelne Kxemplare ä cond. rur Verfügung. lurin, den 30. Uärr 1871. llerin. koeselier. (9724.) 8oeben erschien: läkitt'ridkii für äen ^kntanK 6«s OesanK-Hlnter- riotlts VON r. I^orods. kreis 5 8-s mit 25 U, hunr mit 7/t> kxpl. unä 40 Obiger Keitsaden ist nach den Intentionen der berühmtesten Kesang-Kehrerin der -letrt- rsit, Drau Viardot-Karei», geschrieben und killt dem so sehr fühlbaren -langel an sol chen Werke» ab. die durch praktische Dinger- reige den Kesanglebrern und Kebrerinnen den llnterriclit so wesentlich erleichtern. Wllk. lllüller in sterlin, Oranien-8tr. klr. 85 u. 86. früher 1«5a. (9725.) Soeben erschien: Verordnungen der üönigt. Negierung in Königsberg, das Schulwesen des Regierungsbezirks Königsberg bis zum Beginne des Jahres 1871 betreffend. Amtlich veranstaltete Ausgabe. 13 Bogen gr- 8. Geh. Preis !5 S-s. Etwaigen Bedarf bitte ich mäßig zu ver langen. Königsberg, April 187 i. Wilh. «och. 149
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder