X- 127, 4. Juni 1838. Künftig erscheinende Bücher. «»rsrnblatl s. d.DNchn.«uchhand-l. 2845 In Kürze wird erscheinen ein neues Buch des Verfassers von „Große Liebe zu Kleinen Gärten" Mit Zeichnungen. In Leinen NM 4.80 Dieses Buch ist keine Fortsetzung von Große Liebe zu Kleinen Gärten. Aber es ist „die andere Hälfte derselben Liebe", die Beverley Nichols die Feder in die Hand gedrückt hat, um uns das mit einem Strohdach bedeckte Gartenhäuschen zu beschreiben, das ihn und seinen Hund „Wupps" sowie mehr oder weniger liebe Gäste beherbergt, nicht zu vergessen „Frau Wrench", die „liebenswürdige" Haushälterin, die sich ab und zu „fünf Minuten gönnt". Eigentlich ist es falsch zu sagen, daß er das Haus, und was dazu gehört, „beschreibt". Nichts liegt diesem Manne, der sich mit allen Sinnen der Natur, dem Leben, hingibt, ferner, als eine trockene Beschreibung zu liefern. Er nimmt uns an der Hand und führt uns durch sein kleines Heiligtum. 400 Jahre ist das Häuschen alt. Aber trotz Zentralheizung und elektrischem Licht — die Einrichtung hat manchen Kampf gekostet und ist sehr humorvoll geschildert — ist es schlicht und einfach geblieben, und mit der kleinen Rokokonische, die ein Zufall ans Licht brachte, dem riesigen Kamin, den weißen Wänden, den dunklen Balken unter den niedrigen Decken, an denen bunte Strohblumen sträuße zur Warnung angebracht sind, dem roten Ziegelfußboden und dem großen Strohdach ein Kleinod, nicht nur in den Augen seines entzückten Besitzers, umwittert vom Geheimnis der Jahrhunderte, und doch ganz der Gegenwart gehörend, vor allem dem schönen Garten, dessen Spuren in jedem Zimmer zu finden sind. Große Liebe zu Kleinen Gärten hat bei feinen deutschen Lesern Freude und Entzücken hervorgerufen. Wir zweifeln nicht, daß auch dieses Buch von dem Häuschen llnterm Strohdach mit seinem köstlichen Humor, seiner dichterischen Schönheit und lebendigen Anschaulichkeit von Menschen und Dingen dem Verfasser zu den alten auch viele neue Freunde zuführen wird. Schon „Wupps" wird dafür sorgen, denn er ist ein entzückender Hund, und mit ihm die Bienen, die Hühner und all das liebe Getier, das nun ein mal zu einem Sommerhäuschen gehört, und das neben den wunderlichen Menschen eine Hauptrolle in diesem Buche spielt. OILH^ILH IVLIiVILK / KNOKLW8 L siLiNLir / IN 0/°. /v-ans //«in, Men / (I