X- 127, 4. Juni 193S. Zum Tag des deutschen Handwerts. Börsenblatt f. d.Dtfchn.Bnchhirnbcl. 2631 vis ksrbs sli klement cler bsulicksn Oertsltung Von OHO «liemoliger weiter cler l^viLterrcliuls für clor cleutrclie f^olsrltonclvverlc, f^ünclien t/m/anx: i64 weiten ,'m Format O/?/^ 4 (21X29/7cm) / Xunrt^rucLpap/er m. ü. ioc>^bb//c/un§en / ?re/§ lcart. K/VI 8.Z0,I-e/nen ic».5o Hör Iliemo „^orlre uncl öouvvsrlc" begegnet gerocle in clen Ivtrten loliren einem gesteigerten Interesse. Im großen gonren erfaßten clie clieslrerügliclien ^kkoncllungen nur einen ^urrclinitt our clem großen Komplex «Isr orcliitelcturolen ^orlrgelrung. Otto Küclcert, einer cler 6a!inl>reclier ouf «Ivm Oel>iets cler vernünftigen ^urvvertung cler öouforlrv, l,ot nunmehr verrucht, clie T ^x^ocriisc«cir vckl.^6 ok. ririir ^cocxidio s co.. riuiis^iri-^ Im November erscheint: Deutscher Handwerks-Kalender 193b Herausgegeben vom Reichsstand des Deutschen Handwerks 9- Jahrgang. RM 2.— Dieser hervorragend schöne Abreißkalender zeigt in lebendiger Darstellung in Bild und Text handwerkliches Schaffen und handwerkliches Können, kündet vom ehrlichen Ringen des Hand werks um Achtung und Anerkennung seiner Leistungen und um zeitgemäße Gestaltung, und offenbart das mannhafte Eintreten für die hohen ethischen Werte der alten Handwerkstradition. Es wäre eine dankbare Aufgabe für den Buchhandel, sich mehr als bisher für eine weiteste Verbreitung des Kalenders einzusetzen. Konkordta-Verlag^Leipzig Ci 342«