Nummer 88. 14. Mär, lftS6 Ddrsenblvtt für den T«utfchcn Buchhandel 1271 XXXXXXXXXHVVXXXXXXXXXVVV7G ^Vsr/e/'St7/rer/rr//7^ peker Oörkler Der Alpkönig Roman aus dem Allgäu Oktav, 416 Seiten. Geheftet 4.80 M. in Leinen 6.50 M Mit diesem Bande schließt Peter Dörflers Mgäu-Trilogie ab, ein feftgcgründetcs Denkmal einer deutschen Landschaft, das sinnbildhaft weit über seine Heimatgrenzen ragt. Denn es entfalten sich nicht nur die Schönheiten wie die Urgewalten der Allgäuer Berge, ihrer Bewohner Wesen und Wirken, sondern Natur und Menschen werden dem kraftvollen Willen eines Volksmannes anvertraut, der - es ist geschichtliche Wahrheit - das heutige Antlitz des Allgäus geformt hat. Don dieser Gestalt, die bei all ihren echt bäuerlichen Wurzeln von einem faustischen Schöpferdrang beseelt ist, Abschied nehmen, heißt Abschied nehmen von unzähligen Sippen und Familien. Auf den Schultern von Generationen ruht das Bild, das Dörfler mit der ihm eigenen sicheren epischen Kraft entworfen hat, keine Station menschlichen Schicksals fehlt in dem großartigen Zuge von Männern und Frauen, der in den Strom des gesamtdeutschen Volkes mündet und als ein Teil das Ganze verkörpert in Not und Leid, Hoffen und Glauben, Schaffen und Sieg. G. Grote . Verlag . Berlin I7S>