Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193506278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350627
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-06
- Tag1935-06-27
- Monat1935-06
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 146, 27. Juni 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Stuttgart: 5. 10.15 Uhr: Unvergessenes Deutschland in Ubersee: II. Süd westafrika. Eine Hörfolge von A. Rieth. Südwestbücher: Geschichte und Erinnerungen. 19.30 Uhr: Glas ist der Erde Stolz und Glück. Ein Besuch beim Leiter der Abt. Glas der Kunstgewerbeschule in Stuttgart, Prof, von Eiff. Bücher, Erzählungen, Dichtungen von Glas, Glasblasen und -bläsern, Glasschleifen und -schleifern. 6. 18.30 Uhr: »Wer darf unter die Soldaten?« Tauglich I. Heer: Infanterie. Bestimmungen und Gesetze zur Wehrpflicht usw. München: 30. 11 Uhr: Von der politischen Jugend. Worte von E. M. Arndt. Bücher von E. M. Arndt und ihre Deutung. 1. 10.45 Uhr: Der Augsburger Stadtplan erzählt. (Schulfunk.) Augsburger Heimatgeschichte, Sagen usw. für die Jugend. 4. 16.40 Uhr: Die wehrhafte Nation. Schrifttum über Wehrmacht, Wehrhaftigkeit, Wehrpflicht. Gehilfen - Prüfungen <S. auch Nr. 138.) Bayern Die Gehilfenprllfungen wurden im Bereich des Bayerischen Buch händler-Vereins in diesem Jahre in drei Orten abgehalten, und zwar am 17. März in Würzburg (s. Sonderbericht), am 24. März in Nürnberg (s. Sonderbericht), am 6. uird 7. April in München. Die Prüfung in München umfaßte das Gebiet Südbayern. Gemeldet hatten sich 6 Verlagslehrlinge und 21 Sortimentslehrlinge, 4 weib liche und 17 männliche. Davon waren aus München sämtliche Verlagslehrlinge, 19 Sortimentslehrlinge und aus der Provinz ein weiblicher und ein männlicher. Die Verlagsprüfung wurde am 6. April im Verlagshaus Kösel L Pustet und die Sortimentsprüfung am 7. April in der Lindauer'- schen Universitätsbuchhandlung abgehalten. Im Prüfungsausschuß, unter Leitung des Herrn Joseph Schweyer, waren folgende Herren tätig: Ernst Reinhardt, Arthur Sellier jun., Frankenberger, Ehren- wirth und Lembert. Die Prüfung wurde gemäß der Prüfungsordnung und deren Richtlinien durchgeführt. Das schriftliche Prüfungsthema wurde bei jedem Prüfling der Vorbildung und dem Charakter seiner Lehrfirma angepaßt. Die mündliche Prüfung erfolgte in Form einer Einzelprüfung, die sich, wie im Vorjahre, außerordentlich gut be währt hat. Dadurch konnten das Können und Wissen des Prüflings auf Grund seiner Vorbildung in Schule und Beruf sowie seine welt anschauliche Einstellung einwandfrei festgestellt werden. Die Resul tate waren in diesem Jahre im Durchschnitt bedeutend besser als im Vorjahre. Dies beweist, daß die Vorbildung und Vorbereitung zur Prüfung recht gewissenhaft genommen wurde, sowohl durch die vor- ausgegangeneu Lehrkurse als auch durch den Einfluß der Lehr herren. Alle Prüflinge haben die Prüfung bestanden. Wie im Vorjahre, so fand auch in diesem Jahre mit besonderer Unterstützung des Gaues München-Oberbayern des Bundes Reichs deutscher Buchhändler am Sonntag, dem 7. April ein gemeinsamer Ausflug nach Grünwald im Isartal statt. Anschließend fand eine würdige Abschlußfeier statt, die Vorgesetzte und Angestellte in kamerad schaftlichem Geiste verband. Ernste und heitere Vorträge verschönten den Abend. Nürnberg Die Prüfung fand in der Buchhandlung Edelmann am Adolf- Hitler-Platz statt. Den Vorsitz der Prüfungskommission führte Herr Joseph Schweyer-München in außerordentlich glücklicher Einfühlung in die schwierige Aufgabe. Außer ihm gehörten dem Prüfungs ausschuß die Herren Schiener und Zeiser-Nürnberg und als Ver treter der Angestelltenschaft Herr Frank an. Von seiten der Stadt nahmen die Herren Stadtrat Glück und Berufsschuldirektor Birklem teil. Geprüft wurden 14 Lehrlinge, darunter 9 auswärtige. Erfreu licherweise haben sämtliche 14 Lehrlinge bestanden. Würzburg In Wllrzburg wurde in diesem Jahr zum ersten Male eine Ge hilfenprüfung abgehalten und fand nicht nur bei den Prüflingen selbst, sondern auch in den buchhändlerischen Kreisen ein bedeutsames Interesse. Herr Joseph Schweyer als Prüfungsleiter verstand es, durch seine Fragen die Prüflinge auf die Bedeutung und Verantwortung, die gerade der Buchhändler in kultureller Hinsicht im neuen Reich zu tragen hat, besonders hinzuweisen. Die Prüfung wurde von allen fünf Prüflingen bestanden. Im Anschluß an die Prüfung fand im althistorischen Weinhaus »Zum Stachel« ein gemeinsames Mittagessen statt, und darauf wurde noch ein Ausflug über das »Käppele« zur »Frankenwarte« unter nommen. Bibliothek des Börsenvereins Die Bibliothek des Börsenvereins in Leipzig bleibt in der Zeit vom 1. bis 31. Juli geschlossen. Konjunktur-Statistik Der 26. Konjunkturbericht, das erste Vierteljahr 1935 umfassend, ist erschienen und den berichterstattenden Verlagsfirmen zu-gesandt worden. Interessenten werden gebeten, die erforderlichen Unterlagen für eine evtl. Mitarbeit von der Geschäftsstelle des Börsenvereins anzufordern. „Hansische Stiftung" Im »Deutsch-Nordischen Schriftstellerhaus Travemünde" fand am Sonntag, dem 23. Juni, ein Tee-Empfang statt, zu dem sich Neichsleiter Alfred Rosenberg, der Reichsjugendführer Bal dur vou Schirach, der Bürgermeister von Lübeck, Drechsler, Vertreter der Partei, SA und SS sowie führende Persönlichkeiten Deutschlands eingefunden hatten. Der Präsident der Reichsschrift tumskammer, vr. Hans Friedrich Blunck, gab bekannt, daß der gleiche Hamburger Kaufmann, der ungenannt sein will, nach dem »Shakespeare-Preis« nun eine weitere Schenkung unter dem gemein samen Namen »Hansische Stiftung« erlassen habe, die dem Schrifttum zugute kommen soll. Es handelt sich bei dieser Stiftung um Beträge in Höhe von je jährlich 10 000 Mark, die für ein besonderes Werk der Niederländischen Literatur und Kunst (»Rembrandt-Preis«) und für ein skandinavisches Kunstwerk, in erster Linie ein Werk der Literatur (»Hendrik Steffen-Preis«), ausgeworfen werden. Zu Ver kündern und Verteilern des Preises sind die Reichsschrifttumskammer und eine Reihe deutscher Universitäten bestimmt. Arbeitswoche des jungen Buchhandels am Titisee Zu unserer Ankündigung im Börsenblatt Nr. 144 vom 25. Juni können mir zu unserer Freude folgende ergänzende Mitteilungen machen: Das Referat über Medizin hat Geh. Rat Prof. vr. Ludwig Aschoff, der weithin bekannte Pathologe der Universität Freiburg, übernommen. Direktor vr. Rest wird nicht nur die Führung durch die Universitätsbibliothek Freiburg mit Erklärung der deutschen und ausländischen Bibliographien übernehmen, sondern außerdem am Titisee selbst eine Einführung in das wissenschaftliche Bibliogra- phieren an Hand von praktischen Fällen geben. Hans Ferdinand Schulz. Verbindliche Richtpreise im chemigraphischen Gewerbe? Die Marktregelung für das graphische Gewerbe umfaßt als mit beteiligten und mitausführenden Verband auch den Bund der chemigraphischen An st alten, Kupfer- und Tief druckereien Deutschlands. Die Leitung dieses Bundes hat nun mit Wirkung ab 1. Juni 1935 unter Bezugnahme auf die Markt ordnung für das graphische Gewerbe vom 21. Mai 1935 verbind liche Richtpreise aufgestellt und herausgegeben. Liste 1 betrifft Strichätzungen, Liste 2 bezieht sich auf viereckige Autotypien, Liste 3 auf freistehende oder verlaufende Autotypien sowie Liste 4 auf Drei- und Vierfarben-Ätzungen. Außerdem wurden veröffentlicht: Ergän zungsvorschriften für die Berechnung: Sonder-Vergütungen: Richt preise für photolithographische und Offset-Ilbertragungen: Richtpreise für photographische Arbeiten sowie Lieferungs- uird Zahlungs bedingungen. Nach einer Mitteilung des Reichskommissars fiir Preisüberwachung sind die von dem vorgenannten Bunde veröffentlichten sogenannten verbindlichen Richtpreise ungültig, weil sie die vom Reichskommissar für Preisüberwachung dem ge nannten Bunde genehmigte neue Ordnung für das graphische Ge werbe vom 21. Mai 1935 verletzen. In dieser Mitteilung heißt es weiter: Wegen des Mißbrauchs der durch die neue Ordnung er- 527
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder