Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-13
- Erscheinungsdatum
- 13.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350713
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350713
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-13
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: IM, 13. Juli 1S3S. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. 75 Jahre Verlag I. Engelhorns Nachf. in Stuttgart Am 14. Juli kann der Verlag Engelhorn auf ein 75jähriges Be stehen zuriickblicken. Von Johann Christoph Engelhorn (geb. Mann heim 4. Juni 1818 — gest. Stuttgart 10. Mai 1897) als Verlag han delswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Werke gegründet und durch die Herausgabe von illustrierten Prachtwerken von Kaden, Stieler u. a. (»Italien«, »Schweiz«) weiteren Kreisen bekannt ge worden, erfuhr er unter Leitung des Sohnes des Gründers, Carl Engelhorn (geb. 1. März 1849), der 1874 als Teilhaber eintrat, einen ungeahnten Aufschwung. Als Hauptunternehmen, die bis in die frühere Zeit zurückreichen, sind der 1882 mit der »Bibliothek geo graphischer Handbücher« gegründete geographische Verlag und »Engel horns Allgemeine Romanbibliothek«, die 1884 zu erscheinen begann und jahrzehntelang das Rückgrat des Verlages bildete, zu nennen. Besonders durch diese Romansammlung, die 1930 mit über 1000 Bän den abgeschlossen wurde, erlangte der Verlag Weltruf. Carl Engelhorn führte das väterliche Geschäft von 1890 an selb ständig. Sein Name erlangte weit über den Rahmen seines Hauses hinaus Bedeutung. Er bekleidete zahlreiche öffentliche und buchhänd lerische Ehrenämter. Es sei hier nur daran erinnert, daß er von 1897 bis 1901 das Amt des Ersten Vorstehers des Börsenvereins innehatte. Seine Verdienste um den deutschen Buchhandel wurden vom Börsen verein anläßlich seines siebzigsten Geburtstages durch Verleihung der Ehrenmitglieöschaft gewürdigt. Auch der Deutsche Verlegerverein, den er von 1904 bis 1908 als Vorsitzender geleitet hatte, und der Deutsche Buchgewerbeverein ernannten ihn zu ihrem Ehrenmitglied. Nachdem Carl Engelhorn bereits 1904 seinen langjährigen Proku risten Paul Schumann als Teilhaber ausgenommen hatte, zog er sich 1910 ins Privatleben zurück; er starb am 12. Dezember 1925 im Alter von 76 Jahren. Die Herren Paul Schumann und 0r. Spemann (Mitinhaber seit 1910) bauten den Verlag im Sinne der alten Tradition weiter aus. Mit großem Geschick errichteten sie neben der Nomanbibliothek, die 1931 in andere Hände überging, einen bedeutenden schöngeistigen Verlag, in dem Autoren wie Richard Voß, Herbert Eulenberg, Otto Wirz, Carl Haensel, Kurt Kluge, Karl Götz, Frank Thieß u. a. her vorragen. Der alte, durch Namen wie Ratzel, Kirchhofs und Albrecht Penck gekennzeichnete geographische Verlag wird iveiter ausgebaut. Im Mittelpunkt stehen große Reihen geographischer und länderkund licher Handbücher und die »Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde«. Als weitere Verlagsgruppen sind zu nennen die -Leben dige Welt«, die im Gegensatz zum reinen Romanverlag erzählende, nieist autobiographische Werke bringt, »Engelhorns Tierbücher«, »Lebensgeschichten und Denkwürdigkeiten«, der 1921 errichtete um fangreiche Musikverlag, »Engelhorns Lebensbücher« (Heinrich Lhotzky, O. S. Marden, Ralph W. Trine), physikalische Werke und politisch historische Schriften. In Anerkennung seiner Verdienste um die geographische Wissen schaft, der sein besonderes Interesse galt, verlieh die philosophische Fakultät der Universität Erlangen Herrn Paul Schumann 1924 die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber. Herr vr. Schu mann stellte sein reiches Wissen auch außerhalb seiner Firma in den Dienst der Öffentlichkeit und des Buchhandels. Er wirkte u. a. von 1917 bis 1929 ununterbrochen in verschiedenen Kommissionen und Ausschüssen des Börsenvereins. Der Württembergische Buchhändler- Ver"in ernannte ihn zu seinem Ehrenvorsitzenden. — Auch Herr vr. Spemann, der den Börsenblattlesern durch seine temperament vollen Aufsätze bekannt ist, war wiederholt in buchhändlerischen Ehrenämtern tätig. Ausverkauf Die Firma Evangelische Buchhandlung Gottfried Schüler in Augsburg hat am 5. Juli 1935 mit einem Total ausverkauf wegen Aufgabe des Geschäfts begonnen Wir geben von dieser Tatsache Kenntnis, mit dem Bemerken, daß Nachbezüge ge setzlich unzulässig sind. Freizeit der Gaue Pommern und Kurmark Der Gau Pommern veranstaltet gemeinsam mit dem Gau Kur mark in der Zeit vom 1.—7. September im Ostseebad Ahlbeck seine erste Freizeit für Jungbuchhändler und Jungbuchhändlerinnen. Das Thema, un!er dem die Vortrüge und Arbeitsgemeinschaften stehen, lautet: DerO st seeraum. Von den verschiedensten Seiten soll das Thema unter völliger Berücksichtigung der buch händlerischen Belange betrachtet werden. Mit dem geolo gischen Aufbau und der Vorgeschichte beginnend, stehen weiter die Ge schichte des Ostseeraumes und seine wirtschastsgeschichtliche Struktur zur Erörterung. Volkskunde und Volkstumsforschung werden diesen Teil des Programmes abschließen. Die Vorträge und Arbeitsgemeinschaften werden durch Ausflüge und Besichtigungen ergänzt und veranschaulicht. Die Wolliner Aus grabungen, die Thingstätte bei Heringsdorf, eine Fahrt zur Univer sität Greifswald bieten hierzu reiche Möglichkeiten. Ein Besuch bei der Universitätsbibliothek wird nicht nur Gelegenheit bieten, den Auf bau einer großen wissenschaftlichen Bibliothek kennenzulernen, son dern besonderer Wert wird auch auf die Erörterung der buchhändle rischen Bibliographie gelegt werden. Der Besuch des volkskundlichen Archivs soll verdeutlichen, wie heute volkskundliche Güter durch die Wissenschaft erfaßt werden. Schließlich wird durch Besichtigung Greifswalder Kirchen auch die Kunstgeschichte des Ostseeraumes in einem wesentlichen Teilgebiet gezeigt. Eine Arbeitsgemeinschaft wird dem Aufbau der Reichsschrifltums- kammer, der Organisation des Buchhandels und der Woche des deut schen Buches Vorbehalten bleiben. Das Tagesprogramm der Freizeit ist so gestaltet, daß jeder Teil nehmer wirklich Entspannung findet. An den Abenden werden zwang los Buchbesprechungen, Dichtervorträge und Singveranstaltungen ab wechseln. Hierbei ist zu bemerken, daß auch dem niederdeutschen Schrifttum ein Nachmittag gewidmet wird. Die Leitung der Freizeit hat Herr vr. Wolfgang Strauß i. H. Natsbuchhandlung und Universitätsverlag L. Bamberg, Greifswald. Für die Vortrüge und Arbeitsgemeinschaften sind Dozenten der Uni versität Greifswald und geeignete Wissenschaftler aus Stettin sowie maßgebliche Persönlichkeiten des Buchhandels gewonnen worden. Die Kosten der Freizeit betragen RM 24.—. Anmeldungen und Anfragen sind bis zum 25. Juli 1935 an die Gauobmänner: für Kurmark: Herrn Kurt Kretzschmar, Cottbus, Dresdner Str. 2, für Pommern: Herrn Walter Klein, Greifswald, Langestr. 38, zu richten. Einzel heiten über Vorarbeiten, Arbeitsplan, Tageseinteilung, An- und Ab reise erhalten die Teilnehmer und alle Interessenten direkt von den genannten Obmännern. Neue Institute, Bibliotheken und Museen In Altenburg wurde im Lindenau-Kunstmuseum ein Kupfer stichkabinett eröffnet, dessen Grundstock die von Professor H. A. Krüger überlassene Sammlung bildet. In Annaberg i. Sa. wurde durch die Stadtverwaltung eine Kreis- und Grenzlandbücherei errichtet. In Cote-Saint-Andre bei Grenoble wurde im Geburts haus des Komponisten Hector Berlioz ein Museum eröffnet, das seinen Namen trägt. In D e t m o l d wird mit Unterstützung der nationalsozialistischen Bewegung eine Pflegstätte für Germanenkunde gegründet, über die Direktor vr. Wilhelm Teudt auf der Reichstagung der Freunde ger manischer Vorgeschichte referierte. In Göttingen wurde an der Universität gemeinsam mit dem Hochschulkreis Niedersachsen das erste deutsche Institut für Hand werkswirtschaft geschaffen und dem früheren Generalsekretär des Deutschen Handwerkskammertages vr. Mensch unterstellt. In Neubabels b erg wurde auf dem Filmgelände ein Film- Archiv mit Film-Bibliothek von vr. Traub mit Unterstützung der Ufa eingerichtet. Von den deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt (U. — Universität): Prof. vr. Othenio Abel in Wien zum ao. Prof, in der Math.- Naturw. Fak. der U. G ö t t i n g e n. vr. weck. Kurt Albrecht zum ao. Prof, in der Med. Fak. der U. Berlin. Prof. vr. W i l h e l m B l o t e v o g e l in Hamburg zum o. Prof, in der Med. Fak. der U. Breslau. Prof. vr. KurtBöhmer in Kiel zum o. Prof, an der Med. Aka- Prof. vr. Karl C h r i st zum Hon.-Prof, in der Phil. Fak. der U. Berlin. 575
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder