3046 158, II. Juli 1935. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. „Ein Mensch ..." Sin Mensch, der Dichtkunst tief verschworen Und dazu mit Humor geboren, Besagter Mensch, der hat soeben Sin Dersbuch an den Tag gegeben: „Sin Mensch . . . von Sugen Roth betitelt, Das unentwegt Pläsier vermittelt. Da ist in immer gleichen Strophen Don einem Alltogs-Philosophen In beinah' hundert Oichtungsstücken Don unsres Lebens bösen Tücken Und Listen bitterlich die Rede, Und doch gelingt's dem Dichter, jede Mit seiner Heiterkeit zu zieren. In der ein bissel Resignieren Zwar hier und dort vorhanden ist, Was weiter keine Schanden ist. Gar oft auch seh'n in seinen Dersen Wir selber uns in den diversen Höchst peinvoll dummen Lebenslagen, In denen wir uns selbst beklagen. Statt es wie Sugen Roth zu machen: Uns selber nämlich auszulachen! Doch damit läßt er's nicht genügen: Auch seine Formung schafft Vergnügen, Oie, scheinbar stets sich selber gleich. An Geist, an Wih und Wechsel reich. Im Rhythmus frisch und nie asthmatisch. Befriedigt er auch rein thematisch: Denn Ofen,. Schnitzel, Zirkus, Liebe, Hilflosigkeit und kleine Triebe, Verkannte Kunst, Grobheit und Torte, Das Mitleid, Sprungbrett und Sprichworte, Oer Tage und der Zeit Gebot — Sin jedes Ding bedichtet Roth In seiner Art, halt mit Humor: Sin spielend ernster, weiser Tor... So sei dem Buch ein Lob gesungen. Denn es ist wahrhaft gut gelungen! Wen dies ergötzt, mag sich einprägen: A. Duncker, Weimar, tat's verlegen! So begrüßt Karl llde in den „Münchner Neuesten Nachrichten" vom 30. Juni 3935 das heitere Dersbüchlein Gugen Roth Gin Mensch Kart, r.— KM, Leinen 2.80 KM Borzugsangebot siehe Bestellzettel Alexander Juncker Berlag / Weimar ^ov 8perlmss 2eit1UMkten- und 2eitungs-/^drekbucli rors Uandbucti der deutschen Presse Ole wichtigsten deutschen Zeitschriften und politi schen Zeitungen Deutschlands und des Auslandes. Bearbeitet von der Adreßbücher-Redaktion der Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 5Y. Ausgabe 1YZ5 — Ladenpreis RM 25.— » weitere Urteile über den „Sperling": „Diese Tausende von Angaben so einzuteilen, daß ein bequemes Nachschlagen möglich wird, ist ein schwieriges Problem. Cs ist in geistvoller Weise gelöst worden. Besondere Register ermöglichen selbst demjenigen, der nur ganz ungenügende Angaben über ein Organ hat, dessen Anschrift und seine Ergänzungen (Titel, Inhalt, Erscheinungsort usw.) zu entdecken. Dieser Band ist dazu bestimmt, von den einzelnen Interessenten durchstudiert und in den öffentlichen Bibliotheken häufig Hochgeschlagen zu werden, und zwar im Auslände nicht weniger als in Deutschland." Revue Gcrmanique, Lille „Der Aufbau des Werkes ist so übersichtlich gestaltet, daß sich jeder in ihm schnell zurechtfindet." Kölnische Zeitung, 17. Februar 1-35 * A Verlag Ves Vörlenvereins W der Deutschen 0ucttli3ndler ru Lclprlg