3180 169, 24. Juli 1S35. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. v. S/!iSS^ Univ.'prof. in Erlangen Rirchenregiment und weltliche Obrigkeit nach lutherischer Lehre (Bekennende Rirche Heft so) RiN -.so (Partiepreise) * Der Erlanger Professor behandelt in vorliegender Schrift eine der brennendsten Gegenwartsfragen unserer Rirche, denn die rechte «Ordnung zwischen Staat und Rirche ist für Volk und Rirche von letzter Entscheidung. Aus seiner tiefen Renntnis des Luthertums und der lutherischen Be kenntnisse heraus und in innerster Beteiligung spricht hier Professor Sasse ein klärendes Wort. Die Darlegungen lassen sich in folgende Thesen zusammen- faffen: Nach der Lehre der lutherischen Rirche haben das geistliche Amt und die weltliche «Obrigkeit ganz verschie dene Aufgaben. Ihre Befugnisse und Funktionen dürfen nicht vermischt und nicht verwechselt werden. Es würde eine Vermischung und Verwechslung der kirchlichen und der staatlichen Funktionen bedeuten, wenn die weltliche «Obstigkeit das Rirchenregiment oder auch nur einen Anteil am Rirchenregiment in Anspruch nähme. Oie Bekenntnisse der luth. Rirche wissen daher auch nichts von einem An teil der weltlichen «Obrigkeit an der Regierung der Rirche. * verlangen Sie mein V?kl_k6SV^62?ict->NIS Verzeichnis des gesamten theologischen Verlages nach dem Stande vom ;s. Juli -yr» kostenlos. C) enk. Krisen VLKI.K6. Die eue Duriäseliau Selbstbildnis von T. E Lawrence Robert GraveS: Wie daö Selbstbildnis entstand T. E. Lawrence: Wie ich mich sehe Ernst Penzoldt Carl Zuckmayer DanksaAuriS' a/i eierr Aac/r Gedichte: Danksagung an den Bach / Das Sterbliche / Kleine Strophe von der Unsterblichkeit / Gang im Gewitter / Verlassene Gärten / Der kranke Bauer im Frühling / Ein Feiertag / Oie Mutter Walter Bauer c(re cfer° Fser'/re Erlebnis in einem Planetarium Harry Graf Keßler Aus dem unverbffentl. zweiten Test der „Erinnerungen" Joachim von Helmersen De/- Ivs-k-r/cet- is/rci cke Erdachtes Gespräch Dolf Sternberger //o/re Fee i/ncf Fe/rrAÄi'ue/r, Geschichte einer Allegorie Otto Flake i^eöe/r über neue Biographie» Leo von König /u/r'les /b/ere^-H^ae/e / A 8. ^I8L»LK VLkll.^0