Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350704
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-04
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 152, 4. Juli 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. b. Dtschn Buchhandel. richs): Ullrich, Söldner am Pflug (Sponholtz): Königswald, Schick salswende (Korn); Winckler, Der alte Fritz (Deutsche Verlags- Anstalt); Freytag, Soll und Haben; Raabe, Chronik der Sperlings gasse (Grote); Fontane, Effi Briest: Strauh, Das Riesenspielzeug (Langen-Müller); Wittek, Durchbruch anno achtzehn (Franckh); Mechow, Abenteuer (Langen-Müller); Euringer, Fliegerschule 4 (Lan gen-Müller); Griese, Das letzte Gesicht (Langen-Müller). Anmeldungen sind zu richten an Herrn Erich Haake in Essen, Buchhandlung Otto Schmemann, Adolf-Hitler-Straße 78. Schulungswoche des Schlesischen Iungbuchhandels Die Schulungswoche des Schlesischen Jungbuchhandels findet vom 8.—15. September 1635 in Grunwald (Grafschaft Glatz), Ritterbaude, unter dem Gedanken: »Der Buchhändler im Grenzland Schlesien«, statt. Tagesordnung: Schlesiens Geschichte, Kultur und heutige Lage. Neg.-Afsessor Dorn. Schlesiens Dichtung. Waldemar Glaser (Lanüesleiter für Schlesien der Reichsschrifttumskammer). Die Aufgaben des Buchhändlers im Dritten Reich. Neichsfach- schaftsleiter Thulke. Die Werbung im Buchhandel. Fräulein Wiedermann, Löwenberg. Praktisches Rüstzeug für den Buchhändler. A. Osberghaus, Breslau. Das Ostproblem in der Literatur. Bibliotheksrat vr. Narciß. Anreisetag: Sonntag, den 8. September 1935. Unkosten: RM 2.75 für den Tag für Verpflegung und Unterbringung. Anmeldungen an Herrn Osberghaus i. Fa. Preuß L Jünger, Breslau 1, Ring 51. Sollte die Aufbringung der Kosten Schwierigkeiten bereiten, so stehen auf Antrag Zuschüsse zur Verfügung. ProvinzialvereinderSchlesischenBuchhändler E.V. I. A.: Osberghaus. Stauch. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt in Leipzig Die diesjährige Studienfahrt der Einjährigen Höheren Fachkurse nach Weimar fand vom 3. bis 6. Juni statt, und zwar unter der Leitung des stellvertretenden Direktors vr. Uhlig und der Herren Friese, vr. Groh, Grumpe, vr. Ludwig. Am 7. Juni ging es Über Köscn, Rudelsburg und Naumburg zurück. An Stelle einer ein fachen Auszählung alles dessen, was diese Fahrt uns bescherte, mögen einige Stellen aus zwei Berichten — die ohne Auftrag angefertigt wurden — zeigen, was diese Tage für den einzelnen und für die Schulgemeinschaft bedeuteten. So bleibt nur noch allen denen zu dan ken, die als Führer, Berater und Freunde der Lehranstalt zum völlig ungestörten, freudig sich steigernden Ablauf dieser Fahrt beitrugen. »Die Fahrt nach Weimar: Ein Gemeinschaftserlebnis für uns junge Menschen von so großer Tiefe und Bedeutung, daß wir mit jedem weiteren Schritte unseres Lebens dieses Erlebnis bewußter ausschöpfen und uns zu eigen machen werden. — Der Geist Weimars spricht am stärksten zu uns in den hohen, weißen Räumen des Goethe- Schiller-Archivs, und die Feierstunde, die Professor Hecker uns bot, wird jedem unvergeßlich sein. — Das Wittumspalais — die Landes bibliothek — die allerengsten Räume um Goethe und Schiller sind von erschütternder Schlichtheit. Man spürt die Ruhe dieser Kultur, während jetzt um uns die Zivilisation so viel übertönt. Ergriffen stehen wir vor der Rastlosigkeit des Goetheschen Geistes und seiner Versuche, das Weltbild aus enger Naturverbundenheit zu deuten. Was wird ihm sein Gartenhaus gewesen sein? — Weiße Kastanienkerzen auf hohen alten Bäumen sind die Wegweiser nach Belvedere. — Museum für Urgeschichte — Die Stille des Friedhofs und der Für stengruft hat wohl ein jeder für sich. — Tiefurt gibt Ruhe vor all den Gedanken. Es ist, als nähme die Erde gütig alles Rätselvolle auf und erfüllte uns mit jubelnder Taseinsfreudc. Der Montagabend vertieft die Kameradschaft, als die Buchhändler aus Weimar zu uns heraufkommen (in die Jugendherberge) und Reinhold Vesper von der buchhändlerischen Aufgabe und Arbeit aus seinen eigenen Erfahrungen zu uns spricht und Proben liest aus Büchern, die berufen sind, den Menschen neu zu formen. Der Dienstag abend bringt Entspannung und frohe Sorglosigkeit — der gesellige Abend, der uns mit Mahl und Musik und Tanz aus Mitteln der Herrmann Tegener-Stiftung bereitet wurde. In diesen Tagen gestaltete sich das Zusammensein von Lehrkraft und Lernenden zum bleibenden Gewinn. Uber Kösen, Rudelsburg, Saaleck in die kühle Helle Stille des Naumburger Domes — so werden wir ganz allmählich von Weimar fortgeführt.« Betriebsausflug Einen Gemeinschaftsausflug über die alte Hussitenstadt Bernau zum Schiffshebewerk Niederfinow veranstalteten kürzlich die Firmen Wilhelm Ern st L Sohn — Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung — Buchdruckerei Gebr. Ernst in Berlin. In drei großen Reiseautvbussen wurde nach gut zwei stündiger Fahrt Niederfinow erreicht und allen Gefolgschaftsmit gliedern Gelegenheit gegeben, das Schiffshebewerk unter sachgemäßer Führung zu beschauen. Bei dem anschließenden Mittagessen über reichte nach verschiedenen Ansprachen der Betriebsführer Herr Dr.-Jng. Georg Ernst dem Oberfaktor Eglofs anläßlich seines 25jährigen Dienstjubiläums eine Ehrengabe und sprach die Hoffnung aus, daß gute Gesundheit die vorbildliche Arbeitskraft dem Hause noch lange erhalten bleiben möge. Anschließend ging die Gemeinschaftsfahrt nach dem Kurhaus Bad Freienwalde. Hier erwartete eine Kaffee tafel die frohgestimmtcn Teilnehmer. Mitglieder der Kurkapelle spielten zum Konzert und Tanz auf. Die gut gelungene Fahrt brachte die durchweg langjährigen Gefolgschaftsmitglieder einander näher und war Zeugnis einer guten Betriebsgemeinschaft im Sinne unseres Führers Adolf Hitler. Sw. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der nachstehend genannten Druckschriften im Inland ver boten: Bis einschl. 25. September 1935: »C. V. Zeitung« (Verlag »Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e. V.«, Berlin): bis auf weiteres: »Erkenntnis« (Bern); »Freiheit« (Wien); »Die Gefährdung des Christentums durch Rassenwahn und Judenver folgung« (Luzern); »Die Prüfung« (Buch, London); alle Druckschrif ten von I. F. Rutherford, Hrsg, von der Wachtturm-Bibel- und Traktat-Gesellschaft (Brooklyn): "Sein Wille« (Bern); »Die Zeit der Erquickung« (Halbmonatsschrift, Belp/Schweiz). Gemäß der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: Alexan: »Mit uns die Sint flut — Fibel der Zeit« (Vckition Meteors, Paris); E. M. Remarque: -»ve^ues« (Lllitorial Cenit, Madrid); Romain Rolland: »tzuinre ^N5 cls Combats« (Ve8 klckitivvs Mscker, Paris); Andreas Szilagyi: »Demeter, der Schweinehirt« (E. Prager Verlag, Leipzig-Wien); vr. G. Wehle: »Die Lehren der Saarniederlage« (Kollektiv Alarm, Prag). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2189, 2190, 2191 und 2192 vom 28. und 29. Juni und 1. und 2. Juli 1935.) Der Vertrieb der »Basler Nachrichten« (Basel) ist im Deutschen Reichsgebiet bis auf unbestimmte Zeit verboten worden. Verkehrsnachrichten Warenversand in Postpaketen nach Italien Die Einfuhr von Handelswaren nach Italien ist bekanntlich kon tingentiert und größtenteils von der Beibringung bestimmter Zoll quittungen aus dem Vorjahre durch die Empfänger abhängig. Die italienische Postverwaltung weist nun darauf hin, daß im Postpakct- verkehr Waren, die die festgesetzten Kontingentsmengen überschreiten oder für die der Empfänger die Zollpapiere nicht binnen 45 Tagen beim Zolldienst vorlegt, nach dieser Frist zuriickgesandt werden müssen. Um längere Lagerfristen oder Rücksendung der Pakete zu vermeiden, empfiehlt es sich, daß die Absender vor Absen- dung der Postpakete sich vergewissern, ob die Empfänger in der Lage sind, die erforderlichen Zollpapiere rechtzeitig beizubringen. Personalnachrichten Am 1. Juli war Herr Otto Meder 26 Jahre Inhaber der Firma Amsler L Nuthardt in B e r l i n. Er wurde von seinem Vater zunächst als Teilhaber ausgenommen und führt die Kunsthandlung, die im November d. I. auf ein 75jähriges Bestehen zurückblicken kann/ seit 1931 als alleiniger Inhaber. / Herr Commendatore L e o S. O l s ch k i in F l o r e n z, der bereits Großoffizier des italienischen Kronen-Ordens ist, wurde vom Könixj, von Italien mit Dekret vom 17. Juni zum Ritter des Ordens S. Mau ritius und S. Lazarus ernannt. Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Auszeichnung, die nur in seltenen Fällen verliehen wird. Am 18. Mai starb in Antibes im Alter von 60 Jahren der Verlagsbuchhändler Henri Lardanchet, Ehren-Vorsitzender der Okambrs 8xvckieals cke8 lidrairos ck« kraoce. Hauptschristleiter: vr. Hellmuth Langenbucher. — Stellvertr. des Hauptschriftl.: i. V. Curt Streubcl. — Berantw. Anzeigenleiter: Walter Hcrfurth, Leipzig. Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrist der Schristleitung u. Expedition: Leipzig 6 l, Gerichtsweg 26, Postschlietz- fach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachs., Leipzig 0 1. Hospitalstrahc Na—iS. — DA. 8152/VI. Davon 6»S d. mit Angebolene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. v gültigl 548
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder