Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193507043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350704
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-07
- Tag1935-07-04
- Monat1935-07
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- >52, 4. Juli 1SS5. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Ttschn Buchhandel. Berlin: 8. 16 Uhr: Herr von Münchhausen erzählt Abenteuer. Hörspiel von G. Eich. Münchhausen-Bücher. y. 9.30 Uhr: Blick in die Welt: Kolon. Frauenarbeit. E. Frobenius. Bücher von den Kolonien und ihren Siedlern und Frauen. Bücher von E. Frobenius. 16.30 Uhr: Jugendfunk: Tie Friesen. Ein Stück deutscher Bauerngeschichte. Jugendbücher von Friesland und der Nordsee, Marsch und Geest. 22.30 Uhr: Von deutscher Art und Kunst: Albrecht Dürer. Kunstgeschichtliches und Biographisches über Dürer. Dürer- Mappen u. a. Ausgaben. 10. 16 Uhr: Die Mär vom Meier Helinbrecht. Nach einer Dorfge schichte Wernhers des Gärtners aus dem 13. Jahrhundert von K. Reichert. Neuhochdeutsche »Helmbrecht«-Ausgaben. 12. 20.55 Uhr: Wettlaus mit der Hölle. Ein Hörspiel nach den Slld- seegeschichten von R. L. Stevenson. Seemannserinnerungen, Romane, Erzählungen aus der Slldsee. Hamburg: 8. 10.15 Uhr: Als noch der Postwagen fuhr. Hörbilder von O. Hen nemann. Erinnerungsbücher aus den vergangenen Jahrhunderten: Reisen, Verkehr, Post. y. 16.45 Uhr: Erlebnisse mit wilden Tieren vor dem Mikrophon. Tierbücher. 19.45 Uhr: Bauerndienst: Das Bauerntum als Quelle deutschen Kulturschaffens von G. Lehmann. Grundsätzliches Schrifttum des Reichsnährstandes. Bauern- Romane. Mundartliches. 10. 10.15 Uhr: Was ich in Japan sah. Ein Erlebnisbericht von Maria Hedtfeld. Japan-Bücher: Wissenschaftliches und Reisebücher. 13. 18.30 Uhr: Viertelstunde der Wehrmacht: Das Heer. Neues Schrifttum über Aufbau usw. des Reichshecres. Königsberg: 10. 22.20 Uhr: Der Siegeslauf der Technik. Aus der Geschichte der Erfindungen: VI. Die Waffen der Menschen. Von Pfeil und Bogen zum Bombenflugzeug. Br. Klinger. Schrifttum zur Waffengeschichte. Neue Waffen. 11. 20.10 Uhr: Masurische Stunde. Zum 15. Jahrestag der Abstim mung in Ostpreußen. Masuren im Schrifttum und Bildtum. Abstimmung in Ost preußen. Breslau: 7. 10.30 Uhr: Andacht am Elbbrnnnen. An der Geburtsstätte eines deutschen Stromes von E. Hoinkis. Geschichte, Sage, Städte, Landschaft um die Elbe. 14.10 Uhr: Für die erwerbstätige Frau: Mit meinem Mann nach Afrika. Erinnerungen an unsere Afrika-Expedition von N. und H. Millauer. Afrikabücher: Forschung und schwarzer Erdteil. 8. 16.30 Uhr: Heimat O.T. Tie Germanen in den Werken Gustav Freytags. Von G. Hoffmann. Die Bücher Gustav Frcytags, besonders »Tie Ahnen«. 11. 16.35 Uhr: In Sankt Peters Hut. Ernstes und Heiteres aus dem Fischerleben. Von O. E. Dachau. Romane und Humor um Fischer, Seen und Flüsse, Wasser geister und Fischerbräuche. 12. 16 Uhr: Wenig bekannte Gebäcke und Salate. Für die Hausfrau: Neue Rezeptsammlnngen. 19.50 Uhr^Tie Reichsrundfunkkammcr und ihre Organe. Einrichtung der Reichskullurkammer und ihrer Einzel kammern. Kulturelle Organisation. Leipzig: 9. 15.20 Uhr: Für die Frau: Die Pflege des Säuglings im Sommer. Bücher über Säuglingspflege. 11. 16.30 Uhr: Für die Jugend: Erzählungen von deutscher Not und Größe. Von Rolf Meckler. Bücher von der Bewährung des deutschen Menschen in Not und Niederlage. 19 Uhr: Deutscher Feierabend: Die Hohenstaufen. Hörfolge von Kurt H. Ball. Bücher um die Hohenstaufen, besonders Barbarossa und Friedrich II. 12. 18.30 Uhr: Deutschland und die Weltwirtschaft. Deutschland und China. Von Hans Blankenstein. Weltwirtschaftliches Schrifttum. Besonders Bücher über China, politisch, kulturell, geopolitisch, wirtschaftlich. 13. 18.15 Uhr: Luftkrieg und Luftschutz. Luftschutzbücher: Theoretisches und Erzählendes. Bücher vom Luftkrieg. Köln: 8. 18.30 Uhr: Was wissen wir von unseren germanischen Vorfah ren? Eine Folge von Vorträgen, gestaltet in Gemeinschaft mit dem Reichsbund für deutsche Vorgeschichte. Karl Krings: Ger manen und Römer am Rhein. Geschichtliches und Vorgeschichtliches über die Begegnung der beiden Völker am Rhein. 9. 10.30 Uhr: Wir und die Well. Erlebnisse mit Tieren. Tierbücher für Kinder und Erwachsene. 16.30 Uhr: So alt sind unsere Städte: 1. 850-Jahrfeier der Stadt Hückeswagen. 2. 1000 Jahre Liedberg b. Rheydt. Entsprechendes Heimatschrifttum, Sagen, Geschichtliches, Romane usw. 12. 11.40 Uhr: Karl Krings: Vom germanischen Bauerntum. Bücher zum Thema, besonders aus dem Schrifttumsbereich des Reichsnährstandes. 13. 10.30 Uhr: Wir und die Welt: 4000 Jahre alte Steinkalender in Deutschland. Ein Beitrag zur germanischen Vorgeschichte. Schrifttum von Ausgrabungen, Funden, Hünengräbern. Frankfurt: 8. 11.30 Uhr: Sozialdienst: Wer muß unter die Soldaten? Ge stellungsbefehl 1935. Bücher über Organisationsfragen, Beförderungsmöglich keiten usw. im neuen Reichsheer. 16.45 Uhr: Große Deutsche erleben Heimat und Welt. Theodor Fontane, Der Sprcewald (II). Fontanes Romane und Erzählungen. 12. 16.45 Uhr: Japan, der Staat im Osten. Großindustrie aus schmaler Rohstoffbasis. Bücher über Japan und seinen industriellen Aufschwung. 22.55 Uhr: Die Landschaft spricht: Das Nassauer Land. Nassauisches Schrifttum: Geschichte, Landschaft, Menschen. Stuttgart: 7. 13.50 Uhr: Aus der Probearbeil der Heidelberger Neichsfest- spiele. Ausschnitt aus den Proben zu »Käthchen von Heilbronn«. Bücher und Schriften üb. Freilichtbühnen, Thingspiel usw. 10. 10.15 Uhr: Schwäbische Städtebilder: Ravensburg. Hörfolge von A. L. Frick. Heimatkundliches Schrifttum. 20.45 Uhr: Beethoven, ein Lebensgewitter. Für den Rundfunk aus gezeichnet von K. Kanig. Beethoven-Briefe und Biographien, Romane. München: 8. 16.40 Uhr: Nördlingen, eine lebende Stadt des Mittelalters. a) Mittelalterliche Städte und Stadtleben. II Nördlinger Heimalschrifltum. 10. 18.30 Uhr: Ter Mensch als Gestalter der Erde: Im Kamps mit dem Meere. Bücher vom Kampf des Menschen gegen den blanken Hans. Kulturarbeiten am Meeresstrand usw. im Schrifttum, auch fachwissenschaftlich. 11. 16.40 Uhr: Moderne Polarforschung. Von der Arktisfahrt des »Graf Zeppelin«, erzählt von Joh. Koll. Zeppelin-Bücher. Arklisfahrten: Berichte, Briefe, Tage bücher. 12. 15 Uhr: Stunde der Frau: Zum 45. Todestag von Gottfried Keller. Frauenbildnisse. Eine Hörfolge aus des Dichters Werk. Kellers Werke, besonders zum Thema geeignete Novellen. 546
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder