Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1911-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1911010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19110101018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1911010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-01
- Tag1911-01-01
- Monat1911-01
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1911. Amerika — Antiquariats-Kataloge 3 Amerika. Vereinigte Staaten von Amerika ferner: Reglement betr. Eintragung der Urheberrechtsgesuche. Deutsch v. Prof. Röthlisberger. S. 1496. (Nr. 29.) S. 1644. (Nr. 30.) Zum Copyright-Schutz. Vordatierung von Büchern. S. 4943. (Nr. 92.) — Der Copyright-Vermerk muß die Verlagsfirma in richtigem Wortlaut angeben. S. 5799. (Nr. 109.) Vermittelung des Copyrights, siehe Amerika-Institut — Amt liche Stelle. Abkommen betr. gegenseitigen Schutz des literar. u. künstl. Eigen tums mit Schweden. S. 8137. (Nr. 158.) Prozeß der Photograph. Gesellschaft in Berlin gegen die American DitüoZrapkic Oo. wegen Nachdrucks eines Bildes. Verurteilung zu einer Buße von 10 000 Dollars durch Entscheidung des Obersten Gerichtshofes. S. 10220. (Nr. 211.) Auflösung des juristischen Verlages Banks L Co. in Albany. S. 1266. (Nr. 24.) Die Putnams. Eine Verleger-Familie. S. 7267. (Nr. 138.) Ein Fachblatt-Trust mit 30 Mill. .6 Kapital. S. 7269. (Nr. 138.) Zeitschriftenverleger unter Anklage der Verletzung des Anti-Trust- gesetzes. S. 8471. (Nr. 167.) Morgans Einfluß auf die Zeitschriften A.'s. S. 7660. (Nr. 144.) Die amerik. Bücherversteigerungen 1910. S. 3476. (Nr. 65.) American LooIr-krioes-Ourrent. XVI. Bd. 1909/10. S. 3415. (Nr. 64.) Die amerikanische Literatur 1910 nach »Urs Yorick ^Imanao 1911». S. 4399. (Nr. 82.) Die enttäuschte Schriftstellerin, Mrs. Atserton. Absatz ihrer Romane in Deutschland. S. 4943. (Nr. 92.) Postwesen. Schadenersatz für den Verlust eingeschriebener Sen dungen aus Deutschland bis Frcs. 60.— S- 6975. (Nr. 132.) Vorgehen gegen säumige Schuldner in A. mit Hilfe des deutschen Konsulats und des Post-Inspektors. S. 2877. (Nr. 65.) Winke für den Verkehr mit den Kaiser!. Konsulaten in den V. St. von A. S. 12879. (Nr. 250.) Gründung eines franz.-amerik. Instituts. S. 7938. (Nr. 153.) Woher kommt der Name Amerika? S. 9405. (Nr. 194.) Siehe auch Ibsen-Denkmal — Sängerbund — Zollwesen. Amerika-Institut in Berlin. Seine Vermittelung des amerikanischen Copyright-Schutzes für deutsche Bücher. S. 4345 u. 4354. (Nr. 81.) Beilage zu Nr. 101, S. 3. — Ferner S. 13826. (Nr. 262.) — Wechsel in der Leitung. S. 9739. (Nr. 202.) Amicus: Weibliche Tugend oder Geheimbuch für Männer. O. I. Ham burg, Digel. Verboten. S. 6221. (Nr. 117.) I/^mour. Pariser Zeitschrift. Unbrauchbarmachung der Nr. 473 (14. Mai 1911.) S. 13104. (Nr. 253.) Beschlagnahme von Nr. 476. (4. Juni 1911.) S. 7808. (Nr. 150.) S. 11601. (Nr. 233.) — von Nr. 475 u. 478. S. 7766. (Nr. 149.) S. 9735. (Nr. 201.) Unbrauchbarmachung von Nr. 479 (25. Juli 1911.) S. 10143. (Nr. 210.) — der Nr. 493 (1. Okt. 1911.) S. 16166. (Nr. 301.) — Verbot durch den Reichs kanzler auf die Dauer von 2 Jahren. S. 13360. (Nr. 256.) Amsterdam, siehe Niederlande. Amtliche Drucksachen. Sammelstellen in Bayern. S. 1265. (Nr. 24.) S. 1499. (Nr. 29.) Wortlaut der Ministerialverordnung. S. 3525. (Nr. 66.) Amtliche Stelle für den deutschen Buch-, Kunst- und Musikverlag (Breit kopf L Härtel) in New Bork. Bericht über ihre Tätigkeit während des Jahres 1910. S. 3334. (Nr. 68.) — Bekanntmachung der Vorschriften zur Erlangung des Copyrightschutzes in den Vereinigten Staaten von Amerika. S. 620. (Nr. 12.) — Seine Vermittelung des amerik. Copyright-Schutzes für deutsche Bücher, besonders aber Musikalien u. Gegenstände des Kunsthandels. S. 4345. (Nr. 81.) Beilage zu Nr. 101, S. 3 u. 7. — Mitteilung betr. Verschlechterung des Urheberrechts in Kanada. S. 3744. (Nr. 70.) Amtlicher Büchervertrieb. S. 6926. (Nr. 131.) Anatole: Unter der Herrschaft der Rute. 1903. Brln., Max Marcus. Verboten. S. 6221. (Nr. 117.) Anderegg, Prof. Felix, landwirtsch. Schriftsteller in Bern. f. S. 5740. (Nr. 108.) ^nckerton, L.: k'rrrZraiioS aruonZ olä volumes. ancl ick^llg ok g. doolr-Iover. London 1911. Besprechung von Robert Jahn. S. 2984. (Nr. 57.) Anderwert, Wilhelm, Buchhändler in Zug (Schweiz), f. S. 3700. (Nr. 69.) — Konkurseröffnung über den Nachlaß. S. 8437. (Nr. 166.) Neuer Termin. S. 13259. (Nr. 255.) Verkaufsangebot. S. 14746. (Nr. 274.) S- 14891. (Nr. 276.) S. 15053. (Nr. 278.) Andrö'sche Buchhandlung, K., Max Berwald in Prag. Bibliotheks ankäufe. S. 1455. (Nr. 28.) S. 4989. (Nr. 93.) Anekdoten aus der Bücherwelt. Abgedruckt aus Ahrens: Gelehrten- Anekdoten. S. 8179. (Nr. 159.) Anfechtung außerhalb des Konkurses. (E. d. R.) S. 9321. (Nr. 192.) Angestellte, siehe Anzeigen — Buchhandlungsgehilfen — Handlungs gehilfen — Konkurrenzklausel — Versicherungsgesetz. Angestellten - Buchhandel. S. 4466. (Nr. 83.) S. 16996. (Nr. 295.) S. 16098. (Nr. 299.) ^nxlsr, Ilis Oompleat, siehe Walton. Annonce, Annoncen-Expedition, Annoncen-Acquisiteure, siehe Anzeigen, ^nnuairo cko Irr I-ibrairio I'rauyaieo 1911. 18. annäo. karis, I^o Louclior. Besprechung von Jean Schwab. S. 5481. (Nr. 102.) d'Annunzios »Sang an die Dardanellen» in Italien verboten. S. 16212. (Nr. 302.) Anonyme Zusendungen. Wo bleibt der Mut? Von Georg Beer. S. 12880. (Nr. 250.) — Anonyme politische Propaganda als Antwort auf eine Einladung zur Insertion. S. 14226. (Nr. 267.) Anregung, siehe Aufreizung. Ansichtspostkarten, siehe unter Postkarten. — Ferner auch: Polnische Literatur — Unzüchtige Bilder. Ansichtssendungen, siehe Novitätenvertrieb. Anstalt für mechanisch-musikalische Rechte (»Ammre«). Von N. Lienall. S. 13107. (Nr. 253.) Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht, siehe Genossenschaft Deutscher Tonsetzer. Anstellungsvertrag, siehe Konkurrenzklausel. »Anthropophyteia», Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und For schungen zur Entwickelungsgeschichte der geschlechtlichen Moral. Leipzig. Deutsche Verlagsaktiengesellschaft. Urteil auf Einziehung u. Unbrauch barmachung. S. 8371. (Nr. 164.) Freigabe. S. 8676. (Nr. 173.) Antick, Posa W., L Co. in Moskau. Herausgabe einer russischen Universal bibliothek. S. 2402. (Nr. 46.) Antiqua oder Fraktur, siehe Fraktur. Antiquariatsbuchhandel: Im Geschäftsbericht des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 2820. (Nr. 54.). Vereinigung deutscher Antiquariatsbuchhandlungen (?). Rund schreiben betr. die Mißstände bei Bibliotheksankäufen. S. 7611. (Nr. 145.) Vom A.-B.: I: Der III. Teil der Versteigerung van den Corput und Dyserinck u. einige andere Bücherauktionen. Kleinere Mit teilungen. S. 5862 u. f. (Nr. 110). — II: Die Versteigerung der Huth Library. Neuere Hilfsbücher für Antiquare. Hervor ragende Antiquariatskataloge. S. 6443. (Nr. 121.) — III: Das Jubiläum d. engl. Bibelübersetzung. Die Preise der Huth- Autographen. Usancen des Antiquariats. S. 7609. (Nr. 145.) IV: Aus den Ergebnissen der Versteigerungen van den Corput und Huth. Historische und historisch-geograph. Antiqu.-Kataloge. S. 8644. (Nr. 172.) — V: Ein Buch über Frankfurt und seine Büchermessen. Bücherversteigerungen. S. 10626. (Nr. 218.) — Bücher« im Börsenblatte. S. 11270. (Nr. 228.) — VIl/Her vorragende Antiquarkataloge. Emile Paul, Paris f. Kommende Versteigerungen. 6ook - I^riees Ourrent. S. 12488 u. f. (Nr. 245.) — VIII: Die Henry Huth-Sammlung. S. 13737. (Nr. 251.) — IX: Vier Versteigerungen bei C. G. Boerner in Leipzig. Eine Bücherauktion in Straßburg. Die Huth- Auktion. S. 14822. (Nr. 275.) — X: Die hauptsächlichen Resul tate der Huth-Auktion. Die zweite Versteigerung der Hoe- Sammlung. S. 15828. (Nr. 291.) Der bibliographische Handapparat. Von Hans Wertster in Berlin. I. S. 7660. (Nr. 144.) II. S. 8708. (Nr. 174.) Berichtigung. S. 8836. (Nr. 178.) Versteigerung der Handbibliothek eines Antiquariats, Völcker in Frankfurt a/M. Ankündigung. S. 2614. (Nr. 50.) Der Ankauf von Autoren-Freiexemplaren durch das Antiquariat. Ein Briefwechsel. S. 13914. (Nr. 263.) S. 15928. (Nr. 293.) Die 10 kostbarsten Bücher der Welt. Nach R. H. Dodd. S. 1901. (Nr. 37.) Literatur, siehe Dodgson, OrrtrrloZuo ok ^vooclouts — Jaggard, Shakespeare-Bibliogr. — Jahrbuch der Bücherpreise — Schrei ber, HIanuoI. Goethes Werke 1. Ausg., siehe Goethe. Seltenes Buch, siehe Goethe, Walter Wolfgang von: »Fährmann, hol über!» Siehe auch Bibel — Fox' Martyrologie — Großantiquariat — Inkunabeln—Shakespeare — Versteigerungen—Weiditz, Hans. Antiquariats-Kataloge: Die Katalog-Praxis des englischen Antiquariats. Von Franz Unger in Wien. Vorbemerkung. I. Allgemeine Katalogein teilung. II. Autorname, Schlagwort und Buchtitel. III. Auf lage, Bändezahl und Datierung. S. 6380 u. f. (Nr. 101.). IV. Format. V. Die Preisrechtfertigung. S. 5429. (Nr. 102.) VI. Vollständigkeit. VII. Inkunabeln. S. 5535. (Nr. 104.) VIII. Der Einband. IX. Der Zustand. S. 5581. (Nr. 105.) X. Die Seltenheit. XI. Der Preis. S. 5628. (Nr. 106.) — Berichtigung einiger Unrichtigkeiten. Von Robert Jahn in Oxford. S. 6391. (Nr. 120.). Verschiedene historische und historisch-geographische K. S. 8645. (Nr. 172.) 1'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder