Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1911-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1911010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19110101018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1911010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-01
- Tag1911-01-01
- Monat1911-01
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12 Börsenverein — Buch Inhaltsverzeichnis 1911. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ferner: Schulbücher — Schundliteratur — Schwerin-Stiftung — — Sperre über Posteingänge — Urheberrechts-Ausschuß — Vereinsausschuß — Verkaufsbestimmungen — Verkaufsord nung — Verkehrsordnung — Verleger-Kongreß — Verwal tungsausschuß — Wahlausschuß. Bose, Prof. vr. Emil, Physiker an der Universität La Plata (Argentinien), s. S. 6604. (Nr. 124.) Bosnien. Finanzielles Jahrbuch: Bosnisch-Herzegowinischer Kompaß 1910/11. S. 3289. (Nr. 62.) Bosscha, Johannes, berühmter holländischer Physiker in Heemstede bei Haarlem, f. S. 4990. (Nr. 93.) Bote, Der expresse, siehe Postdefraudationen. »Bote aus dem Riesengebirge«, siehe Aktiengesellschaft. Böttigers, Karl August, Briefwechsel, siehe Göschen. Böttinger-Studienhaus in Berlin. S. 8737. (Nr. 175.) drat"^E522""(Nr.^ ^um onomie Boysen, C., in Hamburg. Weihnachtskatalog 1911. S. 15963. (Nr. 294.) Brahe, Tycho. Vorbereitung der erstmaligen Ausgabe seiner Stern- Observationen. S. 4034. (Nr. 75.) Branchenregister der Inserenten, siehe unter Anzeigen. Brand, siehe Feuersbrunst. Brand, Ignaz, L- Co., siehe Wiener Volksbuchhandlung. Brandenburg. — Buchhändler-Verein der Provinz Brandenburg. Haupt- S.^944U^Nr. ^95./^S.^9480. M^196^'"^ Ankündigung Brandi, Karl: Unsere Schrift. Drei Abhandlungen. 1911. Göttingen, VandenhoeckL Ruprecht. Besprechung von Paul Westheim. S. 12333. (Nr. 243.) baus, von vr. Heinrich Pudor. S. ^0266. (Nr. 212.) Brasilien. Wertsendungen dahin. S. 12. (Nr. 1.) S. 9446. (Nr. 195.) Braun, Prof. vr. Heinrich, berühmter Chirurg, f. S. 5800. (Nr. 109.) Braun L Cie., Dörnach i/Els., Photographische Kunstanstalt und Ver lagshandlung (vormals Ad. Braun L Cie.) in Dörnach. Bilanz pro 1910. S. 4586. (Nr. 85.) Braun L Schneider in München. Prozeß gegen Walther Fiedler in Leipzig wegen Herausgabe des Buches »Die besten Witze aus den Münchener Fliegenden Blättern« Bestrafte Zuwiderhandlung Fied lers gegen das erlassene Urteil. S. 11544. (Nr. 232.) Braunbeck, Gustav, siehe Vereinigte Verlagsanstalten. Braunbeck's, Gustav, Sport-Lexikon G. m. b. H. in Berlin. H.-E. S. 2014. (Nr. 39.) Braunschweig: Verein der Buchhändler. Veröffentlichung betr. die Zeitschrift »Natur« (Lpzg-, Theod. Thomas). S. 11030. (Nr. 224.) S. 11275. (Nr. 228.) S. 11484. (Nr. 231.) S. 11757. (Nr. 235.) ^Ankündchung^ S^ 2510^(Nr. 48")^S."3090. (Nr. ^)^S^5294^ (Nr. 99.) Bericht. S. 7939. (Nr. 153.) Siehe auch Handelskammern — Hannover-Braunschweig, Buch händler-Verband. Brs, Ruth (Pseudonym für Elisabeth Bonneß). Schriftstellerin, f. S. 15642. (Nr. 287.) »Breisgau«, Verein, siehe Freiburg. Breitkopf L- Härtel in Leipzig: Richard Wagners Briefwechsel mit dieser Firma. Hrsg, von W. Altmann. Leipzig 1911. Besprechung. S.4247. (Nr. 79.) — Lager-Verzeichnis 1911/12 des Musikalien-Barsortiments. S. 14741. (Nr. 274.) Brenner, G.: Das Liebesleben des Franzesco del Nero. 1903. Prag, A. Hynek. Beschlagnahme. S. 11754. (Nr. 235.) Brenner, Josef, Buchhandlung in Wien XXI. Der angeblich für sie bestellte Kurator. S. 13914. (Nr. 263.) ^S""l6212. (Nr.'^OT)* """ ^"riser Kokotte. Unbrauchbarmachung. Breslau. »Soll und Haben«, Verein jüngerer Buchhändler. »Schlesischer Abend« u. Maskenfest. S. 3348. (Nr. 63.) — Siehe auch Ausstellungen — Bibliothekswesen — Universitätswesen. Breslauer, Martin, in Berlin. Antiqu.-Katalog. S. 6445. (Nr. 121.) Briefe, siehe die folgenden Stichworte. Briefkasten. Wer Schriftstücke in einen an amtlichen Gebäuden ange brachten Briefkasten einwirft, tut dies auf eigene Gefahr. (E. d. R.) S. 9284. (Nr. 191.) Briefmarken: Petition Stuttgarter Reisebuchhandlungen um Einführung von 13- u. 23-Pfennig-Marken. S. 4943. (Nr. 92.) Eingabe der Handelskammer Nordhausen. S. 6488. (Nr. 103.) —Ablehnung einer 13 Pf.-Marke durch das Reichspostamt. S.9119. (Nr. 186.) Neue Freimarke zu 60 Pf. S. 9695. (Nr. 201.) Freimarkenrollen. S. 4944. (Nr. 92.) Briefmarken ferner: Neue Br.: Bayern. Jubiläumsmarken usw. S. 1132. (Nr. 22.) S. 1405. (Nr. 27.) S. 3156. (Nr. 60.) S. 6603. (Nr. 124.) Außerkurssetzung der alten Marken. S. 3874. (Nr. 72.) — Neue Hebriden. S. 3930. (Nr. 73.) — Italien. S. 6393. (Nr. 120.) Briefmarkenautomaten. S. 3590. (Nr. 67.) scher Marken. S. 227. (Nr. 5.) — Neudruck d. Thurn u. Taxisschen Postmarken. S. 520. (Nr. 10.) Briefmarkenheftchen der Reichspost. Ihr Absatz. S. 2401. (Nr. 46.) Or. Fuld in Mainz. S. 3923. (Nr. 73.) — von Osu^, Lranyois: Oes (Nr. 284^ ^ Von Justizrat vr. Fuld. S. 15467. Briefschaften, siehe Briefkasten — Briefsendungen — Registratur. Briefsendungen: Behandlung von unfrankierten und ungenügend frankierten Briefen. S. 8676. (Nr. 173.) Strafporto. S. 9736. (Nr. 202.) Br. mit zollpflichtigen Gegenständen (allgemein). S. 3757. (Nr. 70.) — nach China über Sibirien. S. 4091. (Nr. 76.) — nach Madeira. S. 2877. (Nr. 55.) S. 3347. (Nr. 63.) — nach Venezuela. S. 3821. (Nr. 71.) Siehe auch Barfrankierung — Schiffslisten — Weltpennyporto. Briefstil, Kaufmännischer, siehe Kühler — Gutes Deutsch in Briefen. S. 5430. (Nr. 102.) Brieftelegramme. Postalische Bestimmungen darüber. S. 10149. (Nr. 210.) Briefumschläge, siehe Abstempelung — Fensterbriefe. Briefwechsel über ein Inserat, siehe Anzeigen. — zwischen König Johann von Sachsen und König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Seine Veröffentlichung. S. 3035. (Nr. 58.) Briefzeitungsgesellschaft, siehe Deutsche. Brion. Friederiken-Brunnen in Sesenheim. S. 8904. (Nr. 180.) Britisches Museum. Blaubuch über seine Wirksamkeit und Reichhaltig keit. S. 10265. (Nr. 212.) — Siehe auch Bibliothekswesen: London. Britisch-Jndien. Adreßbuch. S. 275. (Nr. 6.) Brito, Jean, in Brügge als Erfinder der Buchdruckerkunst. S. 7172. (Nr. 136.) Brockhaus, Albert, Verlagsbuchhändler in Leipzig. Ernennung zum Ehrenmitglied der Leipziger Handelskammer. S- 86. (Nr. 2.) Or- Ersten Kammer der Sächsischen Stände. S. 12562. (Nr. 246.) Brockhaus, F. A., in Leipzig. Verzeichnis »Hervorragende Werke des Verlags«. S. 15681. (Nr. 288.) Katalog der ausländischen Literatur 1912. S. 15869/70. (Nr. 292.) Brockhaus L Pehrsson in Paris. Erweiterter Geschäftsbau. S. 9785. (Nr. 203.) Bröhmek, R. (auch Brömek): Gefährliche Buße. (O. I.) — Fräulein Direktor. 1909. — In Leibeigenschaft. 1907. — Dämone. 1906. — Der Sklave der schönen Despotin. 1905. — Den Fuß im Nacken. (O. I.) — Fräulein Oberlehrerin. 1907. — Qualvolle Stunden. 1906. — Herrin und Sklave. 1905. — Sämtliche: Leipzig, Leipziger Verlag. G.m. b.H. Beschlagnahme. S. 11269. (Nr. 228.) S. 11754. (Nr. 235.) S. 15825. (Nr. 291.) — Fränlein Lehrerin. 1905. Ebenda. Beschlag nahme. S. 7070. (Nr. 134.) Broschierte Bücher für Bibliotheken. S. 11606. (Nr. 233.) S. 12116. (Nr. 240.) S. 12808. (Nr. 249.) Broschüre. — Verbot einer angekündigten Br. vom Satiriker A. O. Weber vor ihrem Erscheinen im Wege der einstweiligen Verfügung. S. 12491. ('Nr. 245.) S. 12879. (Nr. 250.) Bruchschrift, siehe Fraktur. Bruck, vr. Theod., Professor der Jurisprudenz in Breslau, ck. S. 13830. (Nr. 262.) »Brücke, Die«. Die Organisation der geistigen Arbeit durch sie. S. 9117. (Nr. 186.) Bruckmann, F., A.-G. in München, Augsburg u. Berlin. Generalver sammlung. Einladung. S. 5740. (Nr. 108.) Aus dem Geschäftsbericht. S. 6176. (Nr. 116.) — Bruckmanns Almanach für 1912. S. 14888. (Nr. 276.) Brüssel, siehe Ausstellungen: Weltausstellung — Belgien — Looks clu lüvrs — Nrwös cku Livro. »Buch, Das, des Jahres 1911«. Weihnachtskatalog einer Anzahl von Ver lagsfirmen. Allsgabestelle: Der Tempelverlag in Leipzig. Bespre chung. S- 15681. (Nr. 288.) Buch, Das pikante. Einziehung. S. 7509. (Nr. 143.) Buch, Das, der Zukunft in Form von Zetteln (Zettelkästen). Von vr. Bredt-München. S. 15969. (Nr. 294.) — Hinweis auf Weinhardt, kaufmännischer Briefverkehr, von I. Bielefelds Verlag in Freiburg. S. 16130. (Nr. 300.) Buch und Theater. Von Paul Brulat. S. 4522. (Nr. 84.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder