Mittwoch, den 16. Oktober 1907. Umschlag zu ^ 242. Lti. Knciur kernsprecker Nr 114- Segrünäet 184d lleue; Eercköktsbou;: liurrertt. 8 Sw85buckbm6srsi Vomelims, künstlerlscks kuckausstattung für Massenauflagen. erstklassige klrbsit. keistungsfütiigkeit jäkirlick rwei Millionen Cinbünüe. Muster, Cntuarke un6 llogtenanrckläge leäerreit gern ru vlenrten. Ctiemigi'Zptilscke ^oioslgoslsll lsgttogrgptiie UM>.il!iogrgpliie WA KWMÄ üolrsetmilte Lalvanos -Illustrationen für wissensckstilicke IVerke, ^eirsckriften. öeilsgen elc.eic. LckwspL-u. k^si'denclnuck. i"^6er Durch Erhöhung der dritten Auf lage und ein Jahr nach dem ersten Erscheinen wird jetzt ausgegeben das siebente und achte Tausend von dem Buche: Z«r ZGrsimii Ses ZmMUs 200 fehlerhafte Sätze mit Verbesserungen und sprachlichen Bemerkungen, geprüft von einem Ausschuss des Allg. Deutschen Sprachvereins. Mit einer einleitenden Abhandlung: Was ist Sprachgefühl? Warum soll es geschärft werden? Von Hermann Dünger. In steifem Umschlag, Ladenpreis I M. 60 Pf., Buch- Händlerpreis 1 M. 20 Pf., gegen bar I M. 5 Pf. und 11/10 Stück. Alle, die deutsch zu schreiben haben, Schriftsteller, Ge lehrte, Beamte, Kaufleute usw. finden in dieser Schrift ein ebenso bequemes wie zuverlässiges Hilfsmittel, ihr Sprach gefühl zu schärfen und sich über zweifelhafte sprachliche Fragen Rat zu erholen. Besonders wichtig ist das Buch für die Lehrer des Deutschen, die es sowohl bei ihren Fehlerverbesserungen als bei dem Unterricht in der Klasse zweckmäßig verwenden können. Nachdem nun wieder genügender Vorrat vorhanden ist, stellen wir das Buch aufs neue in Rechnung und be dingungsweise zur Verfügung. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins F. Berggold in Berlin. r I^eue -4ufla§e ^näe äie8e8 Nonal8! M1iere8 hierüber im In8erat Teile 10504. rr. .r Verantwortlicher Redakteur: Max SverS — Verlag: Der Värsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Druck: Ramm <t Seemann. Sämtlich in Leipzig. Deutscher BuchhandlerhauS. Hospitalltraße.