Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-16
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10674 Börsenblatt?. ö. DtsHn. LuAandel. Nichtamtlicher Teil. Zeichnung und graziösen Schilderung sinnlicher Lebensfreude vertreten. Forain, Lsandre, Wlllette, Caran d'Ache, Sem, Balluriau, DeTkomas, Delaw, Guillaume Jeanniot, Mi- rande, Roubtlle, Tauchet u. a. sind mit köstlichen Schilderungen erschienen, daneben auch eine Reihe humoristischer Plastiker, denen die Deutschen nichts Ähnliches an Grazie und packender Wirkung an die Seite stellen. Auch Engländer und Italiener haben Arbeiten eingesandt. Deutsche Künstler sind nur in bescheidenem Umfange vertreten. Von den Münchenern ist keiner erschienen. Schwedische Bücherversteigerung. Preise. — Auf der am 5. Oktober von Göteborgs Stadsbibliotek abgehaltenen Auktion ihrer Dubletten auf theologischem Gebiet (ogl. Nr. 227 d. Bl.) wurden u. a. folgende Preise erzielt: Am höchsten ging, wie zu erwarten war, die seltene illustrierte eiste Auflage von »Lir^ittas Lsvelationss« (Lübeck 1492, von Gothan in 8 0 Exem plaren gedruckt); sie wurde für 561 Kr. bO Ore von einem Privat mann erworben. Von Bibeln wurde die Gustaf Dasa-Bibel am höchsten, mit 192 Kr. bezahlt; Dänemarks erste Bibel (1550) mit 163 Kr. 5ö Ore, — Karls XII. Bibel mit 65 Kr., — das schwedische Neue Testament von 1526 mit 55 Kr. — Ein paar kirchengeschichr- liche Schriften von Olaus Petri brachten 130 Kr. und 50 Kr. Im ganzen brachte die Versteigerung der 243 Nummern rund 2250 Kr. ein. G. Barg um. »Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhäadlrrr Ls-talo^ äsr Berliner 8tadtüiü1iotüelr: 1. Land. Lbteilunx I: Ossoüwüts. Liste Dälkts. Lex.-8". XVl, 4l9 8. 2. Land. XütsilunZ l: Ossoüioüte. Zweite Dälkts. Lex-8". XII, 415 8. (Nit Vital- unä L-reü-Iiseister.) 3. Land. Lüteüunx II: Lrdüuode. Lex.-8". XV, 398 8. (Nit Vitel- unä 8aoü Leister.) 4. Land. Abteilung III: Literaturqesoüioüts und DieütunA. Lrste Lälkte Lex. 8". VIII, 447 8. 5. Land. XbtailunA III: Literatur^ssobicüte und Dioütun^ 2ivsits Ilälktö. Lex.-8". VII, 610 8. (Nit Vitel- und 8acü- Itsqistsr.) 6. Land. XütsilunA IV: Luvst. XbtsilunA V: Lsoütsvvissen- eoüakd. Lbteiluvg; VI: Ltaatswisssosoüaktsn. Lbtsiluu^ VII: Vollrscvirtsoüakt und Lorialnusssnsobakt. Lsx.-8". XII, 411 3. (Nit Vital- und 8aoü-ks^istsr.) 7. Land. LibLotüek dsg Lssssaals. Lex. 8". X, 192 8. (Nit VrtsI- und 8acü-IL>^>«ter.) Lehr- und Schulbücher aus dem Verlage der Buchhandlung des Waisenhauses nr Halle a. S. 8". 24 S. Xisderlandiseüs, snglisoüs und nordische Lin^uistilr und Literatur, — Lücüer-Latalo^ Xo. 3^6 von Otto Ilarrassovits in Leipxiz. 8". 107 8. 2581 Lrn. Lupkersticüs, RadierunASn, Lithographien etc. — Xvreigsr Hr. 23 über disuerverhungen von Dugo Lslbing in Nünoüsn. 8". 19 8. 344 Nrn. Xumismatilr. (II. a. aus der Libliothstz des si krokessor» Dr. Hane Riggausr, Direktors ds8 LgL Nun? - Labinetts Nünoüsn). — Xntiqu.-Latalog 347 von Larl W. Diersemann in Lsipxig. 8°. 64 8. 960 Lrn. Verzeichnis von Lüoüsrn über Literatur und Lpiacüivisssnschakt, Haturrvisssnscbakt, Xrrngiüuvst, Landwirtscnakt, korst- und lagdvesen, Natüomatiü, Oeschicüte, Lrdbeschreibung, Luusr und XiterluwsLunds sto. Zumeist aue dem Nachlasse der krau Losa von Oerold, Luchhaudlsrs-IVitivs. 8". 28 8 1145 Uro. — Versteigerung: Noulag, den 21. Oktober 1907 u. kolg. Vage unter Leitung des Lücnsrschätsweistsr 0. Lu basta i. La. Lubasta L Voigt in tVisu. Lelletristilr, Oeograpüie, Osboüioüte, Luiturgeschichte, Luvet, Nedirin, Nusih, bkaturrvisssuschaklen, Orisutalia, kädagogiü, kbilologis, küilosophrs, kracblwerlrs, Hechts- und Ltaatsivisssn- svüalten, Vbeoiogis usw. — Xulrtioos-Latalog dlo. 133 von List L krauche in Lsiprig. 8". 60 8. 1952 birn. — Ver steigerung: 4., 5., 6. diovsmüer 19o7. kapisrprükung. Lins Xnlsitung rum Ontsrsuoüsn von kapier. Von Wilnelm Lsrrderg, krokessor, Vorstsüsr der Abteilung kür papier- und textiltsoünisoüs Ilvtersuoüungen am Löniglicüsn Natsrialprükungsamt ru Oross-Lioütörkslds. Dritte, vsrmeürte und verbesserte Luü. 8". 212 8. Nit 86 V.xlügureu und 17 Vakeln, Lsrlin 1907, Verlag von lulius 8pringsr. Osb. ki eis 10 ^il. 242, 16. Oktober 1S07 Latalos der Liüliotüeü des f Osksimen Xroüivrats Dr. O. von Lülov. Veil I: kommeru und N.oülsnüurg. — Ilistoriseüs Dilksvissenschaktsu. — Lrieks und Drlcundsn. — Latalog 224 von I. X, 8targardt in Lsrlin 8". 80 8. 1308 dLu. »Student und Tischler. Wie ein jung fahrend Blut bei einer Prinzessin zu Gnaden kam. Eine Historie von Wilhelm Scholz. 8". 69 S. Wolfenbüktel 1907, Verlag von Julius Zwißler. 1 geb. in Lelnw 1 -4k 50 Daß diese »Historie- hier, wo im allgemeinen nur Fach literatur verzeichnet wird, Aufnahme gefunden hat, ist in dein Umstand begründet, daß der Verfasser ein Buchhändler ist: Herr Wilhelm Scholz in Braunschweig, der dort seit 1895 mit gutem Erfolge ein Antiquariat betreibt. Außer durch seine buchhändlerische Tätigkeit ist er den Berufsgenossen auch dadurch lieb und wert geworden, daß er es gar wohl versteht, zu fest lichen Gelegenheiten einen »Cantus« bcizusteuern, der sich häufig durch Ernst und Wuchtigkeit, öfter noch durch einen Humor auszeichnet, der gelegentlich auch mit der Pritsche Hiebe aus teilt, niemals aber verletzt Dieser Humor steckt dem Ver fasser tief im Blute und leuchtet auch aus mancher Zeile des vorliegenden Büchleins hervor. Letzteres gibt jedoch nicht einen Ausfluß freier Phantasie, sondern, wie uns ein Nach wort belehrt, ein Stück Familiengeschichte des Verfassers, der sein Werk ehrfurchtsvoll seiner Mutter zum 85. Geburtstage widmet. Es ist eine kuriose Historie, die uns dargeboten wird. Schon der Titel mutet eigenartig an: »Student und Tischler-, sogar Tischlergeselle — eine merkwürdige Zusammenstellung. Seine Geschichte wäre hier bald erzählt; aber wir müssen es uns versagen, des näheren darauf einzugehen. Die trockene Inhaltsangabe kann unmöglich einen Begriff von dem Ein druck aus den Leser geben, sie kann nicht den frischen Humor zum Ausdruck bringen, der das Buch durchweht und der schlichten Erzählung eigenartige Würze gibt. Somit seien die Kollegen auf die Lektüre des Büchleins selbst hingewiesen. (Red.) »Verhaftung. — Wie dem Leipziger Tageblatt aus Jena gemeldet wird, ist Dr. I. Wernsdorf, der Verfasser einer kürzlich dort beschlagnahmten Broschüre (vgl. Nr. 236 d. Bl. S. 10 319) am 12. d. M. dort verhaftet worden. Personalnachrichten. Jubiläum. — Verspätet empfingen wir die folgende Mit teilung: (Red.) Herr Buchhändler Arthur Menge konnte am 20. September d. I. auf eine sünfundzwanzigjährige Tätigkeit in der bekannten Verlagsfirma Gebrüder Paetel in Berlin zurückvlicken. Der Tag bot dem Jubilar viele Ehrungen. Herr Dr. Georg Paetel sprach dem Jubilar in herzlichen Worten den Dank aus für die seinem Hause geleisteten treuen Dienste und ersreute ihn in Anerkennung der unermüdlichen Tätigkeit, die noch recht lange auszuüben ihm vergönnt sein wolle, durch eine reiche Ehrengabe. Auch von seinen GeschästSkollegen wurde der Jubilar in herzlicher Werse geehrt. Seine Arbeitsstätte fand er durch sie mit Blumen geschmückt, und von seiten vieler Kollegen und Freunde konnte Herr Menge, der sich in Buchhändlerkreisen allgemeiner Beliebtheit erfreut, Glückwünsche zu seinem Jubel- und Ehrentage ent- gegennehmsn. Neoen Herrn Professor Dr. Julius Rodenberg, dem langjährigen Herausgeber der »Deutschen Rundschau«, hatten auch der Vorstand des »Krebs«, Vereins jüngerer Buchhändler, der Vertrauensmann des Kreises Brandenburg-Pommern des All gemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen-Verbandes, dessen stell vertretender Vertrauensmann Herr Menge ist, dem Jubilar ihre Glückwünsche schriftlich dargebracht; der »Donnerstag-Club Berliner Buchhändler- ließ durch eine Deputation seinem beliebten Mit glieds ein wertvolles Photographiealbum mit den Bildern der Mitglieder überreichen. Mögen dem Jubilar noch wettere 25 Jahre frohen und treuen Schaffens beschieden sein! Silberne Hochzeit. — Das Buchhändler Heinrich Springersche Ehepaar in Hirschberg (Schlesien) feierte am 15. d. M. das Fest der silbernen Hochzeit. (Schlesische Gebirgszeitg.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder