Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.05.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-05-25
- Erscheinungsdatum
- 25.05.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140525
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191405250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140525
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-05
- Tag1914-05-25
- Monat1914-05
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 118, 25. Mai 1914. 3662 (im Vorjahre 3622) Lebensabrisse, darunter "159 neue, und eine Liste der seit der vorjährigen Ausgabe Verstorbenen. Das große englisch-dänisch-nortvegischeWörterbuch des Norwegers John Brhnildsen (Dozent an der norwegi schen Seekriegsschule), das 1902—1997 in 2 Bänden bei Ghldendal erschien, wurde jetzt von 23^ auf 16 Kr. im Preise herabgesetzt. Bemerkt sei, daß der zweite Teil, Norwegisch- Englisch. gegenwärtig in 2. Auflage (in Heften ä —.35 Kr.) bei H. Aschehoug L Co., Kristiania, erscheint. Von neuen Übersetzungen verzeichnen wir Maur. Maeter lincks »Döden« (Der Tod. V. Pio's Forlag. Geb. 3 Kr.), über setzt von Ehr. Rimestad, und Paul Lindaus »Zwei Brüder« (Martins Forlag. —.50 Kr.). Kopenhagen. Gustav Bargum. Mine MteilmilW. Eine russische Universität im Auslände. — Am 28. Mai findet in Bern eine Konferenz der russischen Studentenschaft des Auslandes statt, auf der die Gründung einer russischen Universität im Auslände als sicherstes Mittel zur Lösung der so akut gewordenen »Russenfrage« an den westeuropäischen Universitäten erwogen werden soll. Die Vor bereitungen zu dieser Konferenz, die von sämtlichen Universitätsstädten Westeuropas beschickt werden soll, sind bereits erledigt. Vor kurzem fand in Paris eine vorbereitende Besprechung statt, an der auch Prof. Marin, Kowalewsky, Prof. Karejcw u. a. teil nahmen. Buchgewerbcschulc in Leipzig. — Vom Deutschen Bnchgewcrbe- verein als beauftragtem Vertreter der gesamten buchgewerblichen Zweige Leipzigs wirb eine besondere buchgcwerbliche Schule begründet werden, die aus Mitteln der beteiligten buchgewcrblichen Vereinigun gen und mit Unterstützung des sächsischen Staates und der Stadt Leipzig unterhalten werden soll. Der Leipziger Rat hat auf eine Eingabe des Vereins beschlossen, diesem zum Betriebe der Schule ein für diese Zwecke auf dem Areal an der Platostraße gegenüber der Westfront des Buchgcwerbehauses neu zu errichtendes Schulgebäude in betriebs fähigem Zustande unentgeltlich zu überlassen und ihm außerdem eine iährlichc laufende Beihilfe von 30 000 Mark zu gewähren. Die Stadt verordneten sind hierzu um ihre Zustimmung ersucht worden. Das belgische Schulgesetz vom Senat angenommen. — Der bel gische Senat hat das Schulgesetz mit 68 Stimmen Mehrheit ange nommen. Die Liberalen und Sozialisten hatten vorher unter Pro testerklärungen gegen das Gesetz den Saal verlassen. Nene serbische Handelsagenturen. — Der preußische Minister für Handel und Gewerbe schreibt dem Deutschen Handelstag: »Nach einer Mitteilung der hiesigen königlich serbischen Gesandt schaft hat der serbische Handclsminister die Errichtung einer Hanpt- handclsagcntur für Deutschland mit dem Sitze in Hamburg, der zwei Zweig-Agenturen mit dem Sitze in Berlin und München unterstehen sollen, beschlossen. Zum Chef der Haupthandclsagentur ist der bis herige Handelsagent in Berlin, Herr Woislaw Petkowitsch, auser- schen.« Allgemeiner BuchhandlungSgchilfentag Leipzig 1914, 4. bis 6. Juli. — lim das Bestreben der Leipziger Ruchhaudlungsgehilfcn, ihren zum Allgemeinen Buchhandlungsgehilscntag. der vom 4. bis 6. Juli in Leipzig stattfindet, von auswärts kommenden Kollegen möglichst viele Annehmlichkeiten während des Besuches der »Bugra« zu bieten, hat Herr Adolf Dähnert (Inhaber der Firma F. E. Fischer) dem Haupt- ausschnß die Summe von 1000.— zur Verfügung gestellt und hier durch seine freundliche Gesinnung über die Zusammenkunft der Bnch- hanölnngsgehilfen auf der »Bugra« zum Ausdruck gebracht. Der 3. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und WirtschaftSphilosophic findet, wie bereits in Nr. 118 gemeldet, vom 2. bis 8. Juni in Frankfurt a. M. statt. Folgende Referate sind angckiindigt: Der Wert des englisch-amerikanischen Privatrechts für die Rechtswissenschaft. Von Geh. Iustizr. Prof. Dr. Rudolf Leonhard an der Universität Breslau. Grenzen der Nechtsvbilasophie. Von Geh. Instizrat Pros. Di. Joftvb Köhler, Berlin. Charakter der Hegelscben Rechtsphilosophie. Von Prof. Dr. Theobald Ziegler in Frankfurt a. M. Rechtsstaat und Wohlfahrtsstaat. Von Geh. Rea.-Rat Prof. Dr. Adolf Lasson, Berlin. Korreferat von Prof. Dr. Ferdinand Tönnies, Kiel. Die Bedeutung der Scholastik fiir die Rechtsphilosophie der Gegenwart, mit besonderer Beziehung auf Thomas von Agnin. Von Rechtsanwalt Dr. snr. Bernhard Brands, Berlin. Volksschädlichc Wirkungen unseres technisch vollkommenen Hypothekenwcsens. Von Geh. Instizrat Prof. Dr. Erman, Münster. Die kommnnalpolitischcn Aufgaben für Woh- nungsrcform. Von Prof. Dr. Philipp Stein, Frankfurt a. M. Orga nisation der Großgemeinden. Von Magistratsrat Paul Wölbling, Berlin. Das Hppothekenrccht in seiner wirtschaftlichen Bedeutung. Von Prof. Dr. A. Voigt in Frankfurt a. M. Die Emission von Wert papieren in rechtsverglcichenöcr und geseizgcbungSpolitischcr Betrach tung. Von Hanöelskammcrsyndikns Dr. Trumpler, Frankfurt a. M. Industrie und Wettbewerb. Von Rechtsanwalt Dr. Martin Wasser mann, Hamburg. Fragen des Luftrcchts. Von Geh. Instizrat Prof. Di. Josef Köhler, Berlin. Weltmarkcnrccht. Von Instizrat Edwin Katz, Berlin. Ist eine Annäherung der europäischen Staaten oder doch einer größeren Staatcngrnppe durch Beseitigung oder Minderung der Zollschranken möglich? Bon Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Julius Wolf. Bcrlin-Charlottenburg, und von Rechtsanwalt Dr. Leo Vossen, Aachen. Die Menschcnökonomie als neuer Zweig der Wirtschafts wissenschaft. Von Dr. Rudolf Goldschcid, Wien. Ferienkurse In Jena für Damen und Herren vom 8. bis 18. August 1914. — Das Programm des diesiährigen (26.) Ferienkurses in Jena ist wieder außerordentlich reichhaltig: über 60 verschiedene Kurse wer den gehalten, teils 6-, teils 12-stünöig: dazu kommt noch eine Reihe non Einzelvorträgen. Das diessährige Programm gliedert sich in 7 Ilbtciluugen: Naturwissenschaften (16 Kurse), Pädagogik (20 Kurse), Religionswissenschaft und Religionsunterricht (7 Kurse). Literatur, Geschickte, Nationalökonomie (6 Kurie), Vortraaskunst, Sprachkurse, Modellier- und Zeichenunterricht (7 Kurse), Sonderkursus fiir staats bürgerliche Bildung und Erziehung (6 Kurse). Eine deutsche Ausstellung »Das Gas« findet im Juli—August in München auf der Theresicnhöhe statt. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die erste große deutsche Gas-Ausstellung, die im Laufe des lOOiährigen Bestehens der deutschen Gasindnstrie veran staltet wird. Die Ausstellung wird sich nicht nur auf das Gas be schränken, sondern auch die Nebenprodukte cinbeziehcn. Besonderer Wert wird überall darauf gcleat werden, daß neben der technischen Seite auch die wirtschaftliche zu ihrem Recht gelangt. Personalnachrichten. Jubiläum. — Wie wir der »Osterr.-nngar. Buchhändler-Correspon- deuz« entnehme», waren am 1. April 80 Jahre seit dem Eintritt des Herrn Eugen Marx in die 1803 gegründete Firma A. .Hartleben inWien verstrichen. Kommerzialrat Eugen Marx, ein Leipziger Kind, kam vor 80 Jahren als junger Mann nach Wien, um Herrn Adolf von Hart- lcbeu in der Leitung des großen Geschäfts zu unterstützen. Dank seiner von gründlichen Kenntnissen getragenen großen Arbeitskraft errang Herr Marx bald eine gehobene Stellung im Geschäft, die am 31. März 1870 in der Erteilung der Prokura ihren Ausdruck fand. Nach 12- iähriger Tätigkeit am 1. Oktober 1878 zum Teilhaber der Firma be rufen, ist er seit 1892 deren Alleinbesitzer. Rudolf Tombo ß. — Nach einer Meldung der »Boss. Ztg.« ist dieser Tage in New Park Dr. Rudolf Tombo, Professor der deutschen Sprache und Literatur au der Columbia-Universität und Direktor des Deutschen Hauses in New Dork, im Alter von 39 Jahren gestorben. Durch sein frühes Hinscheidcn erleidet die Förderung der geistigen Be ziehungen zwiscben Deutschland und Amerika einen schweren Verlust. Sowohl als Professor der deutschen Spratbe an der Columbia-Universi tät wie als Direktor des Deutschen Hauses und Geschäftsführer der Germanistischen Gesellschaft in Amerika hat er verdienstlich gewirkt. In der letzteren Eigenschaft hat Tombo im Anschluß an den Profes- sorenaustausch seit einer Reihe von Jahren für deutsche Gelehrte und Künstler Vortragsreisen arrangiert, deren Erfolg im wesentlichen seinem unermüdlichen Eifer zu danken ist. Unter dem Titel »6arma- nistie Sooisft' tZnartarlv« begründete er vor kurzem eine neue Zeitschrift, die diejenigen Vorträge der Wauderredner anfzunehmcn bestimmt war, die für Amerika von bleibendem Wert sind. Auch durch die von ihm heransgegcbenc »Columkna Ilnivarwtv (ZuartorD« sowie durch rege Teilnakme an der Goethe-Gesellschaft, der Gesellschaft für Hoch- schulpädaaogik u. a. war er für bas Verständnis und die Verbreitung deutscher Geisteskultur in Amerika zu wirken bestrebt. Rebaklen*' __ De* R " * s e n n e * , l n bk* D-ntstbkn BiickbSnblkr Lelvzia Rn-^ünblei'hauS. Ramm KEkkmann. Gümtllch ln dklvrla. — Adresse bkr Rebakttnn nnb S^pkbMlini Lklvlig, GerichtSrvea S5 iBnchhünblcrhauS). 848
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder