Die Vücker von Wilkcln plcyci auf ikre?^rt Vie Vesreiung des Sudetendeutlcktums mit erstritten, biunmekr I für uns unö spatere Generationen bleibenöe öichterische Am II. Dklober erscheint neu: Der Kampf um VökmilÄi-kust Zwei Erzählungen. .Die Kleine Bücherei" Nr. 97. Gebunden 80 Pfg. Zwanzig Jahre brennender Not und zähen, unbeirrbaren Ringen« haben ihr Ende und ihre Krönung gefunden: Vie SuÜetenöeutschen sind heimgekchrt ins Großöeulsche Reich. Worum der Kampf ging, wie er geführt wurde, das zeigen diese beiden Erzählungen Wilhelm Piepers, der vom Beginn seines Schaffens an in der Mttc diese« Kampfes steht. .Braunau in Böhmen"-das ist der Anfang des Kampfes im Spätherbst 1918, das ist die deutsche Entscheidung, auszuharren und jenseits der Grenze deutsch zu bleiben bis auf diesen Tag; .Böbmisch-Rust" - das ist der eine Ort, der für alle anderen steht, in dem der deutsche Dauer mit solcher Zähigkeit für Acker und Heimat kämpfte, daß heute deutsches Land zum größeren Deutschland heimkehren kann. Aus einem treuen und festen Herzen, aus einem nie und durch keine Bedrohung zu brechenden Tcilhaben am Kampf der Heimat sind diese Erzählungen gewachsen, vorbildlich in ihrer Knappheit, echt in ihrem Wissen um Land und Leute, - ein unvergeßliches Zeugnis opscrmutigen Aushaltens und siegenden Glaubens, eine Mah nung zur Treue und zur Dankbarkeit gegenüber denen, die den Kampf bestanden bis zum siegreichen Ende. kaben sckon seit Satiren daru beigetragen, dak den Deutlcken im keick öligen und l-ieeren für das Schicksal ikrer Volksgenossen im sudeten deutschen l.and geöffnet wurden) sse kaben so tt iknen über diese Wirkung kinaus ein besonderer Wert ru: diese Vücker sind Momente vom Kampf eines Volkes um Freiheit unö Recht. In neuer Auflage: Der kuckner Lin Grenzlanvschicksal. Roman. 25. Tausend. In Leinen RM 5.52 .Da« Tiefste an sudetendeulscher Treue und mahnend sudetendeutscher Zähigkeit weiß Wilhelm Pieper zu sagen. Von ihm stammt der Roman »Der Puchner«, der uns wie kein anderer hineinsehen läßt in die bange Wirrnis und den harten Trotz des sudelendeulschen »Grenzlandschicksals«. Denn dieses Schicksal des Puchner steht ja für alle die ZV» Millionen Sudetendeutfchcn. Lin aufwühlendes Buch voll großer dichte rischer Kraft." (Rheinische Landeszeitung) .Der kraftvolle sprachliche Ausdruck und die Plastik der Schilderung bewirken eine dichterische Leistung von bestürzender Gewalt. 2m besonderen wird deutlich, daß der Inhalt die ihm eigentümliche künstlerische Form ge funden hat. Hier lebt eine Fülle bunter, vielgestaltiger, bewegter Szenen, ein Wirbel erregender Episoden und Geschehnisse. Unüberhörbar spricht aus dieser Erzählung die leidenschaftliche Unruhe des bedrohten Blutes, das kein anderes Schicksal kennt, als deutsch zu sein und deutsch zu bleiben." (Westdeutsch-, Beobachter) Im (Zastkaus »^ur deutschen kini9keit« Geschichten aus Böhmen .Die Kleine Bücherei" (Nr. 62). Gebunden 60 Pfg. .Lebendige Bilder aus dem barten Alltag des sudetendeutfchcn Volks lebens, seinem Ernst, seiner treuen Bereitschaft und seiner herzhaften Fröh lichkeit. ' (Lhemniger Tageszeitung) Frühl Vie Vrüdel Roman. 32. Talg .Auch dieses Buch spricht vom fudeten »Puchner. in die Reihe jener Bücher, denen I es ist ein starkes, ein kämpferisches Buch.1 Landschaft - ein wahrhaft deutsches Buch.'I menen: lommakans I Leinen RM 5.52 In Schicksal, und cs gehört ebenso wie der le Deutschen als Leser wünschen möchte. Denn Buch deutscher Bauern, ein Buch deutscher (Schlesische Tageszeitung) Ued aus lZökmen Gedichte. Gebunden RM 2.42 .Wilhelm Pieper versteht es, das Schicksal der Deutschen des Sudeten- landcs in wenig Strophen mit kurzen Versen in eine Form zu prägen, deren sinnbildliche Kraft eine unmittelbar überzeugende Wirkung auf den Leser ausübt.' (Westermann» Monatsdeste) Vkki.^6 L^biökWcoirs ^ol.l.cir KMbicncbi 53V«) Nr. 235 SolMll