Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193810083
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-10
- Tag1938-10-08
- Monat1938-10
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dl. rer. pol. Paul Kummer, Döbeln, lätzt jetzt im Verlag C. H. Starke in Görlitz ein Buch -Sippen um Rudolph Zacha rias Becker» erscheinen. Darin begegnet die Lebensbeschreibung dieses wahrhaft deutschen Buchhändlers allgemei nem Interesse. Die Familie Becker mit ihren Vorfahren und ihren Nachkommen ist nicht nur textlich anschaulich geschildert, sondern auch in zahlreichen Ahnen-, Nachfahren- und Seiten verwandtschaftstafeln übersichtlich geschildert. Hieraus gehen die biologischen Zusammenhänge mit bedeutungsvollen deutschen Ge schlechtern hervor. So finden wir Verbindungen der Familie Rudolph Zacharias Beckers zu den Geschlechtern Luthers, Goe thes und Lukas Cranachs, zu Otto von Gllericke, dem Erfinder der Luftpumpe, zu Karl August Musäus, dem Märchendichtcr, zum Komponisten Brahms, zu den Dichtern August Kohebue, Matthias Claudius, Johann Georg Jacobi, Emanuel Geibel, August Wilhelm Schlegel, Mörikc, Uhland, Hölderlin, Gerok, Gerhnrt Hauplmann, Emil Ertl und Hermann Claudius, zu den Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi und Schelliug, zum Buch händler Friedrich Perthes in Gotha, zum Astronomen Johann Franz Encke, zum Obermedizinalrat Bernhard von Guddcn, der mit König Ludwig II. von Bayern am 12. August >880 im Starnberger See ertrank, zum Kampfflieger Manfred Freiherr von Richthosen und zu Rudolf Heß, dem Stellvertreter des Führers. Schließlich ist die Ahnengemeinschaft von Rudolph Zacha rias Beckers Ehefrau Caroline geb. Döbling mit dem Kompo nisten Georg Friedrich Händel, dem Freihcitsdichter, Sänger und Helden Theodor Körner und dem Altreichskanzler Otto von Bismarck übersichtlich dargestellt. Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer Um eine Zweifelssrane allgemein zu klären, wird darauf hinge- micsen, daß der Präsident der Neichsschrifttumskammer in Durch führung der Amtlichen Bekanntmachung Nr. 25 vom 1. Mai 1934 entschieden hat, daß auch Verlagsvertreter erst nach Ablegung der Gehilfenprüfung den Mitgliedsausweis der Kammer erhalten können. Dagegen wird von der Durchführung der Bekanntmachung Nr. 25 für Einzelvertreter (sogenannte Buchvertreter) und für Leihbuch- händler bis auf weiteres abgesehen. Diese Ausnahme erstreckt sich jedoch lediglich auf die beiden genannten Gebiete, da bei der beson deren Lagerung dieser Sparten Zusatzbestimmungcn erforderlich sind. Bis zum Erlaß solcher Bestimmungen bzw. einer anderen Anordnung ist daher die Ausnahme in die Neichsschrifttumskammer als Einzel vertreter und für Lcihbuchhändler weiterhin ohne Ablegung der sonst vorgesehenen und auch für alle anderen buchhändlerischen Sparten eingeführten Gehilfenprüfung möglich. Der Landeskulturwalter, Gau Berlin, Landesleitung der Neichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel — Fachschaft Verlag Etwa Mitte Oktober 1938 veranstaltet die Fachschaft Ver lag in der Landesleitnng Berlin der Neichsschrifttumskammer ihren 1. F a ch s ch a f t s a b e n d, der in Form eines Ausspracheabends stattfinden wird. Das Hauptreferat hat freundlicherweise der Leiter der Fachschaft. Verlag, Pg. Karl B a u r, München, übernommen. Im An schluß an seine für alle Berliner Verleger wichtigen Ausfüh rungen wird Herr Albert Diederich, Dresden, über Fra gen des Sortiments sprechen. Sämtliche Mitglieder der Fachschaft Verlag werden hiermit zur Teilnahme aufgefordert und gebeten, diese bis späte stens 10. Oktober schriftlich oder fernmündlich an die Ge- Geschäftsstelle der Landesleitung Berlin der Reichsschrifttums kammer, Berlin-Nikolassee, Kirchweg 33, Fernruf 80 65 85 zu melden, damit für diese Veranstaltung ein für alle Interessenten ausreichender Saal gemietet werden kann. Uber den Ort und die Zeit der Abhaltung ergeht sobald als möglich Bekanntgabe im Börsenblatt und mittels Rundschreiben durch die Bestellanstalt für den Berliner Buchhandel. Richard Schmidt, Landesfachberater für die Fachschaft Verlag Der Landeskulturwalter, Gau Berlin Landesleitung der Neichsschrifttumskammer, Gruppe Buchhandel — Fachschaft Angestellte Die Lanöesleitung Berlin der Neichsschrifttumskammer hat mit der Berliner Fichte-Gesellschaft eine Vereinbarung getroffen, daß der Fachschaft Angestellte angehörende Mitglieder der Ncichs- schrifttumskammer für sämtliche Winterveranstaltungen 1938/39 Karlen der ersten Platzgattung zum ermäßigten Preise von NM —.50 (statt NM 2.—) erhallen. Gegen Vorzeigen des Ausweises kanu jedes Mitglied in der Fachschaft Angestelllte für sich und einen Ange hörigen jeweils an der Abendkasse diese verbilligten Eintrittskarten erhalten. Durch dieses Entgegenkommen der Berliner Fichte-Gesellschaft be steht für den gesamten Berliner Jungbuchhandcl die Möglichkeit, sich durch den Besuch der nachstehend angeführten Vortragsveranstaltungen und Dichterlesungen wertvolles Wissen und zusätzliche Kenntnisse für Beruf und Leben anzueignen. Veranstaltungsplan der Fichte-Gesellschaft für Winter 1938/39 : I. Kampf und Bewährung. Das Erlebnis der Front. 1. 10. Jauuar 1939: Dichterlesung: Hans Zöberlein. 2. 4. März 1939: Dichterlesung: Josef Magnus Wehner, Kilian Koll. 3. Dichterlesung: Werner Beumelburg (Termin wird noch be- kanntgegeben). II. Rufe über die Grenzen. 1. 4. November 1938 (zugleich zur Woche des Deutschen Buches 1938): Dichterlesung: Friedrich Bodenreuth und Gottfried Rothacker. 2. 19. Januar 1939: Lichtbildcrvortrag des schwedischen Dichters Albin Widön: Altschwedische Kulturüberlieferungen. III. Aus volkhafter Dichtung. 1. 11. Oktober 1938: Dichterlesung: Wilhelm Schäfer. 2. 7. Februar 1939: Dichterlesung: Ina Seidel. IV. Dichtung in der Ostmark. 1. 16. März 1939: Dichterlesung: Karl Heinrich Waggerl und Gertrud Fussenegger. V. Blick in die Welt. 1. 25. Oktober 1938: Lichtbildervortrag von Professor vr. Earl Troll, Teilnehmer der Nanga - Parbat - Expedition 1937: Nanga-Parbat — Himalaya. 2. 10. November 1938: Lichtbilderwortrag von Kurt Hielscher: Italien. 3. 29. November 1938: Filmvortrag von P. E. Ettighoffer: Meine Afrikareisc 1968. Das deutsche Kolonialproblem. 4. 23. Februar 1939: Lichtbildcrvortrag des Fliegerdichters vr. Peter Supf: Wcrdezeit ber deutschen Fliegerei. Die Veranstaltungen finden im Großen Saal des deutschen Studenten werkes, Bcrlin-Eharlottenburg 2, Hardenbergstraße 34, Eingang Knie, statt. Ein ausführlicher Prospekt über die vorstehenden Veranstal tungen wird ans Anforderung gern kostenlos in der Geschäftsstelle der Fichte-Gesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Straße 9, ab gegeben. Fachschaft Angestellte — Ortsgruppe Bremen Die diesjährigen Fortbildungskurse für sämtliche Lehrlinge be ginnen am Donnerstag, dem 13. Oktober, 19.30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer, Abtlg. Einzelhandel, Eontres- carpe 16 I. Ich bitte die Herren Betriebssichrer, ihre Lehrlinge zum Besuch dieser Arbeitsabenöe. die wöchentlich einmal stattfinden, anzuhalten. Die Namen der neu hinzukommcnden Lehrlinge bitte ich mir vorher nach: Am Wall 161 i. Hse. A. Geist aufzugeben. C. N i ck i n g. Nr. 235 Sonnabend, den 8. Oktober 1938 783
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder