Soeben erschien: Die Oeseliielile äer 8anl( von LuAlanä Von clor 2eit ibrvr Orüuäuu^ 1694 bis beule Von O. 8o>vin3n Uit 8 ^.bbil^uogea. In l^eiasll AkbiuiOeii li^I 6.- ^Sl^r. 10.-) von DuKiaud, von ikrer DründuuZ unter H7//iaur dem Orauier bis ou/ die keutiAeu laZe roird kier in ikrer en§en Der^ockkeakeir mit der ai/Zemeinen 6e- sckickts darAestei/t. Dis §ubveuriouspo/irik ^ndel an die Dforte dieses ekrrvürdiKeu Instituts /rockten. Inhalts V6r26ic1ini8: Die Krübreit des Dankgeschäftes. - Die Dank ökknet ihre Lebalter. - Ihre Arbeitseinteilung. - Der Lüdseesebwindel. - 8ir Dobsrt Walpole. - Wandlungen im Handel. Das Dankgyscbäft in 6er Drovin? - William Ditt und die Dank. - 2ur ^eit des Destrictionsgesetxes. Der „Dullion Deport". - Dankverbreeben. - Der südamerikanisebe Auf schwung. Dandelskrisen derdabre 1825 und 1847. Dankgeset^e von 1826, 1833 und 1844. Die Our- ne^ Krise. - Die Dücklagen der Dank. - Die Da ring Krise. - Der Weltkrieg und die 2eit nach her. - Dank und Dublirität. Dir gegenwärtiger 8tsnd und ihre Zukunft. (A Destoll Zettel anbei (L) ^usliekeruvA kür Oeulscülklrlll: k'r. t.uüvv. HerlriA, t.eiprig — kür kolen: 1rrL8kL,Lverl.i!VIictiLlslLi, War8rLWL- kür llu^ari»: Lola Lornlo, Luciapest kerino 8cüwut»6 & Lo Verlag Kusel Soeben e?rcbien.' ^laeliiavelli Von Dans Krnst Kinck ^lit 17 Abbildungen. In Deinen gebunden DIVI 5.40 (8Kr. 9.-) ^lus dein Dörrvort von ^Irvid Lrodersen: Dans Krnst Kinck, von dem hier rum ersten mal ein kulturgeschichtliches Werk in deutscher Lpracbe vorgelegt wird, galt bei Kennern schon lange als einer der führenden Vertreter de3 Iieuti- ibrer duzend, ihrer städtischen und vor allem itirer bäuerlichen Menschen. Dann i8t er der gröbte norwegische Diopter und Kenner de3 3üden8: nicht weniger 3I3 die Dälkte 8eine8 Werkes be- liandelt südländische Ltokke, vor allem immer wieder italienisolie, alrer aueti spanische und — Oeburtslieimat und Italien... ^.Is Dichter ist Dans Krnst Kinck vor allem ^len- schenschilderer. ^.ber seiner Leelenkenntnis liegt tat... Das ^laehiavelli-Duch nimmt eine merkwürdige Ltellung innerlialh seines dichterischen Oesamt- werkes ein. Drei grobe Oestalten der Denaissance haben ihn besonders beschäftigt: Dietro ^.retino, Uaetiiavelli und Oiordano Druno... Uacbiavelli, über den er Zuerst ein Drama schrieb, nannte er „das Oenie des Vaterlandes"... Da6 er gerade die Kriegsjabre wählte, um dem Oenius der Vater landsliebe die vorliegende Diograpbie Lu widmen, ist begreiflich. Kr wollte erinnern, da6 in weiten der schlinimsten Oekabr das Kettende wächst, selbst wenn es keiner siebt. Wir meinen auch, da6 dem Dichter die Wirren seiner eigenen 2eit halten, dem Oescbiek IVlacliiavellis mit gröberem Verständnis ru folgen, ^lit Deidensebakt verbindet Kinek in seltenem ^labe Zebarkbliek und reiches Wissen. Das rüstet ihn kür seine Aufgabe nicht nur diesem 5tokk gegenüber, sondern als Dichter (A Dostellrottsl anbei (I Lenrio 8eüw3de & Lo Vei lnK Kusel S4V8