Am 15. Oktober werden ausgeliefert: LkoirQ^kr^Kl. Dichtungen 3. Auflage -er Gesamt-Ausgabe - 224 Selten, Format 11,5:14,5 cm, Leinen RM 5.7S .Es bedarf einiger Anstrengung, sich zu vergegenwär tigen, daß Georg Trakl jetzt erst das fünfzigste Jahr seines Lebens vollenden würde. So genau man weiß, daß Trakl einer jüngeren Generation angehörte als Rilke, Hofmannsthal, George, so sicher empfindet man, daß er dennoch älter ist als sie. 3n seinem Totsein ist er ihnen um ein halbes Menschenleben vorange gangen wie ein älterer Bruder/ sein Werk war getan, sein Leben vollbracht, als jene noch ihre letzte Stufe vor sich hatten, — es ist das ältere Werk in jener strengen Bewährung der Dauer, die mit dem Tode beginnt ... Oas Leben und Werk Trakls erscheint so in sich erfüllt wie eine ausgcreifte Frucht. Dieses Hundert Gedichte ist ein solches Ganzes, daß es uns weder Wünsche noch unerfüllte Erwartungen übrig läßt." (Cmil Barch „Neue Rundschau") „Trakls dichterische EMenz war der heroische versuch, das Dunkel der Tiefe kraft seiner dichterischen Schau zu durchdringen. Er versank langsam in dieTiefe, indes sein Leben in der Gewalt der Visionen verrann. Es sind die .Flöten des Herbstes', die feine Bahn in den Tod begleiten, die noch.sanften'in .Geistliche Dämmerung', die .dunklen' in .Grodek", seinem letzten Gedicht, dem gewaltigsten Gesang des Weltkrieges." (Ma^ von Lrüik „Frankfurter Zeitung") Eine bibliophile Kostbarkeit in 500 handnumerierten Exemplaren: oiio kkicnrir Die Tauernreife bibliophile Ausgabe in -er pin-ar-Schrifi von Viktor Hammer - S4 Seiten, gebunden NM 5.8- Mit der lebenerweckenden Kraft des Dichters geschrie ben, mit der Behutsamkeit des Wissenden ans Licht gehoben, berichtet dieses Buch von einer Reise, die einige Freunde in die gewaltige Gebirgslandschaft der Tauern unternehmen, um alte, verlorene Goldadern aufzuspüren. Sie finden zwar keine Stollen, sondern nur ein altes Keltcngrab, aber die dauernde Macht der sagenhaften Vorstellung und die Erinnerung an die alten venezianischen Goldsucher stellen die Dichtung in jene merkwürdig spannende Ognamik, die durch den unsagbaren Zusammenhang von Erdnähe und Dämonie angedeutet wird. Hier ist ein darstellendes vermögen erreicht, wie man es heute nur selten findet. Den Wert dieser Arbeit begründet die menschliche Nähe und jenes wissen, daß wir zuletzt doch immer nur von dem zu reden vermögen, womit wir innerlich verwandt sind. Oie „Tauernreise" wurde in der von Professor Viktor Hammer geschnittenen Pindar-Schrift in der eigenen Verkstätte mit der Sorgfalt und Hingabe der alten Offizinen gesetzt. Sprache und Schrift sind hier, in edier Vermählung von Geist und Schönheit, vollkommene Einheit geworden. So wird diese erste öffentliche Buchausgabe der „Tauernreise" in 500 numerierten E-cemplaren für alle Freunde bibliophiler Drucke eine erlesene Kostbarkeit sein, weil sie ein vollendetes Beispiel von geist-- und werkgerechter Arbeit darstellt. Vorzugsangebot auf -em ZLI OHO HiliLLkK / 768* Nr. 235 Sonnabend, den 8. Oktober 1038 S401