6452 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Hans Lüntel c/er /ür Lernen Koman c/en I^o/^prel.? /ür c/eu^c/re Dic/r- er/ire/t, Lc/rrreb au^erciem c^re p/u/oKop/uKc/ren ss^er/ce Das Gesetz Demes Gebens Urformen im Menschenleben, geh. Z.8o, in Leinen 5.40 Oer /L,n§. In dem vorliegenden Buche bandelt es sich darum, von einem außerhalb des menschlichen Seins gelegenen Standpunkt aus das Gesetz des menschlichen Lebens in den Stufenfolgen seiner Entwicklung zu geben. Im Gegensatz zu den üblichen Teilpsychologien geht cs Kunkel um eine Seelenlehre der Lebensganzheit, also um den Versuch einer Schick salspsychologie aus der Erkenntnis der jeder Altersstufe zukommenden Urerlebnisse und ihres gesetzmäßigen Wachstums. kLinFenckeL Oeukckitum.' Der Verfasser geht über die heroische Schicksalsauffassung hinaus, welche das Schicksal als unabänderlich bejaht und todtrotzend untergeht. Es ist der das Schicksal tätig bejahende Mensch, wie er uns im ursprünglichen deutschen (nordischen) Typus vor Äugen steht: es ist dies der Mensch, der es nicht nur standhaft bejaht, vielmehr der, der kämpfend sich selbst formt in Übereinstimmung mit seinem Schicksal, in der Er« kenntnis, daß Mensch und Schicksal dasselbe ist. Der furchtlose Mensch Eine Lehre vom Wachstum der Seele. 4. Tsd. geh. Z.80, in Leinen 5.40 Lobart: Der erste Vorstoß zu einer wissenschaftlichen Lebenekundc aus der menschlichen Jnnenerfahrung heraus und damit etwas völlig Neues auf dem Gebiete der Seelenlehre: es ist die Auseinandersetzung der Seele mit der Außenwelt, eine Lösung der Wechselbe ziehungen von Schicksal und Charakter, in der sich Schicksal als Reifungevorgang der Seele darstellt. Dentra/b/att /lir Dz/chot/ierapie: Der Grundgedanke ist durch die besondere Kraft der An eignung, Durchdringung und Sammlung, die Künkel auszeichnet, zu einer Lehre geworden, darin Weltanschauung, Lebensphilosophie, Anthropologie und Ethik einer lauteren und schlichten Persönlichkeit eindrucksvoll als wirkliches Erlebnis, als überzeugendes Bekenntnis und als sachliche Verkündung sich aussprechen. Eugen Dtederichs VerlagAena