VckMMM-mKlMmMälkaM Nr. 270 Leipzig, Freitag den 20. November 1936 103. Jahrgang ^eilmaelitsbüeüei' kür üen AtenoAraken dlsusrscbsinung: V^S dl^UL SKOSS^ L LSCl-« l ObllS^^KK Oelcliiclite der deuiscken Kurrsckrttt Lsrausgegeben von l.. Schneider, Oberpostrat a. D., Ehrenmitglied und l)r. 6eorg Olauert, Direktor des stenografischen der Deutschen Stenografenschaft Landesamts in Dresden prsis: in l, s i n s n g s b u n <i o n S.50 N dl Die Werke über Kurzfchriftgeschichte find zum größten Teil veraltet. Seit längerem fehlte es an einem G-schichts- werk, bas nicht nur die jüngste Entwicklung mit einbezog, sondern das gleichzeitig einmal in einer abgeschlossenen Sonderdarstellung die deutsche kurzschriftliche Entwicklung zusammenfaßte. Die Verfasser, die beide als hervor ragende Kenner der Kurzfchriftgeschichte gelten, haben in dem fast 400 Seiten umfassenden Werk unter Bei- gäbe vieler Bilder und Schriftbeispiele die Entwicklungslinien aller Systeme in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern und ihren Zusammenhang mit der Zeitgeschichte bis zur neuen deutschen Kurzschrift von ISZ8 dar gestellt. Dabei ist das Schrifttum weitgehend berücksichtigt und alles Wesentliche dargeboten. Das Werk füllt eine Lücke in der Kurzschriftliteratur aus. snholt.- Einleitung: Wei-n der Kurzschuss Schrifttum — Geschichte der Kur,schrill in Deutschland! B-rg-schtcht-, Übergangszeit, Zeit der gevme- irischen Kurzschrift, Zeit der graphischen Kurzschrist, die Deutsche Kurzschrift, Kurzschriften siir all- Sprachen, Bollslur,schritten, Halblur,schritten — Geschichte der Kurzschris, in Oes,erreich und der Schwei, — Anwendung, Lehre und B-rbr-iiung: in derlPraris, bei Behörden und Wehrmacht, in der Wirtschaft, bet der Presse, ,n den Schulen, Entwicklung der graben deutschenKurzschristschul-N — N-b-ngebi-t- — Sachweiser — Namensverzeichnis. rFz Das Werk gehört in die Hand eines jede» Kurzschrtftlchrcrs und dient auch in hervorragender Weise der Vor- ^ bereitung auf die Kurzschriftlehrerprüfung. Es ist aber auch ein wertvolles Geschenk für jeden Stenografen. Oell//c/re/< Dieser beliebte und praktische Kalender für den Stenografen ist für I9Z7 in verbesserter Form er schienen. Er enthält neben dem Kalendarium eine vollständige Systemüberflcht der deutschen Kurzschrift von 1936 mit Kllrzelverzeichnis, Angaben über die Stenografenschaft, Weltschreibbestimmungen, Wehr- machts- und Arbeitsdienstabzeichen und manches andere Wissenswerte. Taschenformat: 7,7 x ll,5 cm Amfang: 98 Seiten Einfache Ausgabe: Preis 3V Rpf. Partiepreis: Stück 10-24 25-49 50-99 100-249 250-999 1000-3000 jeRpf. 25 22 19 18 18 14 ^ Stück über Zvv« ^ (I jeRpf. 12 !Z) Sonderausgabe in Leder mit Goldschnitt: Einzelpreis .. ., Stück 10-19 20 und mehr 1.50 RM i.zz 1.20 kesektokke in deutscher Kurzschrift Schriftform vom 30. 1. 1936 die XI. Olympischen 8piele ru lZerlin I.-I6. August 1936 Ein Erinnerungsheft mit vielen Bildern in deutscher Kurzschrift. 40 S. Preis: -.70 RM die »6ume keike« Left41/42: „DiePerle" von Jack London. . . 40 Rpf. Lest 43: „Meerfahrt" von Ernst Erik 20 Rpf. Lest 44/45: „Der vierte Mann" v.Iohn Russell. 40 Rpf. Lest 46: „Jack, der junge Grislybär" von Thompson Seeton 20 Rpf. Spannende und wertvolle Erzählungen > in mustergültiger stenografischer Schrift Preisänderung: Der Preis für das Kurzschrift- lehrbuch Loffmann, Deutsche Kurzschrift für die Ju gend, I.Teil, ist von RM-.90 auf RM-.80 herabgesetzt. II Rechners Verlag/ Wolfenbüttei Verlag für Kurzschrift und Maschinenschreiben Auslieferung durch O. Maier, Leipzig - Auslieferung für Berlin: W30, Nollendorfstr.31/32, Fernruf 87-4000 Börsenblatt s. ö. Deutschen Buchhandel. IM. Jahrgang. 838