LS7, lb. November lsri. zeitige Bücher. «»iik»«»!, e e D«e» «ur«»°d,r , zi g7 Die Volkstrachten derOstschweiz Thurgau, St. Gallen, Glarus, Appenzell von Julie Hcierli S Mit l? farbigen Tafeln und 171 Schwarzabbildungen und Schnitt»,» sterb »gen. Tin Quartband, geh. 12 M., geb. 14 M. Da» in fich abgeschlofsene Werk bildet Band 2 der „Volkstrachten der Schweiz" in fünf Bänden. Der Band umfaßt die Kantone Thurgau, S». Gallen, Appenzell und Glarus. An Hand eines reichen Quellen-, namentlich Bilder- Materials, wird die Volkstracht dieser Gebiet« von ihrer Entstehung an b's in die neueste Zeit eingehend geschildert. Das wunder volle Bildermaterial — darunter 15 Taseln im besten Vierfarbendruck nach Gemälden von I. Reinhardt, Ludwig Vogel u. a. — ist eine Fundgrube malerischer Schönheiten und volkstümlicher Merkwürdigkeiten. Das Buch gibt zudem eine Anleitung zur Her- ftellung von Trachten mit den Naturgrößen Schnittmusterbogen nach alten Originalen, welche dem Buche beigegeben sind. — Frau Julie Heierlei hat hier ihr seit Jahrzehnten gesammeltes Studienmaterial, ihre reiche Anschauung und praktische Erfahrung aus dem m Gebiete de» Trachtenwesens in einem bleibenden Werke niedergclegt. kL!," Band I: Julie Heierli, Die Volkstrachten der Jnnenschweiz in der gleichen Ausstattung und zum gleichen Preis. Pros. W. M. Schmid, München, schreibt in der Bayrischen Volkelrachtenzeitung: Das Buch behandelt aus ISO Seiten mit vollkommenster Beherrschung das gesamte einschlägige Material in aber absolut klarer Darlegung. Man darf sagen, daß es da« erste wissenschaftlich angelegte Werk über Trachtenkunde überhaupt ist, und die angewendete Metbode der Erforschung, für welche wir selbst schon mehrfach eingetreten sind, ist vorbildlich zu nennen. l2 farbige Taseln und 165 Schwarz- abbildungen, sogar Schnittmuster, unterstützen die Anschauung, diese verständnisvolle, reiche Ausstattung ist da« Verdienst de» Verlag«. Eugen Rentsch Verlag, E r l e n b a ch - Z ü r i ch und München