^ 104, 8. Mai 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4919 2. vedürfnis: ssssl 1,000,000 Nsnscksn gingen 1912 in die OZt-^Ipen, fs§t 100,000 5/UfZIiedei' bat der O. Oe. ^Ipenverein, nickt viel weniger die vielen andern alpinen Vereine Zusammen. Andererseits ist aucb die Vorliebe für dis blaturwissenscbasten in ungeabntem Wacbstum (siebe 2 6. die piesenautlagen populärer Lücber). ^edsr Oebildets bat also rum mindesten Interesse für diesen „blaturkübrer", der etwas ganr anderes entbält, als die sonst so vor- rüglicben „Laedeker", „Vte^er", „'brautwein" etc. (blickt eine blotir dürfte sieb wiederbolen.) Addieren 8ie Ibren ^bsatr dieser peisebandbücber wäbrend des letrten ^akrrebntes und — wenn 8ie sebr vorsicbtig sind — scbätren 8ie Ibren Ledark an meinem — im Osgensatr ru diesen nie veraltenden — Lucke auf etwa 20^ dieser 8umme. Oie beliebte pbrase vom „spielenden ^bsatr von Partien durcb kleinste blandlungen" ist also bier bei der absoluten Neuartigkeit und dem wirklicben Bedürfnis wobl Wabrbeit. — Oie Exemplare werden für Ibre Auslage mit einer auffallenden beib-Linde verseben ausgelietert. 3. ?rof. V. OsIIa-l'oi'rs, der nack meinen Ideen in peinlicbst genauer Weise, rum im mit kenutrung unbekannter ^rcbive etc., vtLkrend kÜnfjsKriZSl' unermüdlicber Arbeit diesen I Land der 8erie verfasst Kat, ist, wie sckon aus obigen bibliograpbiscben Angaben bervorgebt, anerkannt beute dsr erste Kenner der blatur Tirols. br bat seine Aufgabe insofern glänzend gelöst, als er nickt nurungeabnt viel bleues, aucb wissenscbaftlicb Wicktiges, entdeckt, sondern vor allem seinen spröden 8tc>ff allgemeinverständlicb ru verarbeiten verstanden bst. Oie Klagen, dass beute nur exressiver 8port einerseits oder blmweg rum Wirtsbaus andererseits den ^nreir für so viele Lesucber der ^Ipen bilden, können angesicbts der bier rum ersten lViale gegebenen Anregungen verstummen. Oer „blatur-bllbrer" ist die beste Anleitung rum Oeniessen speriell in allen jenen bändern, in denen die Kunst nickt die blauptrolle spielt. 4 bür die „blatur-fübrer"-8erie sind ssmllicks sndsm in Vstksctit kommenden I^eiselLndei' bereits, rum IUI seit ^abren, in Learbeitung. Ick babe versucbt, für jedes band die besten mir bekannten bscbleute ru gewinnen, block in diesem 8pätsommer erscbelnt r. L. der H. Land: Vie l^Iviers und wobl aucb der m. Sand: Oie Lckv/eZr. — Ourck umfangreicbe Versendung der ^usbängebogen an alle fübrenden alpinistiscben Organe wird die Aufmerksamkeit auk den ersten Land dieser neuen 8erie gelenkt, und die blackkrage sckon in den näcksten Wocben anbeben. 5. Wegen KIIeln-Vei'tl'etUnZen Ml' 1.8nder und Ztsdts bitte ick, Sick direkt mit mir in Verbindung ru setren. 6. Oie OeruZS-öedinZunZen sind bei Vorausbestellungen, welcbe mir für die Fixierung der ^uflage- böbe von öedeutung sind, die Zllnstiäslen (wobei ick trotr grosser Vorteile davon Abstand genommen babe, alpinen Vereinen brmässigungen einruräumen): I vis rum IsZe <Zes vrsckeinens liefere ick !)3r Nit 35^, unc! 7/6 (alZo: 45^0). (Partien von 100 Oxpl. aufwärts gegen Oreimonatsskrept, bei grösserer ^bnsbme ent- sprecbend weiteres Hel) ferner gestatte ick bei Partie-Lerug vor Lrscbeinen llmlsuscb innerbalb eines Sabres von etwa liegen gebliebenen Länden (gegen andere Lände der peibe) u rw. bis rur btälkts der fest berogenen r^abl. il. Vom TsSs Lies ^rscKeiNSNS 3b (preis-LrböbunZ vorbebMen): Nit 25^ unc! 13/12 (also: 30°/L). III eontiilion (mit 25"/o) liefere ick vorläufig be8cbränlct unä nur bei ^leicb- reitiZem fe8ten LeruZe W. 3unk, Verlag kür blaturwissenscbakt, kerlin W. 15 8sclisisc1ie Ltrasge 68 Cbelepkon: büilanü 4141) S8S»