.2 >er. Philosophische Neihe Herausgegeben von Alfred Werner Soeben gelangt zur Versendung: und StriMerg Menschenschilderung und Weltanschauung Von E. von Aster o. v. Professor an der Universität Gießen Gebunden M. 7.50 ord., M. 4 85 bar 10 Exernpl. glatt mit 40°/° Ulsters Schrift ist unumgänglich notwendig zum Verständnis der beiden nordischen Dichter. Di-ser Vand der .Philosophischen Reche" wird besonder- ganabar sein, jeder Llterakurfreund ist Käufer. Nösl Lr Cre., München Eine wichtige Erscheinung zur Körperkulturbiwegunq! (I /er Xürre rrac/rer/it: Hans Hackmann Die Entwicklung der Seelenkräfteals Grundlage der Körperkultur br M 15.- LebenSerneuerung und Körperkultur sind heute entweder gedanklich - verstar.deSmäßig oder triebhaft beflimmt, weil wir den Zusammenhana mit der Natur, a so dem kosmischen Leben verloren haben Es wild zur wich tigsten Aufgabe, die Seelenki äste von der Gebundenheit jener falsch gerichteten Einstellung zu befreien und sie zu entwickeln und beheirschen zu lernen Ziel dieser Schrift ist: die harmonische Ausbildung deS Menschen gemäß den beiden kosmischen Polen des Leiblichen und tve stiqen in einer Köiperkultur, die nicht imS>nnlich- Trierhafien stecken bleibt, sondern das Leben sowie die Kunst d r Körperdildung in Tanz und rhythmischer Gy-nnaslikju vergeistigen trachtet. ohne intellektualis»sch zu werden oder den Zusammenhang mit der Weit zu verlieren. vom F/estHe/r .- Hans Hackmann Die Wiedergeburt der Tanz- und Gesangskunst aus dem Geiste der Natur br M 5 — Alfred Kurelia in der Freideutschen Iuq«nd: Die kleine Schrift soll hier aufs onaeleaentl chste empfohlen werden Sie ist die erste Arbeit, die sich systematisch mit einem Thema beschäftigt, welches schon lange in den engeren jugendlichen iNemeinschafieneine große Rolle spielt; mit dem Körpergefühl und seiner Erziehung. Wandervogel: Der Verfasser sucht die deutsche Form des neuen Tanzes zu entwickeln. Er findet sie in der rein rhyth mischen Tanzfvrm, IN der der Köiperwille oder der Instinkt mit dem verstandesmäßigen Denken zu einer Einheit verwoben werden. Pädagogische Reform: Kackmann geht dem Tanz aufden k efsten Grund, anseine 2aellen. DerTanz stehtan derS>elle,wo essich zu ent scheide» gilt: Mensch dem Menschen zu sein oder in anderen v elerlei Beziehungen zum Menschen zu leben. Eugen Diederichs Verlag in Jena