^ 61, 15. März 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 2833 Lu Jean Pauls ISO. öeburlskags Lu Jean Pauls ISS. Geburtstag, cler aut äen 21. fflärr äs. 1. fällt, bringen wir aus unterer Sammlung »Mepers Mastiker-slusgaben" in empfeklenäe krinnerung: ^ Jean Pauls lOerke mitIeanPauls 5eben,Vilänisunäpaklimile, ssinteitungen unä erläulernäen Anmerkungen kerausgegeben von Dp. 4 Sän-e in Leinen S Mark or-., in halbleöer 12 Mark orö. Mit 33/»/L Rabatt unä 7/b lnkalt: San- l. llean Pauls Leben unä Werke, mit lliiänis unä Faksimile. — Litan I. — San- II. likan II. — San- III. plegclsakre. San- IV. Leben äe; vergnügten SälulmeilterleinL INaris wur in Nuental. — vorlärule äcr Nltketik. viele Jean-Vaul-Nusgabe entkalk eine Auswahl äes Velten unä bllertvolllten, was Jean Paul geschaffen Kat, unä vermittelt uns in äes Herausgebers feinsinniger Einleitung rugleich ein abgerunäetes vilä äieler einrig- artigen vichterpersönlichkeit. Ulas unserer Ausgabe besonäeren Ulert verleibt, ist außer äcr sorgfältigen Text gestaltung unä äen kritisch-ästhetischen Einführungen äer geraäe bei äiesem Schriftsteller notwenäige aufschluß reiche Uommentar. cciprig. ,i. m-r- ISIZ vibliograpkisckes Institut In unserem Verlag Ist soeben erschienen: Das Gerilhtrkostengesetz für das GMerWlmn Sachse« vom 9. Dezember 1899 in der Fassung vom 25. August 1909. Mit Erläuterungen, Kosten tabellen und alphabetischem Sachregister für den Gebrauch der Kostenverlvaltungsstelleu bearbeitet im Austrage des Grotzherzoglich Sächsischen Staatsministeriums. Departements der Finanzen und der Justiz. VII und 219 Seiten gr. 8". Preis gebunden ^6.- ord. Wir bitten um tätige Verwendung. Hochachtungsvoll Weimar, März 1913. Hermann Böhlans Nachfolger. Vom ölten 5tnmm Line Zsmmlung sücliscker kücchier (siomsne u. Lrrsklurigen) kistier erschienen: 8 cbsIom -kscb: Im Lande der Väter, skilder unä Oicbtungen aus Palästina.! 8 cb. OoreIik: Oie liebe Orovinr. s^us cler russiscb- jüdiscben Xleinstadt) j. L. Oerer: Volkslämliclie Iirräblungen. iOeiligen- uncl VVunderlegenden.) /h»e drei kändcben sind aus clem jüdiscäien über seht, alle drei bebsndein das jüdiscbe beben in einer den KVesteuropäern ungewobnten V^eise. Xeine süssticben bsmltiengescbicbten, keine Lob lieder der loiersnr, wobi ober erlebt man vom Iracbten, Zcbsllen und Holten eines trotz namen- loser Leiden immer noclr kralligen und iebenslätügen Volksorganismus. Oie 3ammlung wird fortgesetzt. jeder band br.: ord. 2.— , no. ^ t.50, bar ^ 1.ZO u. ii/iO geb.: ,. ^ Z.—, „ -^2.25. 2.- u. 11/10 Oie kücber „Vom eiten 3tsmrn" sind ein äusserst günstiges Objekt, um die wobibsbende jüdiscbe Xund- scbsll ru gewinnen Kien verlsnge Xundcnprospekte. kerlin 15 kscksiscke 5tr. ü lüclis^ier Verlog Georg H. Wigand's Verlag in Leipzig *türsfnblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. (^) Soeben ist erschienen: Das All, die Natur und Ich Bd. 1 Wir Kaldäer von Ll Lemrap Preis -.60 Ein geistvoller Kosmologc predigt hier die Grundprinzipien einer neuen Ethik. Seine Thesen gipfeln in dem Satze: Wir sollen unser Glück nur in der Möglichkeit suchen, dem Willen der Natur dienen zu dürfen. Aus klarer Erkenntnis springt der Rückstrom der ge läuterten Substanz, und in den Weihestunden höchsten Glückes er folgt ihre Vereinigung mit der Einheit des Alls. Die kleine Schrift dürfte Theo- sophen und Esoteriker lebhaft interessieren. Leipzig, den 14.März 1913. Georg H. Wigand's Verlag. 368