12, 16. Januar 1913. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandkl. 551 In den bisherigen Ausgaben Spitzwegscher "Werke weder ganz noch teilweise enthalten! Der den Bildern ebenbürtige köstliche Text !st eben falls von Spitzweg und war bisher auch den besten Kennern unbekannt. Aber Larl Spitzwegs Bedeutung etwas zu jagen, ist heute überflüssig: seine Werbe, die im Preise erstaunlich steigen, sind mit ihrem echten Humor Lieblingsbilder des deutschen Volkes geworden, und in der Kunstgeschichte steht das Arteil fest, dass dieser liebenswürdigste aller Münchner Künstler alle Schulen und Seiten überleben wird. Am so freudiger dürfte selbst die zahlreichen Verehrer des Meisters das hier angezeigte Werk überraschen; enthält es doch nicht nur mehr als 60 Bilder, von denen auch nicht ein einziges in den bekannten Spitzweg- Mappen enthalten ist, und zugleich offenbart sich der Maler auch in dem ziemlich umfangreichen, die Bilder begleitenden humoristischen Text als ein feiner Stilist. Spießbürger, Käuze und Kleinstädter geben sich hier wieder ein fröh liches Stelldichein; mit warmherziger Lustigkeit werden die Träumer ge zeichnet, die in das Tun des Tages ihren heimlichen Lioman hineintragen, und ganz wundervoll ist die geniale Humoreske auf die Bewegung von 1848, an der der Künstler ja selbst aktiv teilgenommen hat; die Dildersolge „1848" wird zweifellos bald als die beste künstlerische Frucht und Dar stellung jenes schweren Jahres gelten. Wer über Spitzweg nicht lachen Kann, der ist zum Lachen überhaupt verdorben. Vormärzliche Versunkenheit, eingerostetes Kleinstädtertum, ^wer hat es besser gekennzeichnet als er? So urteilt mit Liecht die Kunstgeschichte. Nach dem Erfolge der bisher erschienenen Spitzweg-Mappen zweifle ich nicht, daß auch die „Spießbürger und Käuze" mit ihren vielen Bildern und ihrem umfangreichen Text einen großen Erfolg erzielen werden. Bezugsbedingungen: Elegant gebunden M- 5-— ord-, M- Z-Z5 bar und Freiexemplar 7/d. Vor Erscheinen bestellte Exemplare zum Vorzugspreis für ä M. Z-— bar- ^ (Wenn auf beifolgendem weißen Settel bestellt.) Bitte um gefl. Verwendung. I I Leipzig. ! ! Walther Fiedler. I