9316 Fertige Bücher. 286, 9. Dezember 1897. I.öl U'"' krv!VI^^I-6l6I_IO1'I-I^X. ^esigosohontzea 86ien folgonlie »»- HIOVII/ilLHI empfohlen: v. W0820Q8t7 6^c5^b-e> ^ 2«vei SLaäe. o 8 77 8 1* ^ L^anae. 8088^8 6VE^6V>b>rx3^ ^//wsr'ma/-/5e/!e FsLo/i/o^/s/r ^ 8088^8 ^//ws/ma^e/rs //sSs§- r/ut/ -?c ^ 8 8 8 8 818 SV>b^b!^b^6^ 2wei Länäe. Ausnahme-Offerte! s49568s Für das Weihnachtslager und die Privatbibliothek offerieren wir: Geschichte Kr Kutschen PMKchtW seit dem Ausgang des Mittelalters bis auf die Gegenwart von I7> . O. Weddigen. 2. vermehrte u. verbesserte Auflage. Gr. 8«. 16 Bogen. Br. 5 in eleg. Or.-Lwbd. 6 ^ ord. mit 50°/g Rabatt gegen bar. Lützenkirchen L Vröcking, Verlagsbuchhandlung in Wiesbaden. fbbS91s In unserm Kommissionsver lage erschien soeben: Gedichte in MontavonerMundart von Johann Baptist Wiedermann. Eleg. geb. 3 ord , 2 „H 25 H netto Der Verfasser — Rechtsanwalt in Blu- denz — ist in Vorarlberg wohlbekannt und beliebt. Herzerfrischende, der Natur und dem Volksleben abgelauschte Lieder sind es, die der Dichter seinem Lande und dessen Freun den darbietet. „Vom Buiner Greise Vom Gaflunerspitz Bis zum Brandner Eise Deiner Väter Sitz Grüne Bergeslehnen Reiche Wälderkron Nach dir drängt mein Sehnen Schönes Montavon." Die Heimatliebe hat dem Verfasser die Feder geführt, und er hat sich, des sind wir sicher, mit seinen gemütvollen, heiteren Weisen für immer ein Denkmal gesetzt im Herzen des Vorarlberger Volkes. Wir machen insbesondere die Kollegen in Vorarlberg und Tirol auf das Merkchen aufmerksam und bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll Stuttgart, 6. Dezember 1897. Süddeutsches Verlags-Institut. IbboIlMelm fiu i!ik Nilumelltmit. s54602s 2vr bagsr-LrgavLavg: kVklWlikIWlliLtSIl kür ulltz 8ouu- und I'tzsttuAtz ätz8 LiredtzuMirtzs. I. 8mil vom l. jlüvont bi8 kxavljl von VVilkelu» LuUll8tzii, Ltarrsr an 8t. kbilixxus ^.xostsl in Lsrliu. 5 orll., 3 ^ 75 no., 3 50 H bar; gsbrmäsu 6 orä., 4 ^ 50 ^ bar. ästrt Ln Lsginn äsr ^.ävsvtsLsit ist äurob Usbsrssncinn^ Lnr Nnsiobt an äis Usrrsn Osistliobsv grosssr ^4bsatL Lu srriislsn. ^Ils ?. Labossn'sobsv krsäigtsamwluvgsn babsn übsrall krsunäliobs ^nknabins Agkunäsn. lob listsrs gsrn ä oonä. Uoobaobtungsvoil Lsrlin IV. 8. Hermann kote>r8, Verlag s54349s 8osbsn srsebisvsv: O <5 t L A Di« kri«8t«rin üvr SLblWÄN^Sn Kunst. Von k'ritr I,apiävtd. Drsis 8ok 3 ^ SO -ß, olsgi. Aöb. 4^ SO Soetia ist sin unzevöduliob intsr- oseautss ^Vsrb, von äsin 8is xrosssv Vb- satr srLislsn bönnsn. ^ oonä. nur noob bsi glsiobvsitigsr Larbsstslluvg. Orseäsn-Llassvitr, am I.Osr. 1897. llvinriek Uinävn. s46774s äsr UsneuüsuUUsUsuUssliiulletsüsss VOQ ?rok. Or. 6. 83.ctlS. Hlit 162 Vbb. u. sinsr litbogr. laksl. ?rs>8 14 Ist äis sinLigs äsw Zsgsnvartigsn Ltanäs äsr 5Visssn«vbakt sntsprsobsnäs äsrartigs Nonograxbis. Verlag von k'. Otzntieliv in ^Viev. Künftig erscheinende Gücher. HU54842I I" meinem Verlage erscheint >—l demnächst: Krtustgt ihn! Roman von C. von Czajkowski. Oktavformat. 18 Bogen. Preis 3 Ein neues Buch der durch den Roman „Sündige Liebe" bereits bekannten Verfasse rin. Die Handlung spielt in Warschau. — Aus dem Gegensätze zwischen dem verarmen den polnischen Geburtsadel und der empor strebenden Geldaristokratie entspinnl sich der Konflikt, welcher, verschärft durch den Ein fluß politischer Verhältnisse und Strömungen, endlich zur Katastrophe führt. — Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Wien, Anfang Dezember 1897. Karl Konegen Verlagsconto.