94, 25, April 1916, Fertige Bücher, Börsenblatt f, b Dlschn, Buchhandel, 2845 Soeben erschien in unserm Verlage: ZriH Vroop dem Dogesenkriege Sil-er un- Szenen 2,6 Seiten. 8°. Mit 2, Tafeln. Sezugsbe-ingungen: (adonpreis: Brosch, NI. 3.— ord,. NI, 2,10 netto, bar mit M» und >v 12 Lxemxlarr, Gebunden M. ord., NI. 2.40 netto, bar mit §<?/-> und s3/s2 Lxemp are. 2 Probe-Exemplare mit SV°/<> bar. ,»,»>,»„> D as lZ>/r Logen siarle. mit ganzseitigen Lildern nach hochinteressanten photographischen Ausnahmen geschmückte Luch schildert in seinem ersten Teil „An der Zront" die Erlebnisse des Verfassers, der als Unteroffizier im 2. Mannheimer Landsturmbataillon die Kämpfe dieser Truppe westlich von Mülhausen im Winter l914/15 Mi - gemacht hat. Weiterhin gibt er lebendige Darstellungen der Kämpfe am bartmannsw eilerkopf und am Lingekopf, die er aus allernächster Nähe beobachten konnte. Im zweiten Teil „hinter der Front" begleiten wir den Verfasser bald im Auto oder Postwagen durch das Operationsgebiet, bald im Doppeldecker über die Vogesen. Die Darstellung nimmt sofort gefangen durch die anschauliche Klarheit der Vilder und die bei aller sachlichen Treue persönliche Art der Schilderung. Ein besonderer Vorzug des Buches ist die Auffassung der Ereignisse von der höheren Warte ge schichtlicher und kulturgeschichtlicher Einsicht, wodurch das Luch belehrt, ohne irgendwo lehrhaft zu werden. Sn diesen Rahmen fügen sich die Tagrbuchaufzetchnungen eines Vürgrrs -es von -en Zranzofen besetzten vogesen- üorfes Sulzern über -essen Erlebnisse währen- -er erslen Rriegsmonate ebensogut ein wie der zusammen fassende, sehr übersichtliche Zahresrückblick über die Kämpfe im Gber-Llsatz in der Zeit vom August 1914 bis Dezember 1915. Den Lagern hat der Verfasser in seinem Buche ein besonderes Denkmal gesetzt. Wer Fritz Vroop bisher noch nicht als Dichter schätzen gelernt hat, dem wird die Auslese seiner Kriegslgrik, die im Luche ausgestreut ist, wertvolle Anhaltspunkte zur Beurteilung dieser so wertvollen Seite seiner künstlerischen Persönlichkeit bieten, deren mannhaft deutsches Gepräge auch in diesem Luche wieder scharf zutage tritt. IM- wir brauchen Sie auf die große klbsatzfähigkeit des Buches wohl nicht noch besonders hinzuweisen, wie deutschen Stämme waren unter den Helden vertreten, die in den Vogesen die ersten blutigen Lorbeeren pflückten. In allen deutschen Gauen, in Preußen, Lagern, Sachsen, Schwaben und Baden bringt man deshalb das lebhafteste Interesse den Büchern entgegen, welche diese kämpf« in wahrheitsgetreuer und anschaulichster weise schildern. Und dieses tut vroop in seinem „Aus dem Vogesenkriege" bei vornehmer Ausstattung des Buches. Handlungen welche sich in ganz besonderer weise für das Luch verwenden möchten, wollen sich baldigst direkt an uns wenden. Im übrigen verweisen wir aus beigefügte Verlangzettel, Straßburg i. <k. Straßburger Druckerei un- Verlagsanstalt vorm. N. Schultz L Lle. Börsenblatt f. Len Deutschen Buchhandel. SV. Jahrgang. 356