Fertige Bücher. VSrsknbt»,, d,Dttchn,Buchh»n»-I, 3547 Rasse, Heist und Seele von Lothar Hottlieb Tirala o ö Professor UN- Direktor -es Instituts für Nassenhpgiene an Ser Universität München Mit 1- Sil-tafeln. Preis: geh. KM S.SS, Lwö. RM S.— Tiralas Werk ist das Ergebnis jahrzehntelanger Gelehrtenarbeit. Er ist ein durch und durch unabhängiger Forscher und vertritt durchaus originelle Gedankengänge. Sein Buch ist des höchsten Interesses der Gelehrten, wie aller Staats- und Partei stellen gewiß, denn es führt in allen Abschnitten von der wissenschaftlichen Unter suchung zur praktisch-politischen Forderung. fius üem Inhalt: I. Die Wurzeln der Raffenhygiene. Ausgehend von der Ewigkeit und der Eigengesetzlichkeit des Lebens wird in Auseinandersetzung mit den modernen Lehren die Stellung der Raffenhygiene innerhalb der Nachbarwiffenschaften klargestellt. II. Allmacht oder Ohnmacht der Naturzüchtung. Tiralas Auseinandersetzung mit der materialistisch aufgefaßten darwinistischen Lehre, seine Kritik der Abstammungslehre und der Zuchtwahl wird eine sehr lebhafte Aussprache zur Folge haben. III. Entartung. An einer Fülle von Beispielen wird die Entartung der heutigen Menschheit, insbesondere in der Rich tung der Verwischung der Geschlechtsunterschiede nachgewiesen und auf die Raffenmischung zurückgeführt. Zum erstenmal werden hier die Beziehungen zwischen Krankheit und Raffe aufgezeigt. IV. Der Untergang der Kulturvölker. Tirala widerlegt in großer geschichtlicher Schau die Gründe, die Spengler für den Untergang des Abendlandes angeführt hat und setzt die biologischen Gründe an ihre Stelle. V. Raffe und Recht. Nach einer Auseinandersetzung mit Bachofens Lehre vom Mutterrccht wird das Vaterrecht der Arier klargestellt Die Unterschiede zwischen arischer Rechtsauffaffung und vorderasiatischer, zwischen römischem und deutschem Recht werden klargestellt und die Folgerungen für die Neugestaltung des Rechts auf allen Ge- bieten gezogen. VI. Raffenhygiene und moderne Medizin. Lier nimmt der Arzt und Raffenhygieniker Stellung zur sogen. Krisis der Medizin und behändest den Kampf der beiden Richtungen von der hohen Warte biologischer Betrachtung. Die Behandlungsweise der einzelnen Krankheiten erscheint so in völlig neuer Beleuchtung. Die schwierigen Fragen der Geburtenpolitik finden verantwortungsbewußte und vielfach ganz neuartige Beleuchtung. VII. Raffe und Wissenschaft. Aus dem Weltbild der arischen.Völker erwächst die moderne Forschung, die in dieser Art allein der nordischen Rasse möglich ist. Dies wird eingehend an vielen Beispielen aus der Geschichte der Wissenschaft nachgewiesen. VIII. Raffe und Weltanschauung. - b." dem großartigen Schlußbild entrollt der Verfasser den Mythos der arischen Völler und setzt ihn IN Beziehung zu den großen Fragen der Ethik, der Ästhetik und der Religion. So entstand ein Werk, das nicht nur dem Wissenschaftler, sondern jedem Deutschen, der den Fragen der Zeit offenen Auges gegenübersteht, ungemein Wertvolles zu sagen hat. Z. Lehmanns Verlag / München 2 SV