XL 237, I I. Oktober 1935. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. vsrl-nil»u I.». Dtlch» Vuchhand-I. 4697 ^ dt nre?' 0. §. L. Die Persönlichkeit Ehrilli Aus dem Englischen übertragen von Winfred Ellerhorsi 0. 8. 6., Abtei Weingarten (Veröffentlichung des katholischen Akademikerverbandes) Oktav. VI und 204 Seiten. Geh. 2.60 Mark (260 §); in Leinwand z.8o Mark (270 §) Die Persönlichkeit Christi ersteht in diesem Buch losgelöst von den irdischen Neusten, aber um so reiner strahlend in ihrer göttlichen Mission. Keine sonstige Wertung dieser Persönlichkeit kann die hier geübte christologische, auf der Summa des hl. ThomaS von Aquin und den evangelischen und paulini schen Texten aufbauende Wesensdeutung ersetzen. Sie ist eine Synthese der göttlichen Eigenschaften und der Erlösertat des Menschensohnes und also weder ein Leben Jesu noch eine apologetische Abhand lung. Voniers lebensunmittelbarer Stil und seine Fühlungnahme mit den Fragen der christlichen Ge genwart und Wissenschaft bewähren sich wieder aufs eindringlichste. Die durchaus modern gesehene und geschriebene Lehre von Christus wendet sich nicht etwa nur an Theologen, auch gebildete Laien werden großes Interesse an dieser Arbeit haben. D/5 6? «He/- von Die chriüliche Ehe Ihr Wesen und ihre Würde, ihre Gefährdung und Rettung. Im Anschluß an das Rundschreiben Papst Pius'XI. Zweite Auflage. Oktav. IV u. 22 Seiten. Kart.no Pfg. (z? §), ab 10 Stück je i;Pfg. Katholisches Ehe- und Familienbüchlein Im Anschluß an das Rundschreiben Papst Pius' XI. Erweiterte Ausgabe des Bändchens „Die christliche Ehe". Oktav. XVI und 22 Seiten. In Halbleinwand 1 Mark (11; §), ab 10 Stück je 80 Pfg. Das vielgelesene Büchlein des Freiburger Erzbischofs über die christliche Ehe fand so großen Anklang, daß eine Neuauflage notwendig wurde. Ausgehend von den päpstlichen Rundschreiben über die christ liche Ehe gibt das Büchlein in übersichtlicher und klarer Reihung alles, was dem Christen über die Ehe heute wissens-notwendig ist: Wesen und Würde (Das Kind, die Treue, das Sakrament); Gefähr dung (Flucht vor dem Kind, Kampf gegen das Kind, Zusammenbruch der Treue, Auflehnung gegen die Ordnung, Ehe mit Andersgläubigen und Ehescheidung); Rettung der Ehe (Heimkehr zu Gott, Gehör sam gegen die Kirche, „Drum prüfe, wer sich ewig bindet", die Aufgabe des Staates). Die erweiterte Ausgabe enthält außer dem Text „Die christliche Ehe" Auszüge aus dem Zeugnis des hl. Paulus und der Heiligen Schrift über die Ehe, sowie Kernstellen aus der Ansprache des Priesters an die Brautleute und der Brautmesse. Ferner vorn eingeheftet ein Formular zur Eintragung der Trauungsdaten usw. Die erweiterte Aus gäbe ist festlich gestaltet und sollte jedem Brautpaar im Brautunterricht emp fohlen, besser noch gleich nach der Trauung als kirchliches Andenken mitgegebcn werden. L co. / l-k^isukro in