>6 241, IS. Oktober 1S3S. Künftig erjcheinende Bücher Börsenblatt s. d. Dttchn Buchhandel. 4795 ^X,VX,X,X,VX.VX,WX.X,VX/e.X/e/uV^-XX,X.X/X/e,X/e/e/X/uX^.X/e.X.VX^^^VV^.VWV,X/WX,WXX.XXX VXXX WVX/X^X^-X-VX X X/X,X X X XXX,. ic « ö i>i « Anfang November erscheint: 8^N0 127 Mörlerbuch äer äeutschen Dolkskunäe Don vr. Oswalä A. Erich nnä Or. Nicharä Beitl 6 0 0 Leiten zweispaltig mit 1 z o Abbildungen Leinen M 4.75 07eben den großen Darstellungen und umfangreichen Enzgklopädicn, die vor allem den Fach leuten dienen, wird heute mehr denn se nach einem alles Wichtige zusammenfassenden, knappen Hand- und Taschenle^ikon der deutschen Volkskunde gefragt. DieLehrer und höheren Lehrer (Deutsch-, Religions-, Geschichte-, lkunstgeschichtslehrer), dazu die übrigen, ungezählten Freunde unseres Volkstums verlangen längst nach einem wissenschaftlich zuverlässigen, dabei gemeinverständlich und anschaulich geschriebenen Wörterbuch, das den gesamten Gegenstand praktisch in Lc^ikonform vorträgt. Hier ist cs. Es gelang dem Ver lag, für das bedeutsame Anternehmcn zwei namhafte Gelehrte zu Verfassern zu gewinnen. Or. Erich vom Museum für deutsche Volkskunde, Berlin, dem Buchhandel schon durch mehrere Veröffentlichungen geläufig, übernahm die Darstellung der Realien. Or. Beitl, Dozent für deutsche Volkskunde an der Berliner Aniversität, der Verfasser einer bekannten Gesamtdarstellung, übernahm die literarische Volkskunde (Lage, Sprache, Lied, Brauch tum usw.). Ein Ltab von Mitarbeitern stand ihnen zur Leite. Äberall ist das neueste Schrift tum aufgeführt. Auf die Auswahl der Abbildungen wurde höchste Sorgfalt verwandt. Den Beschluß des wahrhaft unerschöpflich reichen Buches bildet der Aufsatz: „Wie treibt man deutsche Volkskunde?" Dies Wörterbuch ist ohne Zeitenstück! Es verspricht in Groß- unäkvleinstaät größten anhaltenden Erfolg! Vorzugs ^ Angebot KliÖIVLK VLKI.^6 . lu L I I> X I o Auslieferung ciurch Earl Fr- Fleischer - Leipzig vvv vv vv V vv vvvv V vvv V V vwvvvv V vvvvwvvv vvvvv vv vvv vvvvv vvvvvvvv vvvvvvvv^ vvvvvvvvvvvvvvvvv 641* vv vvvvvvvvvvvvvvv^vvvvvvv^vvv^^^/vv^^vvvvvvvvvv VVV^VV'X^VVV'