7uni 1940 ^us 6em Inhalr: O^, /i. Oie ^eitscbnst als Instrument 6er ^ullenpolirili ^u6elipolitiscbe Knegsckiromli /)/". ^s-7o/> stortugal. Ou seinem 800iäbr, öeskeben 6^52»^?/' a, D. <2>s/r-o/r kpe^ö/ Erinnerungen 3N meine pariser Oiplom3ter>)abre /1r/FU^/ FsaH 5ir I4evi!e Oenöersons öerliner Mission öucbbesprecbungen T ciu^v84rv8k8^o ^uoo87 L^oo Lerlln IS, Knesebecstslraste S2 AerstiAen kPanckkunA: Göttermorgen eine Lehre für üen „moöernen Menschen"' von einem Vergpfarrer 174 Seiten, Preis: kartoniert RM L — überzeugt, daß es nicht Eines, sondern viele höhere Wesen über uns gebe. Wer hat recht? Wir? Oann find unsere drei Jahrhunderte (gerade die Zeit, in der ein Gipfel, von dem wir auf die Zeiten und Länder herabsehen, flber wie, wenn es umgekehrt wäre! Oie Götterdämmerung, von unsern Vorfahren angekün digt, von uns erlebt, geht in Morgen über. Lichtge stalten, noch namenlose, treten hervor und wecken in Inhalt: Meßbare und unmeßbare Welt Gott oder Götter? Wir sehen eine Pflanze an Anser unbekannter Begleiter Oie Göttin der Liebe Oer deutsche Gott Wasser und Erde Oie Götter brauchen uns Götterfeinde Oer Gott Christus Oie drei Lehren des Heilands Abstieg Geburtswehen Laßt die Götter die Glaubensfragen lösen Ein erstes Arteil: Eöwin Runge Verlag Verlin-Tempelhof Auslieferung: Earl Zr. Zleischer, Leipzig »7»» Nr. 1S1 Sonnabend, den 8. Juni 1940