Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.10.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-10-21
- Erscheinungsdatum
- 21.10.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19351021
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193510219
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19351021
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-10
- Tag1935-10-21
- Monat1935-10
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
245, 21. Oktober 1935. Fertige Bücher B«rsiE->» s. d. Dlschn. vuchh-nd-l. 4925 /Vlir drei werwoilcn tlcucrsclicinunscn setzt der Verlag Koehler L Amelang in Leipzig seine Reihe fesselnder Lebensbilder und Briefwechsel sowie hochstehender Romane und Erzählungen über bedeutende Persönlich keiten des Musiklebens fort: Olucli - Lliopin - Larulo - kiiccini Gluck, der Schöpfer eines neuen Opernstilo um 1770, Chopin, der größte Klavierkomponist aller Zeiten und glühende polnische Patriot um 1840, Puccini und Caruso, die ihre gro ßen Criumphe im internationalen Musikleben der Vorkriegszeit errangen. U.111S 6äk9cn, Kampf um Ipliigenie Der Held dieses Buches ist Christoph Willibald Gluck, der im Zeitalter des Rokoko an den Höfen von Wien und Paris mit ungestümer, naturnaher Kraft für seine ideale gegen höfische und Künstler-Intrigen, gegen Geziertheit und Ancchtheit ankämpfte und mit seiner „Iphigenie" 50 Jahre vor Wagner einen neuen Opernstil schuf. Marie Antoinette, Maria Cheresias Cochter auf dem französi schen Königsthron, war es, die der deutschen Kunst in Paris einen Triumph verschaffte, als Wien versagte. - In dichterischer Freiheit gestaltet, ist dieses Buch keine Biographie, auch kein biographischer Roman, sondern ein aus den Erlebnissen Glucks und seiner Umwelt er wachsenes, jeden Musikfreund erfreuendes kleines Kunst werk. Eine reiche Ausstattung mit zeitgenössischen Bildern belebt und verschönt das Buch, in dem Wiener und Pariser Gesellschaft im Gegensatz zu deutschem Volkstum und Künstlertum gezeigt wird. Mit vielen zeitgenössischen Abbildungen in Leinen 4.80 RM. Tormann Meiner Drei trauen um Lliopin Chopins Persönlichkeit zu erfassen, ist unendlich schwer. Er war ein Mensch, der die innersten und tiefsten Regun gen seiner Seele niemandem offenbarte, selbst den drei Frauen nicht, die er geliebt hat, selbst seinem besten Freunde, Franz Liszt nicht. Mir in seiner Musik, in seinen Werken hat er sich der Welt erschlossen, darum ist der Chronist, vor allem was Entstehung und Vortrag seiner Kompositionen anbelangt, streng historisch geblieben. Drei Frauen hatten Einfluß auf sein Schaffen: Maria, die Cochter des polnischen Palatino Wodzinski, seine Ver lobte, auf die er verzichten mußte, George Sand, die französische Oichterin, die sich in sein Leben drängte, und Jane Stirling, die den Sterbenden betreute, sieben diesen drei bedeutenden Frauengcstalten war es die einzig dastehende Liebe dieses größten Klavier komponisten aller Zeiten zu seinem polnischen Vaterland, die ihn zu höchster Leistung be geisterte. Reich bebilderter und geschmackvoller Leinengeschenkband 4.80 RM. Der Slr§ der Tkltelyh-e /Vlar Kroiwcrc! 0cr 8109 der /Melodie kin kuccini-Cai ulo-Koman Oer Aus Zeit und Umwelt heraus gestaltet Kronberg die künstlerische Entwicklung Puccinis und Carusos. Beide in schlichten Verhältnissen geboren, beide aus eigener Kraft zur Weltberühmtheit gelangt, blieben sie bis zum Code im Grunde schlichte, einfache Menschen, die an ihrer Heimat hingen, aus der sie denn auch immer wieder den Zauber der Melodie schöpften, die, im Gegensatz zur HM Volksfremdheit der Neutöner, sich unvergänglich in die Herzen der Hörer schmeichelt. Aber der Oämon inter nationaler Betriebsamkeit, der Götze Gold, riß sie aus ihrer Nmwelt, gaukelte Puccini fremde Motive vor, jagte Caruso von Bühne zu Bühne in einen allzufrühen Cod. Roman umfaßt 264 Seiten und kostet in Ganzleinen-Geschenkband 4.80 RM. ^ vx »r c Lebensbilder unö Selbstzeugnisse großer Meister iUax keyer, knete eines vcuttclien Leisters tteraussegeben von klle von ^ase-KoeMer Keine Biographie vermag das Lebensbild dieses großen Mannes und wohl größten Musi kers jüngster Zeit so plastisch, so lebendig wiederzugeben, wie diese liebevoll zusammen getragene Auswahl aus nahezu 4000brieflichenSelbstzeugnissen. Sie atmen Kampf mit dem Leben, Ringen um künstlerische Vollendung, aber auch Liebe zum Leben und zu den Menschen und sind zugleich ein Kulturgemälde, in dem sich alles, was jene Zeit bewegte, widerspiegelt und in dem fast alle großen Munen jener Cage auftauchen. Diese Briefe lesen sich wie ein gewaltiges Kre- scendo, das jäh mit dem Code abbcicht. „Oieses Buch ist eins der stärksten, die in letzter Zeit erschienen sind. Es ist eins der Rrgcr am Flügel pl,°,. Hoenisch deutschesten, eins der menschlich sten überhaupt. Cs ist nicht nur das beste Buch, das es über Reger gibt oder über die Ent wicklung der modernen Musik, sondern eins der hochstehendsten Dokumente deutscher Geistig keit." (Medsächs. Morgenp., 2Z. 12. 28.) Gr.-80. ZZ8 S. 28 Abb. Ganzleinenband 6.80 RM. Koehler L Mmelang ^ Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder