Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194002108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400210
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-02
- Tag1940-02-10
- Monat1940-02
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk 7. Senvcwochc. Vom II. bis 17. Februar 1940 Rcichssender Böhmen, Prag x., Bitoldgasse i Sonntag, den 11. Februar, 8 Uhr: »Unser Sonntagmorgen«. Wir erzählen Geschichten von Tieren in Dichtung und Musik. 11 Uhr: Denk's Deutscher, im sicheren Haus! Volksleben der Sprachinseln in Böhmen und Mähren. 21 Uhr: »Philotas«. Ein Schauspiel von G. E. Lessing. Für den Rundfunk bearbeitet von Gerhard Kramer. Montag, den 12. Februar, 20.15 Uhr: »Student in Prag. Sein Leben in Dichtung und Nundfunkberichten.« Mittivoch, den 14. Februar, 21 Uhr: »Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland«. Landschastsbilder von Dichtern und Komponisten. Mitivirkende: Die Sudetendeutsche Philharmonie. Leitung Otto War- tisch. Sprecher: Hubert Dolezal, Josef Liszt, Richard Schräder. Lei tung: Herbert Schönwasser. Donnerstag, den 15. Februar, 18.15 Uhr: »Das neue Buch«. Kohlhaas »Mars und Skorpion« (Engelhorns Nachf., Stuttgart). — Koll »Die unsichtbare Fahne« (Langen-Müller, München) und andere Bände. Freitag, den 16. Februar, 18.30 Uhr: »Lebendiges Volkstum«. »Unterm Jeschken«. 20.15 Uhr: »Suez«. Hörspiel von Hans Nehberg. Sonnabend, den 17. Februar, 17.45 Uhr: Märchen für große und kleine Leute. »Der kleine Vogel«. »Sepp auf der Freite«. Neichssender Breslau, Breslau30, Waldenburger Straße 8-10 Sonntag, den 11. Febr., 9 Uhr: »Deutsches Bekenntnis«. Kurt Eggers — — 15.30 Uhr: »Heiteres und Ernstes mit Büchern«. Plauderei mit Musik von vr. Hanns Gottschalk. Montag, den 12. Februar, 18 Uhr: »Liebe deutsche Heimat!« Dich terische Stimmen der Landschaft. Gesammelt von Leonhard Hora. Mitivirkende: Der Chor des Neichssenders Breslau unter Friedrich Wirth. Donnerstag, den 15. Februar, 20.30 Uhr: »Für die Katz«. Eine Komödie von August Hinrichs. Leitung: Hanns-Heinz Anderten. Freitag, den 16. Februar, 15.40 Uhr: »Bücher von Frauen über Frauen und für Frauen«. Johanna Schadwinkel plaudert darüber. Reichssender Danzig, Danzig, Wintcrplatz Dienstag, den 13. Februar, 18.45 Uhr: (In der Pause): »Deutsche Erde«. Eine Erlebnisschilderung von Heinrich Zillich. Mittwoch, den 14. Februar, 20.15 Uhr: »Alle Tage Sonnenschein«. Szenen rund um ein Kind von Felix Riemkastcn. Musik von Ger hardt Ahl. Spielleitung: Gerd May. Donnerstag, den 15. Februar, 21 Uhr: (In der Pause): »Die Wild schwäne«. Eine Erzählung von Wilhelm Scharrelmann. Freitag, den 16. Februar, 9.30 Uhr: »Dichter starben für Deutsch land«. Hörfolge um Hermann Löns, Gorch Fock und Walter Flcx von Martin Jank. Rcichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheimer Landstr.33 Sonntag, den 11 Februar, 8.40 Uhr: »Dichterfahrt nach dem Osten. Dienstag, den 13. Februar, 15.45 Uhr: »Neues für den Bücher freund«. 17.10 Uhr: »Aus der Heimat Rübezahls«. H. Ehr. Kaergel. Doimerstag, den 15. Februar, 15.45 Uhr: »Bücher für unsere 18.25 Uhr: »Herz, aufglühe dein Blut!« Aus den Werken Fr. Ettinghofers. riicichsscnder Hamburg, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee 132 Sonntag, den 11. Februar, 9 Uhr: »Der Klabautermann«. Heitere Plauderei von Martin Luserke. Montag, den 12. Februar, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Büchertisch«: Neue Romane des Wilhelm Limpert-Verlages. Bericht von Walter Brauns. Zur Besprechung kommen: Margot Boger »Ehe in Gefahr«; Heinrich Hansen »Fünf im Feuer«. Mittwoch, den 14. Februar, 16 Uhr: »Vom Schaffen nnd Wirken der Frau: Schillers Mutter«. Freitag, den 16. Februar, 17.10 Uhr: »Von der Bewährung in der Tapferkeit«. Eine soldatische Hörfolge von Wolfgang Jüneman». — — 18 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: August Krieger«. Rcichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Sonntag, den 11. Februar, 8 Uhr: »Ein besinnliches Wort«. Bruno Brehm »Von der Tapferkeit«. — 10.45 Uhr: »Eine Viertelstunde bildende Kunst«. Heinrich Aldegrever. Montag, den 12. Februar, 15 Uhr: »Der Erzähler«. Friedrich Griese »Lorenz Torwacht«. Dienstag, den 13. Februar, 11.45 Uhr: »Der Erzähler«. »Aus halbem Wege«. Aus einem neuen Roman von Edwin Erich Dwinger. (E. Diederichs Verl., Jena). 17.50 Uhr: »Das gute Buch«. Friedrich Griese: »Die Weiß köpfe« (Langen-Müller, München). 19.10 Uhr: »Der Erzähler«. Anton Gabele: »Melusine«. Eine luxemburgische Sage. Mittwoch, den 14. Februar, 20.45 Uhr: »Die letzte Szene«. Ein Spiel um den Dichter Grabbe von Eduard Nein-acher. Donnerstag, den 15. Februar, 9.30 Uhr: »Sang und Klang in der Schule«. Es liest der rheinische Bauerndichter Jakob Kneip. Es singt und spielt die Nundfunkspielschar der Hitler-Jugend, Köln. — — 15 Uhr: »Das gute Jugendbuch«. »Auf vielen Pfaden«. Bücher von Reisen in andere Länder. 17.10 Uhr: »Bauernballaden«. Zusammenstellung: Franz Peter Kürten. Sonnabend, den 17. Februar, 17.50 Uhr: »Und alles ist Musik«. Gedichte Josef Weinhebers zu musikalischen Kostbarkeiten. Reichssender Königsberg, Kön>gzberg,Adols.Hitler.Str.2I-2S 1 Sonntag, den 11. Februar, 9 Uhr: »Trinke Mut des reinen Lebens«. Worte deutscher Dichter. Zusammengestellt von Hans Eich. 11.30 Uhr: »Das höhere Gebot«. Der »Sieg über sich selbst« in der dramatischen Weltliteratur. Szenen aus »Hannibal«, Schau spiel von Ehr. Dietrich Grabbe. Montag, den 12. Februar, 17.45 Uhr: »Schusser und Trillerlitzchen«. Plauderei über den Wortschatz und Humor unserer Mundarten von Hans Eich. Dienstag, den 13. Februar, 17.10 Uhr: »Meisterliches Erzählen in neuen Büchern«. Ein Kapitel aus dem Roman »Ein Arzt sucht seinen Weg« von Hans Künkel (Phil. Neclam jun., Leipzig). 17.50 Uhr: »Vater des Preußentums«. Geschichten um den Solöatenkönig. Mittwoch, den 14. Februar, 18.15 Uhr: »Fritz Kudnig: Neue Dichtungen«. Freitag, den 16. Februar, 15.30 Uhr: »Er liebt den Hausfrieden — sie scheut den Hauskrieg nicht«. Immanuel Kant über Frauen und Ehe. Manuskript: vr. Walter Schlusnus. 17.45 Uhr: »Im Glockenturm«. Erzählung von Hans Friedrich Blunck. Sonnabend, den 17. Februar, 18 Uhr: »Eine frohe halbe Stunde«. Wilhelm Busch. — Aus seinen Briefen und Versen. Fortsetzung vo n „Die B ü ch c r st u n d e im Rundfunk" über d e „r F n h a l t s v e r z e i ch n i o dies er Nummer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder