Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.01.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-01-27
- Erscheinungsdatum
- 27.01.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193701273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370127
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-01
- Tag1937-01-27
- Monat1937-01
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
krkolgrsick« vücksr r alcxir cairirci. Oer Mensch — das unbekannte Wesen Übersetzt von W. E. Süskind. Z20 Seiten. In Leinen M 6.— 6.-7. Isurencl Dieses meisterliche Werk des Nobelpreisträgers und Professors der Biologie und Physiologie am Neuyorker Rockefcller-Institut ist ebenso vollendet ln der Darstellung naturwissenschaftlich-medizinischer Ergebnisse, wie gedankenreich kn seinen kulturphilosophischcn Überlegungen geschrieben. Es gibt zur Zelt keine Biologie des Menschen in einem gleichermaßen umfassenden Sinne, welche diesem Buche an die Seite gestellt werden könnte. Ein Buch, das von allen wahren Kulturfreundcn schon lange erwartet wurde. Die Kritik Earrcls ist hart, sie ist aber gerecht und not wendig. Sie bleibt nicht im Negativen, sie zeigt auch den positiven Weg zum Aus- und Aufbau einer höheren Menschheit. Wenn uns jemand die Notwendigkeit des Aufbaues einer biologisch gerichteten Forschung hätte bescheinigen müssen, so hat es Larrel mit diesem eindringlichen Zeitdokumcnt getan. AIrskeö/att, Ner/r» Es geht Carrel im Sinne einer echten humanistischen Überlieferung um Ganzheit und Zusammenschau / das Individuelle und das All gemeine, das Abstrakte und das Konkrete, sind ihm gleichermaßen wichtig, und wir erleben beglückend eine Begegnung moderner Naturwissenschaft mit dem Erbe Platons und Goethes. Ein überfachliches und überwisscnschastliches Werk, das gleich wichtig für Fachleute und Laien ist. Seine meisterliche Schilderung alles dessen, was körperliches Geschehen ist, das Ineinandcrgreifen aller Funktionen zu einem unbegreiflich Lebendigen, zeigt ein llber-dem- Stoff-Stchen, das man mit jener romantischen Ironie charakterisieren kann, die Friedrich Schlegel bei Goethe gegenüber Wil helm Meister fcststellt . . . Das ist das Bedeutende an diesem Buch: die weitangelcgte Konzeption eines großen Naturwissenschaftlers, der sich letzten Endes zum Primat des Seelisch-Geistigen bekennt. F>»'eckrr'cL Lome»-,'»» NaFÜ/akk Das Buch Larrels wirkt beglückend, ja befreiend. Hier müht sich ein harter, redlicher, unverdorbener Geist um Helle Gesetze für unser Leben. Er fordert den ganzen Menschen. Seine Vorschläge zur Schaffung eines „neuen Menschen" sind Forderungen der Notwendigkeit, die sich mahnend vor Individuen und Staaten erheben. Der berühmte Gelehrte entwickelt in diesem Werk der Besinnung den Grundgedanken, daß dem Menschen seine Einheit und Aus geglichenheit, seine individuelle Einmaligkeit und Personalität wiedcrgcgeben werden soll. Eine kulturphilosophische Arbeit von höchstem Rang. OexkscÄe 206 Nr. 21 Mittwoch slsr bsrükmter viciok «ci5kir Eines Arztes Weltfahrt Erlebnisse und Abenteuer in 4^ Ländern. 484 Seiten. In Leinen M 8.- 10.-12. Isursnci Dieses Buch wird zu einem starken und großen Erlebnis. Es ist einzig in seiner Art/ denn der, der es geschrieben hat, ist sicherlich ein Einmaliger. Das ist ein Mann, von dem jung und alt lernen können, wie man das Leben meistert und gut, stark und tapfer und immer edler und menschlicher dabei wird. Denn dieser Doktor ist nicht nur ein berühmter Tropenhygicniker geworden, er ist auch ein Diplomat von Rang, ein glänzender Menschenkenner und Menschenbehandlcr, der mit allen Rassen und Völkern umzugchen versteht. Ein Erzähler, wie es wohl nicht viele wieder gibt. De«k§c/re Ä<L»»/k, Lee/»,» Eine unglaubliche Fülle von hygienischem, medizinhistorischem, ethnologischem, zoologischem, geographischem und psychologischem Wissen enthält dieses Buch. Es fesselt auch den gebildeten Laien. 2n den Handbibliotheken der betreffenden Fachleute aber und jedes nicht im Fach versimpelnden Arztes sollte es stehen und oft gelesen werden. I/eck,sr'»r'§c/ie vc/iL»Lc/,r,/k Selten wird man auf ein derartiges Dokument tatkräftiger, man möchte sagen männlicher, Menschlichkeit stoßen. Dieser völlig un literarische Bericht über ein Leben, das ganz im Werk der Seuchenbekämpfung in allen Tellen der Welt aufgcht, ist allein durch die unmittelbare Macht der in ihm ausgebreilcten Tatsachen bis zum Rande mit Spannung gefüllt. Mit dem klaren Blick des Arztes und dem Ziel, durch Aufklärung und praktische Hilfe den unwissenden und unhygienisch lebenden Völkern im Kampf gegen Krankheiten und Seuchen beizustchen, unternimmt Heiser eine Weltfahrt. Es werden Dinge und Lebens- verhältnisse aufgezeigt, die von einer erschütternden Realistik sind. Selten findet man eine so klare Beurteilung der soziologischen Verhältnisse der Völker wie in dem Buch von Heiser. äVac/-r-'c/,/e» Das Unvergleichliche an dem merkwürdigen Buche ist nicht etwa, daß cs von vielen Erdteilen, Schifffahrtslinien und Elsenbahn fahrten zu erzählen weiß: das gibt es anderswo auch. Es mag schon erstaunlicher sein, daß man diesem Reisenden bereitwilliger Glauben schenkt als manchen anderen. Das Erstaunlichste aber ist, daß man überzeugt ist, die Bekanntschaft eines prächtigen Mannes gemacht zu haben, dem Mut, Hilfsbereitschaft, Zähigkeit und Erfolg selbstverständliche Eigenschaften sind. Ein heroisches Wirken ist der Lebensweg Heiscrs. Seine Aufzeichnungen sind ein verwirrend reiches Bild der sozialen und hygienischen Verhältnisse der Welt, verbunden mit tiefen Einblicken in die Kultur aller Rassen. Das Buch gehört zu den eigenartigsten Erschei nungen, ist übervoll von Kenntnissen und Erkenntnissen. I'uc/irtc/ike» KN87äI.7 87U770äk7 27. Januar 1937 207
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder