Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193611129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-11
- Tag1936-11-12
- Monat1936-11
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Eine Mswakl von prelle/timmen und Sortimenterurteilen An /ür Obu«//a/r nu/ «/er /4 20! 202 An /ür Oback/a^ au/ «/er 2K /4 vielleicht ahnten die Ansichtbaren schon etwas von dem vielen Aerger, der hier auf sie zukam, und suchten schon gleich nach einer Kränkung. Dann aber, als der Amtsvorsteher bei der Witfrau Söventein alle Strümpfe nach Silber- und Kupferstücken durchsuchte, damit nach der Schicklichkeit der Küste alle Schulden von Cornelis Söventein bezahlt würden, rührten sie sich und überbrachten Botschaft durch den Amtsvorsteher selbst, als er zur Witfrau sagte: ..S-chön, s-chön, Witfrau Söventein, du hast die runden Stücke fein in den Höhlen ver borgen wie des Tyrannen Ahab Haushofmeister, von dem geschrieben steht !. Könige !8 am vierten: da nam Obadjah honderl prophete en verstack se in de speloncken, hie fieftich en dar fieftich." And dreimal stieß der Junge bei dem Namen Obadjah im Mutterleib heftig rm und bekundete sein Einverständnis mit diesem seltsamen und wie es der Mutter schien grundhäßlichen Namen. Aber gegen die Ansichtbaren will keiner an der Küste gerne aufbegehren, und da auch die Nachbarinnen es gelten ließen, daß Frau Söventein den kleinsten unter den unscheinbaren Propheten zum Namensträger genommen hatte, konnte Obadjah dann alsbald zum erstenmal seine Nase in den Küstenwind heben. Männer und Frauen von Friesland — es war ein wunderliches Leben, das da begann, und es hat nicht aufgehört, wunderlich zu sein, solange Obadjah und die 2K 14 in Fahrt waren. Wenn wir von der Begebenheit mit den Mieg- Hammeln an einem Sommertag im Juni, die nach des alten Domine Emeritus Meinung an diesem Tage „schwärmten und pißten in der Sonne wie Pharaos Nosse und Wagen" absehen, von jener durch die Ameisen bewirkten Rettung Obadjahs vor den Fischerfäusten ganz Noogcdams, und hier nur seine erste lose Bekanntschaft mit den Ansichtbaren an der Küste feststellen, so beginnt seine eigentliche Reise in die abenteuerlichen Wüsten der Welt, als er mit Ohm Peerbohm zusammen einen Netzinspektor heraufholt, wie man an der Küste die Gebliebenen auf See nennt, die sich statt der Dorsche ins Netz drängen. Ja, von diesem übelduftenden Netzinspektor bis hin zur schönen Iohste van Tireloo bei der alten Zigeunereiche ist schon ein langer Weg durch den Irrgarten der Ansichtbaren zurückgelegt worden, wie er wohl von jedem jungen Kerl durchlaufen werden muß, der zu Kräften kommt und doch nicht weiß, was er mit diesen Kräften tun soll. Ach, Obadjahs erste Liebe ist ihm wohl teuer zu stehen gekommen, und er hat nicht nur sein Geld zur Rettung der schönen Iohste van Tireloo opfern müssen, zur Rettung aus Zigeunerhand und aus eigener Verwirrung, auch die Ansichtbaren haben von ihm gefordert, und er hat sich nur loskaufen können, wie er's von Ohm Peerbohm, dem alten Hexen meister, gelernt hat: durch ein Fingcrglied, das man den Ansichtbaren hinreicht und mit dem man sich freikauft. And Obadjah, Männer und Frauen von Friesland, ist aus der Verwirrung herausgekommen, und die Ansichtbarcn haben in einem Anfall von Gutmütigkeit ihm doch noch eine Zugabe gemacht: aus dem Holz der alten Zigeunereiche von Tireloo ist dem Obadjah die 2K 14 zugeschnitten worden und nach langer Irrfahrt hat sie vor seiner Nase gelegen. Obadjah aber ist in die Männer gemeinschaft der Fischer an der Küste ausgenommen worden und fortan ihr heimlicher Admiral geblieben. Die Jahre sind dahergekommen, und Obadjah ist ihnen nicht aus dem Wege gegangen. Seinen Wochenkalender hatte er an den Decksbalken in der Kajüte der 2K 14 hängen gehabt: soviele Kruken „gewohnlikken Klaaren" für so- und soviele Tage. Es gibt nötige und unnötige Dinge auf See, und zu den nötigen gehöre der Schnaps, ist immer die Meinung von Obadjah gewesen. Er hat's nie so ganz mit der Schicklichkeit an der Küste halten können, und am wenigsten mit der, die aus dem Hinterland steif und hölzern daherkam und die 2K 14 nach der vorschriftsmäßigen Einrichtung für die Rettung des Obadjah aus Seenot untersuchte. Als wenn ein Kerl, der seinen Pakt mit den Ansichtbaren hat, einen Korkring braucht, um sich über Wasser zu halten? Aber bezahlt hat Obadjah doch immer, was ihm an Großartigem zuflog. Alles Großartige muß auf dieser Erde bezahlt werden — das hat Obadjah immer wieder erfahren. Stück um Stück hat er seine Finger den Ansichtbaren hingegeben, manchmal für allerhand, manchmal für ein Nichts, aber was fragt ein Kerl, der über die Ansichtbaren grinst, nach viel oder wenig Lohn, wenn er etwas dahingibt. Freunde hat Obadjah nie gehabt. Männer wie Obadjah sind lieber allein, und wenn sie in einen Schwarm geraten, stoßen sie sich am nächsten besten, der ihnen auf dem Wege aufkreuzt. Da bleibt man lieber auf der 2K 14 mit ihrem Wochenkalender und denkt nach, wie man die Ansichtbaren überlisten kann. Nein, Freunde hat Obadjah nicht gehabt, aber manchen, der sich gegen ihn verschwor, weil in dieser Welt die Freiheit, die sich einer vornimmt, immer an stößig ist bei denen, die nie von ihrer Kette, von der Kette der Vorurteile, der Gewöhnung an die ausgetretenen Futterwege und was man noch mehr dar unter versteht, loskommen, und bei denen dann so ein gelinder Laß sich zur tückischen Verschwörung verdichtet. Wasserbauinspizient Mylius, der die Ord nung des Hinterlandes gegen die Freiheit der See zu vertreten hatte, war Obadjah wohl in einem tiefen Winkel seines Herzens wohlgesinnt, wenn ihm auch seine Pflicht immer wieder vorschrieb, nach den Korkgürteln auf der 14 zu spähen und Obadjah zu belehren, daß die Schnapskruken weniger geeignet seien, in Seenot wieder an Land zu bringen. Aber das konnte natürlich ein Mann aus dem Hinterland nie verstehen, daß die Menschen von der Küste immer nur m i t ihrem Schiff, aber nicht an einem Korkgürtel hängend zurück kehren konnten. Bösartiger war zeit seines Lebens Pieter Vakker, der in die Küstenwelt hineinragte, wie sich die Kuh ahnungslos vor die Bremse stellt, und der in Obadjah den geheimen Feind und Gegner seiner schwankenden Ansicherheit witterte, die mit dem einen Bein an der See und mit dem anderen im Hinter land herumzitterte, ohne sich für das eine oder andere zu entscheiden. Mußte er nicht einen Mann wie Obadjah hassen, der immer mit einem drohenden Grinsen wie ein aus dem Wasser gestiegener Seekönig an Deck der 2K 14 stand und Unter Sem eingeklebtcn Urte« sind weitere ocspreciiungen abgedruckt Ludwis Vossenretter Verlas Potsdam Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 106. Jahrgang,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder