Nr. 2Ü5 <N, 187).Leipzig, Donnerstag den 14. November 1935, 102. Jahrgang. Am 9. November verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Herr vr. Hanns-Georg Francken-Schwann Schmerzlich bewegt trauert der deutsche Verlag um den Verlust eines seiner Besten. Der vorbildliche ehrenamtliche Leiter der Fachgruppe und Arbeitsgemeinschaft der Schulbuchverleger ist, nach Menschengedanken viel zu früh, seiner Lebensarbeit entrissen. Herr vr. Francken-Schwann hat sich durch den vollen Einsatz seiner wertvollen, unermüd lichen Arbeitskraft für den ihm anvertrauten Neuaufbau des Schulbuchverlages unver gängliche Verdienste um das Gemeinwohl erworben. Seinen Mitarbeitern ist er durch die Lauterkeit seines Charakters und die edle vornehme Gesinnung, welche stets die Richtschnur seines Handelns bildete, ein treuer und verehrter Freund geworden, dessen Andenken sie allezeit in hohen Ehren halten werden. Die Fachschaft Verlag im Bund Reichsdeutscher Buchhändler Karl Baur vr. Hanns-Georg Francken-Schwann f Äer Leiter der Fachgruppe in und der Arbeitsgemeinschaft der Schulbuchverleger in der Fachschast Verlag des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler, Herr vr, Francken-Schwann, Düsseldorf, ist am 9. November einer kurzen schweren Krankheit erlegen. Tief erschüttert beklagen wir den schmerzlichen Verlust, den der Tod dieses Mannes für uns bedeutet, und das tragische Geschick, das ihn mitten aus dem Schaffen herausgeriffen hat. Seine letzte Reise galt der Klärung dringender Fragen der Arbeitsgemeinschaft der Schulbuchverleger, der seine besondere Liebe gehörte. And so wie sich Francken-Schwann bis zuletzt, solange seine Kräfte es ihm gestatteten, um die Aufgaben des Berufsstandes sorgte, so hat er von dem Tage an, da ihm das Vertrauen des Vorstehers des Bundes und des Leiters der Fachschast Verlag die Leitung der Fachgruppe HI und der Arbeitsgemeinschaft der Schulbuchverleger übertrug, seine ganze Persönlichkeit eingesetzt für den Neuaufbau des Buchhandels. Zn sprühender Lebendigkeit und nie versiegender Arbeitskeude verfolgte Francken-Schwann sein hohes Ziel: Wahrung des Berufsethos zum Nutzen der Allgemeinheit und jedes einzelnen. Er war dafür das schönste Vorbild. Die Lauterkeit und Reinheit seines Charakters, die Vornehmheit seiner Gesinnung, seine stete Hilfsbereitschaft schufen ihm in allen Kreisen und bei allen Stellen, mit denen er im Interesse der Gesamtheit der Berufskameraden in Berührung kam, Vertrauen und höchste Achtung, in unseren eigenen Reihen Liebe und Verehrung. Die weitere Durchführung unserer großen, teilweise erst angefangenen Aufgaben kann nur in dem Geiste und Sinne von Francken-Schwann erfolgen. Indem wir diesen Geist in uns lebendig erhalten, können wir am besten unserer großen Dankbarkeit dem Verewigten gegenüber Ausdruck geben. Sein Andenken wird stets in hohen Ehren bleiben. Fachgruppe III, Schulbuchverlag Arbeitsgemeinschaft der Schulbuchverleger i. V.: Velhagen i. V.: vr. Ll. Lellmann 961