Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604166
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-16
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 88, 16. April 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Über die Sudetendeutschen Von Lerbert Cysarz, Professor an der Deutschen Universität in Prag Nach meiner Erfahrung sind die Sudetendeutschen die eifrigste Leserschaft, die es in deutschen Landen heute gibt. Jeder Sudeten deutsche weiß: Die Zugehörigkeit zur deutschen Kulturgemeinschast ist eine Ehre und eine tägliche Pflicht. Jedes deutsche Buch, das er liest, ist ihm auch Halt und Bekenntnis. In jedem Werk sucht er die ganze deutsche Seele, ihr gibt er sich mit seinem ganzen Wesen hin. Was er nun liest? Er liest von allem, was im Deutschen Reich > erscheint und die Grenze passieren darf. Am liebsten aber das, was zu den hungrigsten, den inbrünstigsten Lesern spricht. Ein paar der jüngsten Beispiele, ein jeder Name steht für viele: Mechow, »Vor sommer»; Dwinger, »Die letzten Reiter»; Bloem, «Das Ganze halt»; Sander, »Pioniere»; Wiechert, »Die Majorin»; Mefchen- dörfer, »Stadt im Osten»; Waggerl, »Das Jahr des Herrn»; Carossa, »Der Arzt Gion»; Schnack »Die brennende Liebe»; Blunck, »Die große Fahrt». Oder Paul Ernsts erdachte Gespräche, Siemens' Vererbungslehre und W. H. Riehls neugedruckte Naturgeschichte des deutschen Volkes. Aber auch Lyrik, auch Historie, auch Philo sophie — alles in stetem Hinblick aus unser Heute und Morgen, doch ohne Auswahl bloß des stofflich Aktuellen. In keiner deut schen Landschaft, dünkt mich, wird mehr Hölderlin, mehr Schiller, mehr Nietzsche, mehr George gelesen. Es ist ja immer fühlbar, das Jahrtausend-Schicksal, das den Sudetendeutschen auf Vorposten stellt. Wenn nur — und hiermit werde ich zum Anwalt nicht bloß der sudetendeutschen Verleger — wenn nur auch das sudelen deutsche Buch in Binnendeutschland regere Teilnahme fändet Namentlich buchhändlerische Beachtung, an der kritischen fehlt es zum Glück viel weniger. In welcher großen Buchhandlung liegt beispielsweise die Gesamtausgabe Gustav Leutclts aus, der Sam melband »Ringendes Volkstum», der Kudlich-Roman des früh ver lorenen Bruno Hanns Mittel, oder die zu der kostbarsten Lyrik von Heute und immer zählenden Vcrsbücher Hans Dcißingers, Karl Franz Leppas, Emil Merkers, Wilhelm Pleyers, Friedrich Jaksch', auch die Gemeinfchaftsbücher der Jüngsten, die Auswahlbändchcn »Wir tragen ein Licht» und »Kameraden der Zeit»? (Reichere Übersichten, auch des bekannteren Schrifttums sowie der kultur politischen Lage, gibt meine Schrift -Dichtung im Daseinskampf», 1935.) Und wie wenige Büchereien haben auch nur die eine oder andere unserer führenden Zeitschriften: -Volk und Führung», »Der Ackermann aus Böhmen», »Die Heimatbildung-, »Die junge Front», »Der Bund» usw. Daher meine Bitte und Mahnung: Helft dem sudetendeutschen Buch! Den Vorrang des Siebzig-Millionen-Schrifttums bekräftigt der sudetendeutsche Buchhändler tagtäglich durch seine Bestellungs liste. Gönnt nun dem Dreieinhalb-Millionen-Schrifttum seinen vollen Platz und Rang im Ganzen! Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1934*) (Fortsetzung zu Nr. ZZ, 35, 39, 45 und 8k) Rußland Die nachstehenden Angaben sind dem Bericht der Staatlichen Biicherkammer über die literarische Produktion der R.S.K.S.R. und der Vereinigung der Russischen Sowjet-Republiken (U.d.S.S.R.) entnommen. Die Neuauslagen sind im Ausstieg. Die Zahl der Übersetzun gen ist etwas gesunken. Ihr Prozentsatz gegenüber der Gesamt produktion war 11,5°/» im Jahre 193V; 15°/» im Jahre 1931; 1k"/« im Jahre 1932; 13,8°/« im Jahre 1933 und beträgt 13,3°/» im Jahre 1934. Im Jahre 1934 in der R.S.F.S.R. erschienene Werke Wissenschaftsgebiete Neue Bücher') Neue Broschüren*) Neue Über setzungen") Neu auflagen") Bücher und in russ. Spr. Broschüren Insgesamt R.S.F.S.R. Insgesamt U.d.S.S.R. 1. Staatswirtschaft 1812 2373 397 72 3648 637 4185 5469 2. Ärbeit, Beruf 213 380 43 12 540 63 593 839 3. Soziologie, Marxismus, Leni nismus 387 168 258 61 301 254 555 776 4. Geschichte, Geographie . . . 614 246 307 75 552 308 860 1202 5. PolitihSozialistischeErziehung, Komintern 1224 1822 747 40 2148 898 3046 4475 6. Gesetzgebung 108 98 39 13 163 43 206 293 7. Militärische Werke 395 486 91 64 804 77 881 1182 8. Technik, Verkehr 4149 4468 498 419 8403 214 8617 9853 9. Landwirtschaft, Veterinärkunst 1501 1834 278 108 2973 362 3335 4523 10. Naturwissenschaften, Mathe matik 1756 790 665 334 2001 545 2546 3425 11. Medizin 425 567 132 62 848 144 992 1487 12. Philosophie,didaktischerMate- rialismus 68 68 16 6 128 8 136 170 13. Antireligiöse Werke .... 44 74 25 7 89 29 118 135 14. Linguistik 704 175 113 139 380 499 879 1281 15. Schöne Literatur . ß . . . 1774 703 510 205 1788 689 2477 3929 10. Schöne Künste 235 437 82 14 610 62 672 737 17. Unterricht, Körperpflege . . 620 1032 166 50 1415 237 1652 2371 18. Bildung, Bibliographie, Nach schlagewerke 448 830 36 25 1239 39 1278 1440 Insgesamt 1934: 16477 16551 4403 1696 28030 4998 33028 43587 Insgesamt 1933: 14551 17828 4485 1627 26663 6716 32379 -s-192« — 1277 — 82 -i-KS -i-13«7 — 718 -1-649 ') Das „Buch" ist eine Veröffentlichung von mehr als zwei Druckbogen, h Die „Broschüre" ist eine Veröffentlichung von höchstens zwei Druckbogen. °> Die Übersetzungen und Neuauslagen sind in den Zahlen der ersten zwei Reihen (Bücher und Broschüren) mit enthalten. *> Nach -I.S Droit ck'Lutsur», Bern, Nr. 2 vom 15. Februar und Nr. s vom 15. März 193«. Übersetzung von Erich Koerner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder