2292 77. - 250. U^rec/er^e/rr 6e§ I'oc/e^FeL/ Der Darilr an Otto von Ouericl^e (1602 bis 1686) l^lit der nunmebr begonnenen ersten vollstän digen deutschen Obersetrung der iin )sbre 1672 erschienenen lateinischen blrsusgnbe T Lxperimenla uova, ul vocantur, 7VlLA6eburAica 6e vacuo spatio >v!rd dem Aroöeu deutschen Denker, Xalur- torscker und LrLnder, dem LeZründer der experimentellen V^issenscliakten in Oeutscl^-- land ein bleibende und ^vürdiße8 Denkmal 8e8cliaKen, dem deut8cken Volke aker ruZIeick ein kür die Oe8clückte der ^cüuik, Klatur- >vi88en8cüakten und kkilosopkie bedeul8ame8 ^Verk näüer^ekracüt. O vL8 v^erlc erscheint Ln6e 1937. Oie Oer3U8Z3be bat Or. O3N8 8cbim3nk, Oamburx übernommen im ^uktrsxe äer8iemen8-^iv8-8liktun8.6er ^8ricolL-Oe8e1l8cbs5t beim Oeut8cben ^1u8eum in ^lüncben un6 6e8 Vereine 6eut- 8cber Ingenieure. Ober8et-unx: Or. Oaus 6o88en unä G Oer -weile Teil bericbtel 3I863NN über 6ie ker8önlicb- lceit Ouericlres. 8eine 8eIb8l8cbiI6erung, eine 7^u8W3b1 3U8 8einem Lriekwecb8el. ferner 6er blacbruf aut ibn G Oml3ng r6. 400 8eiten OIb7 ^ 4 mit -ablreicben ZiI6- l3keln im bicbl6ruck. krei8 in beinen geb. 30.—. In O3lble6er gebun6en (numerierte bbren3U8g3be auf Lüttenpapier) 45.— 6es derbes (On6e 1937) in beinen geb I 22.50 in Oa1b1e6er geb ZZ VVI-VLLO^6 OtVILO 8L^OIl8l ÄLL G öaLLetr äi!c^ ür V IVLS Ltt ^LUtdL ^ Deshalb Rational Gerichte von M. Richter Halbleinen mit wirkungsvollem Schutzumschlag / RM Z.- ins Schaufenster — auf den Ladentisch an bevorzugter Stelle! I Jeder Teilnehmer an den Olympia- I Kochkursen wird Käufer dieses Buches! Oie Rezepte sind zusammengestellt unter Benutzung d. besten internationalen Quellen von einer anerkannten Größe der Kochkunst Welche Länder sind hauptsächlich berücksichtigt? Amerika lllGAj Griechenland Portugal Leigien Großbritannien Schweiz China Holland Serbien Dänemark Italien Spanien Frankreich Persien Ungarn .—. HI Deutsche Nationalgerichte und viele andere! HI Heinr.KillmgerBerlagsges.m.b.H.Ni>ri>hallseii vto I,si'i'>i«ken kluzdücko^ von Waltei' Hittolkolrer -Ui-tlcs-klug Im Wssssrtlugrsug von ^öriob N30b 6em Ksp 6er Loten bloffnong. 21.-27. I303en6. 235 Leiten gr. 8° mit 212 Hb- bi!6ongen on6 4 eignen. Leb. 4.— (blor nocb droscbiert lieterber). -^Ipenflug 11.—17. I3086N6. VII, 156 Leiten gr. 6° mit 191 Oiegereut- nebmen on6 1 terbigen letel. Leb. s^d/1 4.—. bw. 4.80 Xilimsn^js^o - klug 10.—so. Isussnä. IllS Leiten gr. 3° mit 131 listciruck- biiciern. l,m. üdt 3.30 Kols ItsNaancler-l-eiprix 5o lernte ick rezelNtezon „Wss äungsns srrshisn" ösnct 12 1S2 Seiten unc! 77 Siiäsr. in teinsn Hd/I 3.M kluzreckt pnr>f. vn. I^n. O33 I_ott3obiff im internen s^ecbt ün6 Väikerrecbt 61 Leiten gr.-6°. 1908. 6iVl 2.— v^uclLscknifl: 28 6er Lcbv/eirer. Vereinigung tür Inter- N3tion3l65 l^ecbt: Oie reebtiiebe Or6nong 668 internetionelen buttvsrkebre in 6er Lcbvl/eir. Von Or. jur. Sess be r4gime sori6iqoe 6e >3 n3vig3tion 36rienne intsrn3tion3le en Loi336. s^3r is Or (56 L.) 1933. k^d/I 1.60 0i^s» kür5lt Vsi^Isz, Lü^iel, / ».stp-tz