3440 Preisänderungen Babo-Mach, Handbuch des Weinbaues. 4. Ausl. I. Bd. (1923) RM 10.— II. Bd. (1924) NM 12.— Babo-Mach, Handbuch der Kellerwirtschaft I. Bd. 6. Ausl. (1927) RM 10 — II. Bd. 5. Aufl. (1922) RM 14.— Banse, Beduinenbuch (1932) RM 5.— Berger, Aus einem verschlosse nen Paradiese. 4. Aufl. (1928) RM 6 — Berger, In Afrikas Wildkam- mern. 3. Aufl. (1930) RM 6.— Engelhardt, Aus russ. Wäldern (1926) RM 3 — Engelhardt, Mischka (1927) RM 3.- Fischer, Bakterienkunde (1930) RM 3.80 Franck - Albrecht, Geburtshilfe 6. Aufl. (1922) RM 8 — Funk-Grimmer, Milchwirtschaft. 4. Aufl. (1926) RM 3.— Landw. Hefte 56: Kitt-Koegel, Geflügelkrankheiten (1928) RM 2^— Berlin LW 11, d. 30. Juli 1936 Paul Parey Die Bibliothek beS Börienvereins in Leipzig, Buchhändlerhaus, bittet um regelmäßige Zusendung aller neuen Verlags« und Antiquariatskataloge Jetzt zur Einmachzeit in das Schaufenster — auf den Ladentisch I Das Einmachen von Gemüsen und Früchten 346 Rezepte NM 2.— Von M. Richter 476 Rezepte / RM 1.80 Die Nachfrage nach diesen Bänden wird sehr rege sein! MiiM Killiliger, PerlagsgeselWst in.b.H., MWiiseli A Gebunden liegt vor: Schulungsbriefe für Schiedsmänner Dr. jur. h. c. Fritz Hartung, Neichsgerichtsrat 8 Lieferungen von insgesamt 264 (VIII, 256) Seiten in einem Leinenbaud 8" / Preis NM 6.— Den Beziehern der Schlußlieferung 7/8 wird die Einband decke zum Preise von RM Ü.8V mitgeliefert. Oarl Heymanns in Merlin oW 8 Verlag Vssskr Harten n. kiilirer t^IIos mit vollem llabatt! Slüker's Xsrtsnrentrsls Leipriß L i Zum Zwecke der Vorankündigung der Neuerscheinungen „Seulslben Nalivnalbibliogravblt" Seutilben Bülberei poliiei un6 l^oknung l. leil: !<leino^, ?ol.-Oberst i. k. Der ^olireibesmte im Dienste der nungr- und Oesundbeitspolirei. I!. leil: Kemmerr, ?c>!irei-^1sjor s. D. Ausgaben der ^olirei bei Ztreitiglceiten r^iscben Vlieter und Vermieter am läge des V/odnungswedisels. Leide leile in einem Land 140 Zeiten. 1.50 KV1 veulrcker pollrel-Verlag l-übeck lI Zum 17. August 1936 8LHI.Ö88LII Mit 10 farbigen Tafeln nach Aquarellen von Prof. A. Thon RM 3.40 * WOQDLIVl^ll. / LLKQIi>I